lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Erziehung
Gesellschaft
Schule
Theorie und Praxis der Erziehung
Herausforderung an die Schule


Erziehung

Gesellschaft

Schule

Hartwig Schröder

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486034271 (ISBN: 3-486-03427-8)
256 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 20,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schule läuft mehr und mehr Gefahr zur Wissensfabrik und Ausleseinstitution zu werden: Bleibt dabei der Erziehungsauftrag auf der Strecke? Das Buch führt auf überaus verständliche Art in das Erziehungsdenken ein und ermöglicht so eine fundierte Auseinandersetzung mit dieser Frage.



-Wie lässt sich Erziehung zwischen Alltagsverständnis und Definitionen der pädagogischen Literatur kennzeichnen?

-Braucht der Mensch notwendigerweise Erziehung und was hat Schule damit zu tun?

-In welchem Zusammenhang stehen Individualität und Personalität des Menschen mit Unterrichtszielen und Unterrichtsprinzipien?

-Wie können Lehrerinnen und Lehrer unter den Rahmenbedingungen der Schule Erziehung realisieren und gestalten?



Professor emer. Dr. Hartwig Schröder war Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Würzburg und ist Verfasser einer Fülle von Grundlagenliteratur zur Schulpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
1 Erziehung, was ist das?
(Kennzeichen und Definition von Erziehung)

1.1 Allgemeines Verständnis von Erziehung
1.1.1 Erziehung in der Alltagssprache
1.1.2 Erziehung als Anleitung zum Wohlverhalten

1.2 Kennzeichnung von Erziehung in der pädagogischen Literatur
1.2.1 Schwierigkeiten der Definition von Erziehung
1.2.2 Beispiele der Definition von Erziehung
1.2.3 Arbeitsdefinition von Erziehung

1.3 Erziehungsstile
1.3.1 Kennzeichnung von Erziehungsstil
1.3.2 Beispiele für Erziehungsstile

1.4 Intentionale und funktionale Erziehung
1.4.1 Intentionale Erziehung
1.4.2 Funktionale Erziehung

1.5 Anlage-Umwelt-Problem in der Erziehung
1.5.1 Nativismus und pädagogischer Pessimismus
1.5.2 Empirismus und pädagogischer Optimismus
1.5.3 Integration von Anlage und Umwelt

1.6 Erziehung und Bildung
1.6.1 Bildung im täglichen Sprachgebrauch
1.6.2 Bildungen in der pädagogischen Literatur
1:6.3 Vergleich von Erziehung und Bildung

1.7 Zusammenfassende Kennzeichnung von Erziehung

2 Braucht der Mensch Erziehung?
(Anthropologische Grundlagen der Erziehung)

2.1 Fragestellungen und Merkmale der Anthropologie

2.2 Biologisch-anthropologischer Ansatz
2.2.1 Kennzeichnung des Menschen
2.2.2 Konsequenzen für die Erziehung

2.3 Philosophisch-anthropolpgischer Ansatz
2.3.1 Kritik an der biologischen Beachtungsweise
2.3.2 Kennzeichnung des Menschen
2.3.3 Konsequenzen für die Erziehung

2.4 Erziehung als Aufgabe
2.4.1 Zusammenfassung der anthropologischen Begründung
2.4.2 Folgerungen für die Erziehung

3 Der Erziehungsauftrag der Schule

3.1 Die Erziehungsaufgabe der Schule
3.1.1 Erziehung und Schule in der Geschichte der Pädagogik
3.1.2 Die erzieherische Aufgabe der Schule heute

3.2 Bundesgesetzliche Bestimmungen
3.2.1 Grundgesetz der Bundesrepublik
3.2.2 Bildungskommissionen und -planungen

3.3 Gesetzliche Grundlagen des Erziehungsauftrages auf Länderebene
3.3.1 Verfassung des Freistaates Bayern (BV)
3.3.2 Auf die Verfassung bezogene Gesetze und Lehrpläne
3.3.3 Weitere Länderverfassungen

