lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Toolbox Business-Kommunikation Handwerkzeug für eine effizientere Kommunikation
Toolbox Business-Kommunikation
Handwerkzeug für eine effizientere Kommunikation




Detlef Bührer

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897496743 (ISBN: 3-89749-674-7)
144 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2007

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das richtige Werkzeug zur Hand

Wer im beruflichen Alltag erfolgreich und effizient sein will, muss eine Vielzahl von Grundregeln des menschlichen Miteinanders beachten. Ob als Gesprächsteilnehmer oder Verhandlungspartner, ob als Anfänger oder Fortgeschrittener - das richtige Handwerkszeug ist bei kommunikativen Prozessen unerlässlich.



Dieses Buch zeigt kurz und bündig, welche Regeln gelten beim:

- Kommunizieren

- Vortragen

- Präsentieren

- Visualisieren

- Argumentieren

- Moderieren



Besonders praxisnah ist die Seitenaufteilung des Buches: Die untere Hälfte bietet jeweils eine Kopiervorlage für eine Arbeitskarte, die immer zur Hand sein kann, wenn es nötig ist. Auf der oberen Seitenhälfte wird jedes Tool knapp und prägnant erklärt.

Detlef Bührer ist Diplom-Volkswirt und hat bis 2003 als Trainer, Berater und Projektleiter unter anderem bei Cap Gemini, DaimlerChrysler und T-Systems gearbeitet. Heute ist er als selbstständiger Trainer und Berater tätig. Die Durchführung von Coaching-Maßnahmen oder Unternehmensplanspielen sowie die Moderation von Strategierunden und Großveranstaltungen gehören ebenso zu seinen Aufgaben wie die Erstellung von Trainerhandbüchern und Veröffentlichungen in der Fachpresse.
Rezension
Die kommunikative Kompetenz ist eine grundlegende Schlüsselqualifikation, die unerlässlich ist für den beruflichen Alltag. Und dabei ist es wichtig, über einen Methodenvorrat zu verfügen, auf den man in entsprechenden kommunikativen Situationen zugreifen kann. Das vorliegende Buch von Detlef Bührer "Toolbox Busines-Kommunikation" bietet "Handwerkzeug für eine effizientere Kommunikation". Das Erfreuliche an dem Buch ist die Struktur. Pro Seite wird auf der oberen Hälfte eine Methode in knapper Form vorgestellt. Auf der unteren Seitenhälfte befindet sich eine Kopiervorlage für eine Arbeitskarte, die man beientsprechenden Situationen immer zur Hand hat. Inhaltlich orientiert sich der Autor an den Themen Kommunizieren, Vortragen, Präsentieren, Visualisieren, Argumentieren und Moderieren. Ich empfehle das Buch besonders Lehrerinnen und Lehrern, die ihre kommunikative Methodenkompetenz erweitern wollen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10

1. Kommunizieren
Wahrnehmung und Kommunikation
Selektive Wahrnehmung 12
Das Sender-Empfänger-Modell 13
Das Kommunikationsdilemma 14
Ebenen der Kommunikation 15
Gesprächsförderer
Konstruktive Gesprächsführung 16
Aktiv zuhören 17
Paraphrasieren 18
Gesprächsstörer 19
Konstruktives Feedback 20
Unterbrechen
Gezielt unterbrechen 21
Nicht unterbrechen lassen 22
Kommunikationstypen 23

