lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Thomas Mann Handbuch Leben - Werk - Wirkung
Thomas Mann Handbuch
Leben - Werk - Wirkung




Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024565 (ISBN: 3-476-02456-3)
496 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, September, 2015

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die turbulente erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch bietet fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk, zu den vielfältigen kulturellen, politischen, philosophischen, literarischen und medialen Kontexten, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen sowie zur Rezeption und Wirkung Thomas Manns.
Rezension
Die gediegenen Metzler-Personen-Handbücher bieten kompetenteste, umfassendste und auf dem neuesten Forschungsstand befindliche, gleichwohl kompakte Information im typischen Dreischritt "Leben-Werk-Wirkung" und zählen damit seit Jahrzehnten zum Besten, was diesbezüglich auf dem Buchmarkt zu haben ist. Das gilt auch für dieses druckfrische Handbuch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jhdts. und Literaturnobelpreisträger (1929 für den 1901 erschienenen Erstlings-Roman "Die Buddenbrooks") Thomas Mann (*1875 in Lübeck; †1955 in Zürich). Wie stets bei den Metzler-Personen-Handbüchern steht im Mittelpunkt das Werk und die Wirkung, nicht die Person. Thomas Manns Romane sind bekannt und in ihrem Wert unbestritten; die Grenze zwischen Roman und Erzählung ist bei Thomas Mann fließend; die Romane erwachsen aus Erzählungen. Das Handbuch bietet fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk, zu den vielfältigen kulturellen, politischen, philosophischen, literarischen und medialen Kontexten, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen sowie zur Rezeption und Wirkung Thomas Manns.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu Werk und Person
Erstmals integriert: Thomas Mann-Forschung der letzten 20 Jahre
Betrachtung der öffentlichen Beschäftigung mit dem Autor bis hin zu den aktuellen Verfilmungen
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen.
Andreas Blödorn (Jg. 1972) ist Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Gastprofessor für Film Studies an der Universität Bergamo und Vize-Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft.
Friedhelm Marx (Jg. 1963) ist Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg, Mitherausgeber der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns und Vize-Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
I. Leben und Autorschaft 1

1 Biographische Skizze 1
2 Autorschaft (Dichter - Literat - Schriftsteller) 7

II. Werke 13

1 Romane 13

1.1 Buddenbrooks (1901) 13
1.2 Königliche Hoheit (1909) 25
1.3 Der Zauberberg (1924) 32
1.4 Joseph und seine Brüder (1933-43) 42
1.5 Lotte in Weimar (1939) 58
1.6 Doktor Faustus (1947) 66
1.7 Der Erwählte (1951) 75
1.8 Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1922/1937/1954) 78

2 Erzählungen 88

2.1 Vision (1893) 88
2.2 Gefallen (1894) 89
2.3 Der Wille zum Glück (1896) 90
2.4 Enttäuschung (1898) 92
2.5 Der Bajazzo (1897) 93
2.6 Der kleine Herr Friedemann (1897) 94
2.7 Der Tod (1897) 97
2.8 Tobias Mindernickel (1898) 98
2.9 Der Kleiderschrank (1899) 99
2.10 Gerächt (1899) 101
2.11 Der Weg zum Friedhof (1900) 103
2.12 Luischen (1900) 104
2.13 Gladius Dei (1902) 106
2.14 Das Wunderkind (1903) 108
2.15 Die Hungernden (1903) 109
2.16 Tonio Kröger (1903) 111
2.17 Tristan (1903) 114
2.18 Beim Propheten (1904) 117
2.19 Ein Glück (1904) 118
2.20 Schwere Stunde (1905) 119
2.21 Anekdote (1908) 122
2.22 Das Eisenbahnunglück (1909) 123
2.23 Wie Joppe und Do Escobar sich prügelten (1911) 125
2.24 Der Tod in Venedig (1912) 126
2.25 Herr und Hund (1919) 130
2.26 Wälsungenblut (1921) 132
2.27 Unordnung und frühes Leid (1925) 135
2.28 Mario und der Zauberer (1930) 137
2.29 Die vertauschten Köpfe (1940) 140
2.30 Das Gesetz (1943) 142
2.31 Die Betrogene (1953) 145

