lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
UNIX / Linux für Einsteiger Eine praxisorientierte Einführung 3. Auflage
UNIX / Linux für Einsteiger
Eine praxisorientierte Einführung


3. Auflage

Rainer Krienke

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446225985 (ISBN: 3-446-22598-6)
352 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2003

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese kompakte Einführung vermittelt Einsteigern einen aktuellen und praktischen Überblick über UNIX/Linux. Der Autor stellt alle Themen vor, die für ein effektives Arbeiten notwendig sind. Dabei hat der Praxisnutzen Vorrang vor der vollständigen Darstellung aller Details.



Der Leser kann das Gelernte direkt mit Hilfe der zahlreichen Beispiele ausprobieren und lernt so in kurzer Zeit, mit UNIX/Linux umzugehen.





Aus dem Inhalt:

- Grundlagen

- Auf Tuchfühlung mit UNIX/Linux

- Prozesse in UNIX/Linux

- Textbearbeitung in UNIX/Linux

- Shell-Programmierung

- Vernetzung

- Grundlegende Administration eines UNIX/Linux-Systems



Die dritte Auflage wurde durchgehend aktualisiert und um eine Reihe von Themen erweitert, darunter die Einbeziehung von Linux, die Einführung in die Vernetzung und die Grundlagen der Systemadministration.





Der Autor:

Dipl.-Inf. Rainer Krienke ist Systemadministrator am Hochschulrechenzentrum in Koblenz und Autor zahlreicher Fachbücher aus dem UNIX- und Linux-Umfeld.
Verlagsinfo
Aktuelle Informationen zum Buch und Informationen zu UNIX und Linux finden Sie unter www.krienke.org/books/unixein/unixein.html
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13


1 Grundlagen 15

1.1 Geschichtliches 15
1.1.1 Entstehung von UNIX 15
1.1.2 Die Entwicklung von Linux 17
1.1.3 Standardisierungen 19

1.2 Was ist UNIX/Linux? 20

1.3 Wichtige System-Eigenschaften 23

1.4 Graphische Benutzerschnittstellen für UNIX/Linux 24
1.4.1 CDE 27
1.4.2 KDE 27
1.4.3 GNOME 34


2 Auf Tuchfühlung mit UNIX/Linux 39

2.1 Einführung 39

2.2 Die Login-Prozedur 40

2.3 Meldungen nach dem Login 41

2.4 Dateien und Verzeichnisse 42

2.5 Das Home-Verzeichnis 47

2.6 Logout 49

2.7 Die Bourne-Shell 50
2.7.1 Kommandos 52
2.7.2 Eingabe, Ausgabe 58
2.7.3 Spezielle Zeichen, Quoting 59
2.7.4 Ein-/Ausgabe-Umlenkung 63
2.7.5 Pipes 65
2.7.6 Shell- und Environment-Variablen 67
2.7.7 Gruppierung von Kommandos 74
2.7.8 Bearbeitung der Kommandozeile durch die Shell 78
2.7.9 Startup der Bourne-Shell 80
2.7.10 Erweiterungen der Bourne-Again-Shell 81

2.8 Die C-Shell 85
2.8.1 Neue Möglichkeiten 85
2.8.2 Neue Sonderzeichen 88
2.8.3 C-Shell-Variablen 88
2.8.4 Ein-/Ausgabe-Umlenkung 91
2.8.5 Startup 91
2.8.6 Erweiterungen der TC-Shell gegnüber der C-Shell 92

2.9 Die Korn-Shell 92
2.9.1 Möglichkeiten 92
2.9.2 Korn-Shell-Variablen und -Optionen 94
2.9.3 Ein-/Ausgabe-Umlenkung 95
2.9.4 Startup 96

2.10 Hilfe 96
2.10.1 Manual-Seiten 97
2.10.2 texinfo-Seiten 101
2.10.3 HTML-Dokumentation 103

2.11 Text-Editoren 103
2.11.1 vi 105
2.11.2 Emacs 115

2.12 Nützliche Kommandos 125
2.12.1 Kommandostart, Rückgabewert und Fehlermeldungen 126
2.12.2 Häufig benötigte Kommandos 126