2. Vortragen
Vorbereitung
Die SAGE-Technik 25
Sammeln 26
Kreativität mittels Mind Mapping 27
Auswählen 28
Gewichten 29
Einteilen 30
Strukturierung
Grundstruktur 31
Der Start 32
Strukturierung des Hauptteils 33
Denkleitlinien 34
Standpunktformel 35
Dialektischer Fünfsatz 36
ARGU-STRUCT 37
AIDA-Formel 38
Schlussteil 39
Vortragsunterstützung
Medien zur Vortragsunterstützung 40
Anforderungen an den „Spickzettel“ 41
Aufbau von „Spickzetteln“ 42
Mind Map zur Vortragsunterstützung 43
Erscheinungsbild
Der erste Eindruck 44
Die „Mehrabian-Torte“ 45
Verhalten
Die „Aktiva“ des Redners 46
Sprechtechnik 47
Redestil 48
Körpersprache 49
Lampenfieber
Umgang mit Lampenfieber 50
Rechtzeitig vor dem Auftritt 51
Kurz vor dem Auftritt 52
Zu Beginn des Auftritts 53
Blackout – was tun? 54
Auftritt vor großem Auditorium 55
Interaktion
Umgang mit kritischen Fragen 56
Umgang mit Störmanövern 57

3. Präsentieren
Präsentationsziele 59
Dimensionen der Präsentation 60
Vorbereitungsschritte
Vorbereitungsschritte im Überblick 61
Thema und Anlass klären 62
Ziele festlegen 63
Zielgruppe analysieren 64
Aufbau/Ablauf festlegen 66
Medien planen und erstellen 67
Rahmen organisieren 68
Präsentationsmedien
Wozu Medien und Visualisierung? 69
Behaltensquoten 70
Flipchart 71
Pinnwand 72
Overhead-Projektion 73
PC-Projektion 74
Multimedia-Risiken 75
Event-Präsentation
Elemente der Event-Präsentation 76
Die Inszenierung 77
10 Gebote für positive Erinnerungswerte 78

4. Visualisieren
Arbeitsteilung im Gehirn 80
Nah- und Fernmedien 81
Gestaltung wirkungsvoller Vorlagen
Foliendesign – die häufigsten Fehler 82
Gestaltungsobjekte 83
Folienaufbau 84
Gestaltungsanforderungen an visualisierte Texte 85
Kleine Schriftenkunde 86
Grafik 87
Diagramme 88
Farbe 89
Symbolik von Signalfarben 90
Farbverläufe 91
Farbhintergrund 92
Aufbereitung mit multimedialen Elementen
Multimedia-Effekte 93
Empfehlungen 94
Umgang mit Permanentmedien
Visualisierungsregeln für Plakate 95
Tipps für eine leserliche Handschrift 96

5. Argumentieren
Wirkung von Argumenten 98
Argumentationstechniken 99
Argumentationsformeln
Die Standpunktformel .100
Dialektischer Fünfsatz .101
Das ARGU-STRUCT .102
Nutzenorientierte Argumentation .103
Die Stufenregel .104
Verhandeln .105
Einwandbehandlung .106
Fragen statt Sagen
Fragetechnik .107
Fragetypen .108
Umgang mit Killerphrasen .109
Umgang mit Beschwerden .110
Schlagfertigkeit .111
Unfaire Argumentation
Unfaire Argumentationstechniken .112
Unfaire Angriffe abwehren .113
Versachlichen .114

6. Moderieren
Merkmale der Moderationsmethode .116
Die Rolle des Moderators .117
Rollenkonflikte .118
Vorbereitung einer Moderation
Organisatorische Vorbereitung .120
Erfolgsfaktoren
Effizienz-Förderer .121
Spielregeln .122
Phasen einer Moderation
Phasen im Überblick .123
Einstieg .124
Themen- und Problemsammlung .125
Themen- und Problembearbeitung .126
Abschluss .127
Muster-Szenario für eine Strategierunde .128
„10 + X Gebote“ für den erfolgreichen Moderator (1) .129
„10 + X Gebote“ für den erfolgreichen Moderator (2) .130
Interaktionstechniken
Interaktionstechniken im Überblick .131
Bewertungsraster (Blitzlicht) .132
Zuruf-Frage mit Visualisierung .133
Simultanes Visualisieren .134
Kartenfrage einfach/doppelt .135
Themenspeicher .136
Kleingruppenarbeit .137
Arbeitsraster für Kleingruppen .138
Formulierung von Prozessfragen .139
Reagieren in „schwierigen“ Situationen .140

Stichwortverzeichnis .141