3 Das einzige Drama: Fiorenza (1905) 147

4 Lyrik 150

4.1 Thomas Mann und die Lyrik 150
4.2 Gesang vom Kindchen (1919) 153

5 Essays und Reden 155

5.1 Politisches 155
Gedanken im Kriege (1914) 155
Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) 156
Von deutscher Republik (1922) 162
Deutsche Ansprache. Ein Appell
an die Vernunft (1930) 164
Ein Briefwechsel (1937) 165
Vom zukünftigen Sieg der Demokratie (1938) 167
Bruder Hitler (1939) 168
Deutschland und die Deutschen (1945) 171
Deutsche Hörer! (1940-45) 172
Die Lager (1945) 175
Warum ich nicht nach Deutschland
zurückgehe (1945) 177

5.2 Ästhetisches, Philosophisches, Kulturkritisches 179
Bilse und ich (1905) 179
Versuch über das Theater (1908) 181
Geist und Kunst (entstanden 1909-12) 183
Der alte Fontane (1910) 184
Chamisso (1911) 186
Goethe und Tolstoi (1922) 187
Okkulte Erlebnisse (1924) 189
Die Ehe im Übergang (1925) 190
Meine Ansicht über den Film (1928) 192
Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte (1929) 193
Theodor Storm (1930) 195
Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters (1932) 197
Leiden und Größe Richard Wagners (1932) 199
Schopenhauer (1938) 201
Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) 203
Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) 206
Versuch über Tschechow (1954) 210
Versuch über Schiller (1955) 211

5.3 Autobiographisches 213
Im Spiegel (1907) 213
Lübeck als geistige Lebensform (1926) 214
Lebensabriß (1930) 216
On Myself (1940) 217
Meine Zeit (1950) 219
Unitarische Kanzelrede (1951) 221

6 Tagebücher 223

7 Briefe 230

III. Kontexte, Bezüge und Einflüsse 237

1 Amerika 237
2 Bildende Kunst 239
3 Deutschland 241
4 Exil 243
5 Gegenwartsliteratur 244
6 Judentum 246
7 Mittelalter 249
8 Musik 251
9 Mythos und Mythologie 253
10 Naturwissenschaften und Medizin 255
11 Neue Medien 257
12 Norden - Süden/Osten - Westen 259
13 Philosophie 262
14 Politik 264
15 Realismus 266
16 Religion und Glaube 269
17 Romantik 271
18 Theater 273
19 Tiefenpsychologie und Psychoanalyse 275
20 Weimarer Klassik 277

IV. Konzeptionen: Denkfiguren, Schreibweisen, Motive 281

1 Ambiguität und Doppelte Optik 281
2 Apollinisch/Dionysisch 283
3 Bürger/Künstler 285
4 Christus 288
5 Dekadenz 289
6 Dilettantismus 291
7 Familie und Genealogie 292
8 Form, Unform, Überform 295
9 Geschlecht, Androgynie und Identität 297
10 Gewalt und Krieg 299
11 Heimsuchung 302
12 Humanität und Lebensfreundlichkeit 304
13 Humor 305
14 Ironie 308
15 Kälte 310
16 Kindheit/Alter 312
17 Körper, Gesundheit/Krankheit 314
18 Kultur vs. Zivilisation 315
19 Leitmotiv 317
20 Liebe und Erotik 320
21 Männerbilder/Frauenbilder 322
22 Märchen 324
23 Maskierung, Entlarvung, Camouflage 326
24 Moderne 328
25 Ökonomie 330
26 Phantastik 331
27 Schönheit/Hässlichkeit 333
28 Schrift/Schreiben - Sprache/Stimme 335
29 Schuld und Rechtfertigung 337
30 Text und Bild 339
31 Sterben und Tod 340
32 Zitat und Montage 344

V. Neuere Forschungsansätze 347

1 Poststrukturalismus/Dekonstruktion 347
2 Intertextualität/Intermedialität 349
3 Narratologie 352
4 Diskursanalyse 356
5 Kulturwissenschaften 361
6 Gender Studies 364

VI. Rezeption und Wirkung 373

1 Nachlass und Archive 373
2 Editionen, Bibliographien, Forschungsberichte 377
3 Rezeption und Wirkung in Deutschland 379
4 Internationale Rezeption und Wirkung 384
5 Mediale Wirkung 388
6 Forschungsgeschichte 399



1 Zeittafel 405
2 Siglen 410
3 Autorinnen und Autoren 411
4 Werkregister 412
5 Personenregister 416