3.4 Weitere Aspekte der Begründung des Erziehungsauftrages der Schule
3.4.1 Soziologischer Ansatz
3.4.2 Historischer Aspekt

3.5 Zusammenfassung des Erziehungsauftrag der Schule

4 Personalität und Individualitätt in der Erziehung

4.1 Die Personalität des Menschen als Grundlage der Erziehung
4.1.1 Die Personalität als Grundbestimmung des Mensch-Seins
4.1.2 Merkmale der Personalität
4.1.3 Modi der Personalität
4.1.4 Personalität und Erziehung

4.2 Die Individualität als Gegenstand der Erziehung
4.2.1 Die Individualität als Einzigartigkeit in der Entfaltung
4.2.2 Merkmale der Individualität
4.2.3 Modi der Individualität
4.2.4 Individualität und Erziehung

4.3 Reales Person-Sein des Menschen und Konsequenzen für die Erziehung
4.3.1 Der Mensch im Spannungsverhältnis von Personalität und Individualität
4.3.2 Grundforderungen für die Erziehung

5 Die Zielproblematik in der Erziehung
(Woraufhin soll erzogen werden?)

5.1 Probleme der Zielsetzung in der Erziehung
5.1.1 Entscheidungsträger
5.1.2 Entscheidungskriterien
5.1.3 Allgemeinheitsgrad
5.1.4 Adressatengruppe
5.1.5 Verbindlichkeit
5.1.6 Inhaltsbezug und Methodenwahl

5.2 Beispiele für Erziehungsziele
5.2.1 Bestimmungsfaktoren der Erziehungsziele in der Literatur
5.2.2 Beispiele für Erziehungsziele in der pädagogischen Literatur
5.2.3 Beispiele für Erziehungsziele in Länderverfassungen

5.3 Erziehungsziel: Persönlichkeit
5.3.1 Der Begriff der Persönlichkeit
5.3.2 Persönlichkeit als Ziel personbezogener Erziehung
5.3.3 Persönlichkeit und Kompetenz

5.3.4 Persönlichkeit als Erziehungsziel im Grundrecht und in den Länderverfassungen
5.3.5 Persönlichkeit als Erziehungsziel in der pädagogischen Literatur
5.3.6 Gefahr der Vereinseitigung von Individuation und Sozialisation

5.4 Richtziele der Persönlichkeitserziehung
5.4.1 Ich-Kompetenz
5.4.2 Soziale Kompetenz
5.4.3 Kommunikative Kompetenz
5.4.4 Sachkompetenz
5.4.5 Lebens- und Naturbejahung
5.4.6 Religion und Sinnfindung
5.4.7 Ästhetisches Erleben

6 Prinzipien eines erzieherisch wirksamen Unterrichts

6.1 Schülerorientierung
6.1.1 Zum Begriff der Schülerorientierung
6.1.2 Die Forderung nach Schülerorientierung
6.1.3 Leitlinien des schülerorientierten Unterrichts
6.1.4 Schülerorientierung und Lehrerbildung
6.1.5 Grenzen der Schülerorientierung

6.2 Prinzip der Aktivierung
6.2.1 Definition und Kennzeichnung
6.2.2 Begründung des Prinzips der Aktivierung
6.2.3 Aktivierungsprinzip und Unterrichtsgestaltung

6.3 Prinzip der Angst- und Repressionsfreiheit
6.3.1 Begründung
6.3.2 Verängstigung als Schulproblem
6.3.3 Erscheinungsformen der Schulangst
6.3.4 Angst- und Repressionsfreiheit als methodisches Prinzip

6.4 Prinzipien der Ganzheit und Vertiefung
6,4.1 Kennzeichnung der Ganzheit
6.4.2 Ganzheit als didaktisches Prinzip
6.4.3 Der Begriff der Vertiefung
6.4.4 Vertiefung als Unterrichtsprinzip

