lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Überaktive Kinder im Unterricht. Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe
Überaktive Kinder im Unterricht.
Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe




Dieter Krowatschek

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861451631 (ISBN: 3-86145-163-8)
175 Seiten, 27 x 32cm, 2002, Ringbuchmappe mit herausnehmbaren Seiten

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Zielsetzung
Das Programm eignet sich sowohl zur therapeutischen Arbeit (Empfehlung des Autors: 15-20 Stunden, Gruppengröße 3-6 Kinder) als Krisen- oder Kurzintervention, als auch zum präventiven Einsatz in der Schulklasse. Das Programm ist für den kontinuierlichen, längerfristigen Einsatz konzipiert, dennoch lassen sich auch Einzelelemente und einzelne Experimente gut in den alltäglichen Unterricht integrieren (z.B. in einem Wochenanfangskreis).
Das vorliegende Programm eignet sich zudem sehr gut für den Einsatz im sonderpädagogischen Förderunterricht, in der Einzelförderung oder z.B. im Rahmen der Erziehungshilfe.

Zielgruppe des Trainingsprogrammes
Die Ringbuchmappe „überaktive Kinder im Unterricht“ ist konzipiert für Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren. In einem eigenen Kapitel wird der Einsatz bei Kindern im Altern von 6-8 Jahren beschrieben.
Einige Übungen sind auch für Jugendliche über das 16. Lebensjahr hinaus geeignet.

Aufbau des Ringbuches
Einleitend werden auf den ersten 28 Seiten theoretische Grundlagen zum Phänomen Überaktivität dargelegt. Erscheinungsbild, die Frage nach den Ursachen oder auch dies sehr kontrovers diskutierte medikamentöse Behandlung kommen hier zur Sprache. Dieser theoretische Teil ist fundiert, jedoch nicht zu ausladend.
Im Anschluss wird die Handhabung des Trainingsprogrammes genauer beschrieben. Hier finden sich Hinweise darauf, wie z.B. auf störendes Verhalten von Kindern während des Trainings reagiert werden soll.
Das anschließende Trainingsprogramm beinhaltet insgesamt 40 Experimente. Jedes Experiment ist einer (kurz beschriebenen) Zielvorstellung zugeordnet.(z.B.:
- Förderung der Selbstakzeptanz
- Sensibilisierung auf eigene Gefühle
- Förderung der Selbstwahrnehmung
- Förderung der Wahrnehmung anderer
- Förderung der Akzeptanz anderer...

Zudem sind bei jedem Experiment die notwendigen Materialien beschrieben und als Kopiervorlagen vorhanden. Anleitung, Vorschläge zum Feedback und sinnvolle Hinweise erleichtern die professionelle Durchführung.
Einigen Experimenten sind zur genaueren Erläuterung zusätzlich farbige Beispiele beigefügt, auf welchen gezeigt wird, wie Schüler diese Aufgaben bereits bearbeitet haben.

--------------------------------------------------------------------

Das Förderprogramm bietet eine sehr gute Sammlung an Experimenten, die auch für erfahrene Lehrer viele neue Ideen und Anregungen bietet.
Sie positiv sind die als Kopiervorlagen beigefügten Arbeitskarten, Bildvorlagen, Vorlagen, Arbeitsblätter.... Diese können ausgeschnitten werden und problemlos in Klarsichthüllen an der entsprechenden Stelle in das Ringbuch eingeheftet werden. So hat man alles gleich zur Hand.
Ebenfalls sehr positiv fällt das gute Verhältnis von Theorie- und Praxisanteil auf. So praxisorientiert wünscht man sich ein Förderprogramm.

