lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterricht bei Verhaltensstörungen Ein integratives didaktisches Modell 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014
Unterricht bei Verhaltensstörungen
Ein integratives didaktisches Modell


2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Roland Stein, Alexandra Stein

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825241209 (ISBN: 3-8252-4120-3)
302 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2014

EUR 18,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet – denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verbunden. Verhaltensstörungen werden im vorliegenden Buch als „Störungen im Person-Umwelt-Bezug“ betrachtet. Auf Basis eines differenzierten Verständnisses von Lernen und von Erziehung werden inklusive und besondere Formen der Unterrichtung, besondere Unterrichtsprinzipien, didaktische Theorien sowie Unterrichtskonzepte dargestellt und kritisch betrachtet. Hieran anschließend wird ein eigenes „integratives“ didaktisches Modell entwickelt. In diesem Sinne eignet sich das entworfene Modell für Unterricht in allen Settings eines zunehmend inklusiven Schulsystems. Zugleich bietet das Buch mit seinem Lehrbuchcharakter einen Überblick bedeutsamer Aspekte, Modelle und Konzepte.

Ein Rahmenmodell zu Verhaltensstörungen als integrativem Anteil des Unterrichts – Adressaten des Lehr- und Arbeitsbuchs sind Studierende aller Lehramtsstudiengänge, Referendare, Lehrkräfte, Fach- und Seminarleitende sowie Hochschuldozenten in lehrerbildenden Studiengängen.
Rezension
Dieses Buch, das erstmals 1999 erschienen ist und in der vorliegenden Form nun in die dritte Ausgabe geht, zielt nicht auf den Unterricht an sog. Förderschulen, sondern auf den Unterricht an sog. Regelschulen; denn Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Wenn das vorauszusetzen ist, dann kann die Zielsetzung von Unterricht nicht in einer reinen Wissensvermittlung liegen, sondern in der Förderung allgemeiner und umfassender Bildung, verstanden als Entwicklung der ganzen Person einschließlich ihrer Interaktionen mit der Umwelt. Deshalb ist es notwendig, in der täglichen Unterrichtsvorbereitung Verhaltensstörungen konsequent mit zu berücksichtigen. Dieses Buch möchte all denen Hilfestellung geben, die sich spezifischer und vertiefter mit Verhaltensstörungen auseinandersetzen möchten – seien sie im Bereich der Sonder- oder Heilpädagogik, der Schulpädagogik, der Sozialpädagogik und Jugendhilfe oder auch der allgemeinen Pädagogik tätig. Dazu stellt es ein Grundgerüst für die Unterrichtsgestaltung bei Verhaltensstörungen dar.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Auf dem Weg zu einer integrativen Didaktik 13

2 Verhaltensstörungen 27


2.1 Begrifflichkeit 29
2.2 Normen 34
2.3 Zur Erklärung von Verhaltensstörungen 36
2.3.1 Personorientierter Ansatz 37
2.3.2 Situationistischer Ansatz 38
2.3.3 Interaktionistischer Ansatz 41
2.3.4 Etikettierungsansatz 48
2.3.5 Zu einem komplexen Modell von Verhaltensstörungen 48
2.4 Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten 51

3 Beschulung bei Verhaltensstörungen 57

3.1 Inklusion, Integration, Separation 58
3.2 Inklusive Schulen 60
3.3 Stufenmodelle der Integration 67
3.4 Besondere Schulen 71
3.4.1 Schulen für Erziehungshilfe 71
3.4.2 Schulen für Kranke 77
3.5 Inklusion bei Verhaltensstörungen: Fazit 78
3.6 Grundlegende Unterrichtsprinzipien und -aspekte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 81
3.6.1 Jenseits der Prinzipien: Erziehung als Kernaufgabe eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen 82
3.6.2 Prinzip des „therapeutischen Milieus“ 87
3.6.3 Prinzip der Kooperation 89
3.6.4 Prinzip des Durchgangs 89
3.6.5 Prinzip der Strukturgebung 90
3.6.6 Prinzip der Prozessorientierung 91
3.6.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens 92
3.6.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 93
3.7 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie 94

4 Didaktische Theorien und Modelle 99

4.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion 101
4.2 Bildungstheoretische Didaktik 111
4.3 Lehrtheoretische Didaktik 116
4.4 Das Modell des „Strukturierten Unterrichts“ 123
4.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 127
4.6 Gestaltpädagogische Didaktik 130
4.7 Subjektive Didaktik 136
4.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit 142

5 Unterrichtskonzepte 143

5.1 Strukturierter Unterricht 145
5.2 Schülerzentrierter Unterricht nach Rogers 161
5.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht 167
5.4 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern170
5.5 Handlungsorientierter Unterricht und Projektunterricht 175
5.6 Offener Unterricht 189
5.6.1 Zum Begriff „offener Unterricht“ 189
5.6.2 Freie Arbeit 194
5.6.3 Tages- und Wochenplan 197
5.6.4 Wahldifferenzierter Unterricht 200
5.6.5 Lernzirkel 202
5.6.6 Gesprächskreis 203
5.6.7 Zusammenfassende Betrachtung 204
5.7 Ergänzende Ansätze für den Unterricht bei Verhaltensstörungen 206
5.7.1 Streit-Schlichter-Ansätze 207
5.7.2 Kooperative Verhaltensmodifikation 211
5.7.3 Klassenmanagement (Classroom Management) 217
5.8 Unterrichtskonzepte: Fazit 224

6 Ein integratives Modell der Didaktik und des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 225

6.1 Grundlagen einer integrativen Didaktik 226
6.1.1 Unterricht als Prozess der Verständigung 226
6.1.2 Zur Rolle des Pädagogischen Partners 232
6.2 Grundstrukturen des didaktischen Modells 237
6.2.1 Der innere Bereich: die Balance-Facetten 239
6.2.2 Der äußere Bereich: die Unterrichts-Facetten 243
6.3 Prozess der didaktischen Gestaltung 248
6.3.1 Facette der Verständigung über eine allgemeine Struktur des Unterrichts 250
6.3.2 Facette der gemeinsamen Planung 254
6.3.3 Facette der Durchführung 263
6.3.4 Facette der Reflexion 264
6.3.5 Facette der Auswertung 265
6.4 Gesichtspunkte der Umsetzung 269
6.4.1 Aufgaben des Pädagogischen Partners 269
6.4.2 Zur Berücksichtigung von Verhaltensstörungen im Rahmen des integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts 271
6.4.3 Möglichkeiten der Annäherung an ein Idealmodell 276

7 Antizipierte Störungen auf dem Weg der Umsetzung 281

Literatur 285