2.13 Das Dateisystem 145
2.13.1 Einführung 146
2.13.2 Eigenschaften von Dateien 146
2.13.3 Dateiarten 148
2.13.4 Zugriffsschutzmechanismen 152
2.13.5 Änderung der Rechte und Zugehörigkeiten einer Datei 156
2.13.6 ACLs 158
2.13.7 Superuser oder root 159

2.14 Zugriff auf CD-ROM und Floppy 160
2.14.1 Der Zugriff auf Wechselmedien unter SUN Solaris 160
2.14.2 Der Zugriff auf Wechselmedien unter Linux 161
2.14.3 Nutzung des Automounter 161

2.15 Brennen eigener CDs 163
2.15.1 Voraussetzungen 163
2.15.2 Erstellen eines Images des Dateisystems 164
2.15.3 Brennen der CD 165
2.15.4 Graphische Brennprogramme 167

2.16 Drucken unter UNIX/Linux 168
2.16.1 Einführung 168
2.16.2 lpr 169
2.16.3 lp 171
2.16.4 CUPS 172


3 Prozesse 175

3.1 Das Prozeßsystem 175

3.2 Prozeßkontrolle 178
3.2.1 Informationen über laufende Prozesse 178
3.2.2 Signale 181
3.2.3 Senden von Signalen mit kill 183

3.3 Rechte von Prozessen 184

3.4 Relevante Kommandos 186

3.5 Zeitgesteuertes Arbeiten 190
3.5.1 Starten von Kommandos zu einer bestimmten Zeit 190
3.5.2 Regelmäßiges Starten von Kommandos mit cron 191


4 Textbearbeitung 193

4.1 Reguläre Ausdrücke 194

4.2 awk 200
4.2.1 Muster 203
4.2.2 Variablen 207
4.2.3 Vordefinierte Variablen 208
4.2.4 Aktionen und Operatoren 211
4.2.5 Kontrollstrukturen 213
4.2.6 Arrays 217
4.2.7 Weitere Beispiele 220

4.3 sed 221
4.3.1 Zeilenadreßbestimmung 223
4.3.2 Funktionen 224
4.3.3 Aufruf 231
4.3.4 Beispiele 232

4.4 nroff, troff 236


5 Shell-Programmierung 239

5.1 Grundlagen 239

5.2 Starten eines Skriptes 241

5.3 Bearbeiten der Kommandozeile 243

5.4 Kommandos zur Flußkontrolle 246
5.4.1 if then elif else fi 246
5.4.2 Das test-Kommando 247
5.4.3 while do done 250
5.4.4 for in do done 252
5.4.5 case in esac 253

5.5 Arithmetische Operationen 255

5.6 Kommando-Eingaben mit << 256

5.7 Die set-Anweisung 257
5.7.1 Optionen der Shell 258
5.7.2 Setzen von Stellungsparametern 258

5.8 Fehlersuche in Shell-Skripten 259

5.9 Ein abschließendes Beispiel 259


6 Vernetzung 265

6.1 Grundlagen des IP-Protokolls 266
6.1.1 Netzwerkklassen 267
6.1.2 Die Netzwerkmaske 268

6.2 Der Datenversand 270

6.3 Ports 271

6.4 Vernetzungs-Hardware 272

6.5 TCP/IP-Konfiguration unter UNIX 273
6.5.1 ifconfig 273
6.5.2 Vernetzung zweier UNIX-Rechner 275

6.6 Namensauflösung 277

6.7 Nutzung wichtiger Netzwerkdienste 278
6.7.1 write, mesg 278
6.7.2 talk 279
6.7.3 Lesen und Schreiben von Mail 280
6.7.4 FTP-Up- und Downloads 288
6.7.5 Die rlogin- und rsh-Anwendungen 294
6.7.6 Die telnet-Anwendung 295
6.7.7 Die ssh-Anwendung 297

6.8 Netzwerk-Dateisysteme 299

6.9 Interaktion von Windows und UNIX 301


7 Grundlegende Administration eines UNIX/Linux-Systems 303

7.1 Benutzerverwaltung 303
7.1.1 Benutzer und Gruppen 304
7.1.2 Das NIS-System 310

7.2 Massenspeicher und Dateisysteme 312
7.2.1 Einführung 313
7.2.2 Gerätedateien 314
7.2.3 Partitionierung 315
7.2.4 RAID-Systeme 318
7.2.5 Dateisysteme 319
7.2.6 Daten-Archivierung mit tar 334


Literaturverzeichnis 341


Index 343