lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Top im Abi Englisch m. CD-ROM
Top im Abi Englisch
m. CD-ROM




Sarah Nowotny

Schroedel
EAN: 9783507230026 (ISBN: 3-507-23002-X)
192 Seiten, 13 x 19cm, 2004

EUR 11,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wissen nachschlagen, verstehen und üben.



• Alle für die Abiturprüfung relevanten Themengebiete werden abgedeckt!

• Verständliche Darstellung aller Regeln und Gesetzmäßigkeiten!

• Viele Beispiele und vertiefende Exkurse -bekannt aus Fischer Kolleg Abiturwissen!

• Übungsklausuren auf CD-ROM mit Musterlösungen!

benfalls in dieser Reihe erhältlich

• Top Abi - Deutsch

• Top Abi - Mathematik

• Top Abi - Biologie

• Top Abi - Physik


Rezension
Eine kompakte Arbeitshilfe zur Vorbereitung auf das Abitur. Alle wichtigen Themen für das Fach Englisch werden hier schülergerecht aufgearbeitet und erleichtern somit das Lernen. Die mitgelieferte CD-ROM enthält Übungsklausuren, sodass das Erlernte sofort überprüft werden kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die neue Abiturhilfe im handlichen Taschenbuchformat enthält alles Wesentliche, was man für die Prüfung wissen muss:

• die relevanten Themengebiete zum Nachschlagen

• verständliche Darstellung aller Regeln bzw. Gesetzmäßigkeiten

• viele Beispiele und vertiefende Exkurse zum besseren Verstehen

• Übungsklausuren auf CD-ROM mit Musterlösungen

Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei
Gymnasium
Inhaltsverzeichnis
Vocabulary
1 Topics . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Politics
1.2 The environment
1.3 Natural disasters
1.4 The media
1.5 Society today
1.6 Cities
1.7 Work
1.8 Medicine
1.9 Religion
1.10 The arts
1.11 Sport
1.12 Travel and tourism
1.13 Describing people’s character
2 Idioms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Recording and learning vocabulary . . . . . . .. . . 45
3.1 Organising vocabulary
3.2 Recording vocabulary – some tips
3.3 Learning and activating vocabulary
4 Getting the most from your dictionary .. . . 49
4.1 Tips for using a bilingual dictionary
4.2 Monolingual learners’ dictionary
4.3 Dictionaries on CD-ROM
4.4 Online dictionaries
5 Coping without a dictionary . . .. . . . . 51
5.1 Context
5.2 Similarity to other words
5.3 Prefixes and suffixes

English grammar – a brief overview
1 Use of the tenses . . . . . . . . . . . . . . . 54
1.1 Simple and continuous forms
1.3 Future forms
1.4 The perfect tenses
2 The passive . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3 Irregular English verbs . . . . . . . . 68
4 Use of the gerund . . .. . . . . . . . . 70
5 Use of participles . . . . . . . . . . . . 72
5.1 The present participle
5.2 The past participle
6 Phrasal verbs . . . . . . . . . . . . 74
7 “False Friends” . . . . . . . . . . . 78
8 Problem areas of English . . . . 84
8.1 by and until
8.2 for, during and while
8.3 so and such
8.4 used to, to be used to, to get used to
8.5 yet and already
8.6 Reflexive pronouns
8.7 articles
8.8 Other typical mistakes

Understanding Britain and America – important terms
1 Britain . . . . . . . . . . . . . . 90
1.1 Politics
1.2 International affairs
1.3 Social institutions
1.4 Religion
1.5 Education
1.6 The media
2 USA . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.1 Politics
2.2 International affairs
2.3 Social issues
2.4 Religion
2.5 Education

Textanalyse
1 Stilistische und rhetorische Mittel . . . . . . . . . 104
2 Weitere nützliche literarische Termini . . . . . . . . 109
3 Wie man an eine Textanalyse herangeht . . . . .. 110
3.1 Generelle Tipps
3.2 Die Fragen
3.3 Wie man die Fragen beantwortet
3.4 Die Überschrift oder der Titel
3.5 Das Zielpublikum
3.6 Die Sprache eines Textes
3.7 Die Erzählperspektive (narrative perspective)
3.8 Erzählweise (ways of narrating)
3.9 Charakterisierung (characterisation)
3.10 Eigenschaften verschiedener Texte
4 Examples of text analysis . . . . . . . . . 123
4.1 Literary texts
4.2 Non-literary texts

Text Production
1 Wie man eine Zusammenfassung schreibt . . . . . . . 145
1.1 Generelle Tipps
1.2 Unnütze Information erkennen
1.3 Sprache
1.4 Writing a summary: example
2 Wie man einen Aufsatz schreibt . . . . . . . . . . 152
2.1 Ideen sammeln
2.2 Organisieren Sie Ihre Einfälle
2.3 Beispielhafte Aufsatzgliederungen
2.4 Verwirrung vermeiden
2.5 Nicht vom Thema abweichen
2.6 Eine Meinung äußern – nützliche Begriffe
2.7 Beispielaufsätze
2.8 Kontrolle

Übersetzung
1 Wie man an eine Übersetzung herangeht . . . . . . . . 169
1.1 Generelle Tipps
1.2 Wenn die Übersetzung eine Hausarbeit ist
1.3 Wenn die Übersetzung eine Prüfung ist
2 Einige typische Übersetzungsprobleme . . . . . . . . . . 172
2.1 Satzstrukturen
2.2 Relativsätze
2.3 Verben
2.4 Andere Fallstricke
3 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . 181
4 Example texts . . . . . . . . . . . . . 183