Marion Segerer (www.lehrerbibliothek.de)
Verlagsinfo
Zielsetzung des Programmes ist es, Lehrkräften, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten den Umgang mit besonders unruhigen und schwierigen Klassen, Gruppen oder einzelnen Schülern zu erleichtern. Das Verständnis für überaktive Kinder und die Fähigkeit, ihr Verhalten nicht als persönliche Provokation zu erleben, sollen vergrößert werden. Im therapeutischen Bereich eignen sich die Materialien sehr gut für Einzel- oder Gruppentrainings von überaktiven Kindern. Methodische Hinweise für Therapeuten werden gegeben. Bewährte Modelle der Verhaltensänderung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen von 6-16 Jahren werden vorgestellt. Vor allem aber stehen über vierzig motivierende Übungen mit den dazugehörigen Materialien für den Einsatz in der Klasse oder Gruppe zur Auswahl (Kopiervorlagen). Beschreibung und Auswertung sind so angelegt, daß die Übungen ohne Schwierigkeiten durchführbar sind. Anwendungen in der Praxis haben ergeben, daß Lehrkräfte danach erheblich besser mit schwierigen Klassen umgehen können und sich ihr Verhältnis zu den Schülern verändert und verbessert hat. Schüler fühlen sich motiviert, sie haben Spaß und sind an Veränderungen interessiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung
1. Die Angst der Lehrkraft vor dem überaktiven Kind (Seite 1)

2. Die Angst des überaktiven Kindes vor der Schule (Seite 5)

3. Die Ängste der Eltern (Seite 15)

4. Die Problematik der Definition und Diagnostik (Seite 17)

5. Das Erscheinungsbild des überaktiven Kindes (Seite 20)

6. Zur Frage der Ursachen (Seite 23)

7. Die medikamentöse Behandlung mit Psychopharmaka (Seite 25)

8. Das Trainingsprogramm (Seite 29 – Seite 41)
8.1 Zielsetzung
8.2 Theoretische Hintergründe und methodische Hinweise
8.2.1 Verhaltenstherapeutische Modifikationsmethoden
8.2.1.1 Arbeit mit Verstärkerplänen
8.2.1.2 Ignorieren der negativen Verhaltensweisen
8.2.1.3 Time-Out
8.2.1.4 Trainingshefte
8.2.2 Elemente aus der Rational-Emotiven Therapie (RET)
8.2.3 Elemente aus anderen Therapieformen
8.2.4 Entspannungsmethoden
8.2.5 Konzentrationsstörungen bei überaktiven Kindern
8.3 Aufbau des Trainingsprogrammes
8.4 Einsatzmöglichkeiten
8.5 Elternarbeit

9. Trainingsmöglichkeiten für überaktive Kinder im Alter von 6-8 Jahren (Seite 42)

10. Schulpsychologische Unterstützung (Seite 45)

11. Die Experimente und Materialien (Seite 49 – Seite 172)
Experiment 1: Wer ist wer?
Experiment 2: Mein Poster
Experiment 3: Veränderungen
Experiment 4: Die Gefühle der Schildkröte
Experiment 5: Interview mit Stofftieren
Experiment 6: Gesichter
Experiment 7: Beobachte deine Gefühle
Experiment 8: ABC der Kosewörter
Experiment 9: Wie stark ist mein Gefühl?
Experiment 10: Als ich mich einmal sehr ... fühlte
Experiment 11: Angst vor der Schule
Experiment 12: Die Rosenbuschphantasie
Experiment 13: Meine Wut ist wie ein Blitz
Experiment 14: Meine Wut
Experiment 15: Ich bin wütend auf
Experiment 16: Der Zauberstab
Experiment 17: Ich kann Kritik ertragen
Experiment 18: Meine Tür
Experiment 19: Wo bin ich verletzt?
Experiment 20: Gedanken und Gefühle
Experiment 21: Ein Ausflug in das wirkliche Leben
Experiment 22: Fünf Finger und fünf Komplimente
Experiment 23: Der Zauberladen
Experiment 24: Ich bin o.k.
Experiment 25: Die Zauberschachtel
Experiment 26: Pfannkuchen backen
Experiment 27: Die Apfelkiste
Experiment 28: Das Erzählbrett
Experiment 29: Fühlen und Erzählen
Experiment 30: Der Monstersack
Experiment 31: Bilder und Personen
Experiment 32: Ursache und Auswirkung
Experiment 33: Kluge Gedanken
Experiment 34: Kluge und dumme Gedanken
Experiment 35: Meine Gedankenposter
Experiment 36: Was nun?
Experiment 37: Boot im Sturm
Experiment 38: Ein Kochrezept
Experiment 39: Ein Fest feiern
Experiment 40: „Von hoffnungslos dumm zu wunderbar klug“

12. Literaturverzeichnis (Seite 173)