lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unsere Stimme Anatomie - Störungen - Bedingungen der Stimme - Tonale Stimmtherapie Mit 10 Masis-Übungen auf CD
Unsere Stimme
Anatomie - Störungen - Bedingungen der Stimme - Tonale Stimmtherapie


Mit 10 Masis-Übungen auf CD

Marion Hermann-Röttgen, Erhard Miethe

Reihe: Logopädie Einzelausgaben


Schulz-Kirchner
EAN: 9783824803569 (ISBN: 3-8248-0356-9)
154 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2006

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Fachbuch für Ärzte, Stimmtherapeuten und alle, die sich für Stimme interessieren



Lehrbuch für Studenten

Fachbuch für den Stimmtherapeuten

Info-Buch für den Patienten

Methodenlehre: Tonale Stimmtherapie



Teil 1: Biologische und medizinische Grundlagen

Im ersten Teil werden Anatomie und Physiologie von Atmung und Stimme erläutert, die Untersuchungen beim Phoniater mit dem zu erstellenden Stimmstatus beschrieben und schließlich die verschiedenen Stimmerkrankungen mit Symp­tomen und Ursachen erläutert.



Teil 2: Die Vielfalt der Bedingungen für die Stimme

Die Bedeutung von Geschichte, Kultur, Soziologie bis zu den rhetorischen und kommunikativen Problemen der Stimme ist das Thema dieses Kapitels. Zudem werden in einem ausführlichen Beratungsteil die stimmlichen Anforderungen der unterschiedlichen Berufe detailliert behandelt und durch differenzierten Rat Lösungsvorschläge erteilt.



Teil 3: Die Behandlung von stimmlichen Erkrankungen

Eine umfassende Übersicht informiert über die vielfältigen Möglichkeiten, stimmliche Probleme medizinisch, chirurgisch und therapeutisch anzugehen.



Teil 4: Die Tonale Stimmtherapie

Die Methode der Tonalen Stimmtherapie nach Hermann-Röttgen/Miethe wird in ihren Grundprinzipien erläutert.



Teil 5: Das Übungsprogramm

Die 10 Basis-Übungen der Tonalen Stimmtherapie umfassen die 10 wichtigsten Grundfunktionen der Stimmgebung. Sie werden beschrieben, physiologisch und physikalisch begründet und patientengerecht erklärt.



Teil 6: Demonstration des integrativen Prinzips anhand von Übung 1

Anhand einer Übung soll dem Therapeuten deutlich werden, wie es möglich ist, mit der Tonalen Stimmtherapie Entspannungstherapie, Atemtherapie, Körperarbeit, Psychotherapie und Situationstraining zu integrieren.



Auf der beigefügten CD sind alle 10 Basis-Übungen mit weiblicher und männlicher Stimme aufgenommen; sie dienen als Hilfe für das eigene Üben.
Rezension
Unsere Stimme bietet uns die Voraussetzungen, um uns gut auszudrücken und kommunikativ tätig zu werden. Das ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch: Was ist eigentlich die Stimme? Was ist eine gute bzw. normale Stimme? Wann ist eine Stimme gesund bzw. krank? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das vorliegende Lehbuch. Die Autoren, die beide über eine vieljährige Erfahrung im Bereich der Stimmtherapie verfügen, verstehen es hervorragend, das Thema sowohl für Laien und für Fachleute kompetent und verständlich zu entfalten. Dabei sprechen sie alle wesentlichen Bereiche an, die im Bezug auf die Stimme wichtig sind: physiologische Grundlagen, medizinische Probleme, kulturelle und soziale Bedingungen von Stimme und die Möglichkeiten der tonalen Stimmtherapie. Ein aufschlussreiches Buch für alle, die beruflich mit der Stimme arbeiten oder zum Thema hilfreiche Informationen suchen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dr. phil. Marion Hermann-Röttgen
ist Lehrlogopädin, Sprecherzieherin und Literaturwissenschaftlerin. Sie ist Inhaberin des Instituts FON für Weiterbildung mit zwei Praxen für Logopädie in Ditzingen und Leonberg bei Stuttgart und arbeitet als wissenschaftliche Beraterin der Medizinischen Akademie des IB.

Dr. med. Erhard Miethe
ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Facharzt für Phonia­trie und Pädaudiologie. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Stimm- und Sprachstörungen an der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Katharinenhospitals Stuttgart.

Beide Autoren haben sich durch zahlreiche Publikationen einen internationalen Ruf auf dem Gebiet der Stimmtherapie erworben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Teil 1: Biologische und medizinische Gegebenheiten
Die Fallbeispiele
Die Entstehung der Stimme – eine Funktionsbeschreibung
Ohne Atmung – keine Stimme
Der Kehlkopf – Bau und Funktion
Untersuchungen beim Arzt
Das Gespräch
Die Untersuchungen
Stroboskopie
Stimmstatus
Stimmklang
Stimmumfang
Stimmeinsatz
Stimmansatz
Tonhaltedauer
Schwelltonvermögen
Artikulation
Vitalkapazität
Atemtyp
Muskelverspannungen
Kehlkopfstand und -bewegungen
Gutzmannsche Druckprobe
Lombard-Versuch
Stimmfeld-Messung
Register und Übergänge
Stimmgattung
Die Krankheitsbilder
Funktionelle Stimmstörungen
Die Stimmstörung als Krisenvertonung
Die hypofunktionelle Dysphonie
Die hyperfunktionelle Dysphonie
Funktionelle Aphonie
Die Taschenfaltenstimme
Fehlfunktionen gekoppelt
Die spastische Dysphonie
Die Mutationsstimmstörung
Mutationsstimmstörung beim männlichen Geschlecht
Mutationsstimmstörung beim weiblichen Geschlecht
Die Dysphonie bei Stimmlippenspannungsdissoziation
Dysphonie mit sekundär-organischen Veränderungen
Stimmlippenknötchen
Funktionelle Dysphonie bei Kontaktgranulom
Stimmstörung bei Polyp
Stimmstörungen und Halswirbelsäule
Organische Stimmstörungen
Stimmlippenzysten
Stimmlippenpapillome
Das Reinke-Ödem
Entzündungen der Stimmlippen (Laryngitis)
Leukoplakie der Stimmlippen (Verhornung)
Der Stimmlippenkrebs (Karzinom)
Stimmstörungen infolge Lähmung der Kehlkopfregion
Kehlkopfasymmetrien
Stimmstörung und Intubationsgranulom
Störungen der Singstimme (Dysodie)

Teil 2: Die Vielfalt der Bedingungen für die Stimme
Die Stimme als Phänomen
Die Geschichte der Stimme
Die Antike
Das Mittelalter und die Renaissance
Die Neuzeit
Rhetorik
Theater und Rezitation
Das kultische Ritual
Außereuropäische Stimmgewohnheiten
Unterschiede innerhalb Europas
Physiologische Gründe
Ästhetische Gründe
Phonetische Gründe
Soziologische Gründe
Die Norm und der Einzelne
Die gute und die schöne Stimme
Die gesunde und die kranke Stimme
Die Forderungen von außen
Die Forderungen von innen
Die Bedeutung der Norm
Die körperlichen Voraussetzungen für die Stimmbildung
Das Geschlecht
Der Körperbau
Die Kinderstimme
Die Pubertät
Der alternde Mensch
Die allgemeine Gesundheit
Die sozialen Bedingungen der Stimme
Die Familie
Die häusliche Situation
Der Alleinstehende
Die Großfamilie
Die familiäre Konstellation des Kindes
Die Arbeitswelt
Die Umwelt
Stimme und Kommunikation
Die Sprache
Die Aktivität
Die berufliche Kommunikation
Stimme und Stimmung
Reaktion auf Stimmen
Lautstärke
Undeutlichkeit
Konzentration
Emotionale Wirkung
Wechselwirkungen
Stimme als Mittel der Rhetorik
Die Sprechsituation
Der Raum
Der Lärm
Die Luft
Die psychische Verfassung
Die physische Verfassung
Die Sprechabsicht
Das Publikum
Die Menge
Die Stimmung
Die Absicht
Die intellektuellen Voraussetzungen
Die psychische Verfassung des Publikums
Der Text
Die freie Rede
Der vorgegebene Text
Das Ideal
Die psychologische Komponente
Charakterliche Voraussetzungen
Das Temperament
Verhaltenseigenarten
Stimmungen
Die Wirkung
Angewohnheiten
Die Stimme im Beruf
Pädagogen
Erzieher
Lehrer
Hochschullehrer
Berufe mit rhetorischen Anforderungen110
Manager
Politiker
Pfarrer
Juristen
Darstellende Künstler
Theaterschauspieler
Filmschauspieler
Rezitatoren
Kabarettisten
Puppenspieler
Sänger
Sprechberufe
Rundfunksprecher
Telefonisten
Beratende Berufsgruppen
Logopäden
Berufe mit Umweltbelastungen

Teil 3: Die Behandlung von stimmlichen Erkrankungen
Die ärztliche Behandlung von Stimmstörungen
Mikrochirurgische Eingriffe bei gutartigen Neubildungen
an den Stimmlippen
Behandlung mit Arzneimitteln
Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung
Unterstützende Maßnahmen
Übergreifende Methoden für die Behandlung funktioneller
Stimmstörungen
Die Elektrotherapie
Die stimmtherapeutische Behandlung

Teil 4: Die Tonale Stimmtherapie
Das Behandlungsprinzip
Eine symptomorientierte integrative Methode
Vorzüge der Tonalen Stimmtherapie
Erheblich beschleunigter Abbau der Symptomatik
Ganzheitliche Therapiestruktur
Koordination der verschiedenen Ursachen-Komponenten
Transparenz der Therapie für den Patienten
Gute Motivationsmöglichkeiten
Übertragbarkeit der Methode
Konstantes Schema mit individueller Variabilität
Das Basis-Programm der Tonalen Stimmtherapie
Diagnostischer Anwendungsbereich
Therapiephasen
Stimmtechnische Therapieziele
Integrations-Therapie mit tonaler Übungsbasis
Konzept
Integrierte Therapien
1 Entspannungstherapie
2 Atemtherapie
3 Körperarbeit
4 Psychotherapie
5 Situationstraining

Teil 5: Das Übungsprogramm
Einführung zum Übungskatalog
Allgemeine Voraussetzungen
Die Therapiesituation
Die Lautgruppen und ihre Funktion
Lautbeschreibung
Übungen
Übung 1: Zwerchfelltiefstellung166
Übung 2: Hörkontrolle
Übung 3: Rhythmus
Übung 4: Ökonomisierung
Übung 5: Modulation
Übung 6: Stimmbandschluss
Übung 7: Indifferenzlage
Übung 8: Tonhöhe
Übung 9: Resonanz
Übung 10: Lautstärke
Zu den Übungen

Teil 6: Demonstration des integrativen Prinzips anhand von Übung 1
Übung 1
1 Entspannungstherapie
2 Atemtherapie
3 Körperarbeit
4 Psychotherapie
5 Situationstraining
Schlussbemerkung
Die Tonale Stimmtherapie in der Übersicht
Dank
Literaturverzeichnis196
Sachverzeichnis