6.5 Prinzip der Realitätsbezogenheit
6.5.1 Was heißt Realitätsbezogenheit?
6.5.2 Realitätsbezogenheit durch Sachbegegnung
6.5.3 Realitätsbezogenheit als Bezug zur Gegenwart
6.5.4 Realitätsbezogenheit durch "gespielte" Realität

6.6 Prinzip der Thematisierung
6.6.1 Zum Unterschied zwischen Inhalt und Thema
6.6.2 Thematische Ausgestaltung des Inhaltes
6.6.3 Thematisierung als didaktisches Prinzip

6.7 Prinzip der Wertorientierung
6.7.1 Was heißt Wertorientierung?
6.7.2 Wertbegriff, Werthierarchie und Wertkonflikt
6.7.3 Wertorientierung als didaktisches Prinzip
6.7.4 Grenzen des wertorientierten Unterrichts

6.8 Prinzip der Differenzierung
6.8.1 Kennzeichnung
6.8.2 Formen der Differenzierung
6.8.3 Regeln der Gruppenbildung .
6.8.4 Probleme der Differenzierung .
6.8.5 Bedeutung der Differenzierung für einen erzieherisch wirksamen Unterricht .

7 Erziehungsauftrag und Lehrerpersönlichkeit .

7.1 Unterschiedliches Lehrerbild in verschiedenen Theorien der Erziehung
7.1.1 Der Lehrer als Gehilfe der Natur
7.1.2 Der Lehrer als Anwalt der Gesellschaft
7.1.3 Der Lehrer als Verhaltenstechniker
7.1.4 Der Lehrer als Repräsentant verwirklichten Menschentums

7.2 Der Lehrer als Persönlichkeit
7.2.1 Merkmale der Lehrerpersönlichkeit
7.2.2 Der Lehrer im Erziehungsprozeß
7.2.3 Fehleinstellungen des Lehrers unter psychoanalytischem Aspekt

7.3 Zusammenfassung der Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit

8 Bedeutung des Schullebens für die schulische Erziehung ..

8.1 Was ist Schulleben?
8.1.1 Definition von Schulleben
8.1.2 Merkmale eines erzieherisch wirksamen Schullebens
8.2 Erzieherische Funktionen des Schullebens
8.2.1 Bedeutung des Schullebens für die Erziehung
8.2.2 Erzieherische Wirkungen des Schullebens

8.3 Möglichkeiten der Gestaltung von Schulleben
8.3.1 Bereiche der Entfaltung des Schullebens
8.3.2 Einzelbeispiele aus der Praxis

9 Hemmnisse und Schwierigkeiten schulischer Erziehung....

9.1 .Auftretende Erziehungsschwierigkeiten
9.1.1 Widerstand und Trotz
9.1.2 Schulangst und Angstverhalten
9.1.3 Aggression und Sachbeschädigung
9.1.4 Diebstahl
9.1.5 Lügen
9.1.6 Desinteresse
9.1.7 Drogen- und A1koholmißbrauch

9.2 Ursachen für Erziehungsschwierigkeiten
9.2.1 Ursachen im Umfeld des Schü1ers
9.2.2 Probleme der Erziehung, welche durch das Schulsystem verursacht werden

9.3 Maßnahmen bei Erziehungsschwierigkeiten
9.3.1 Erforschung der Ursachen
9.3.2 Vorbeugungs- und Gegenmaßnahmen
9.3.3 Schrittweises Vorgehen bei der Behebung einzelner Erziehungsschwierigkeiten

10 Leistungsforderung und Erziehungsauftrag der Schule

10.1 Problemstellung
10.1.1 Vereinbarkeit oder Gegensatz
10.1.2 Bevorzugung der Leistungsforderung

10.2 Der Leistungsbegriff
10.2.1 Vielfalt des Leistungsbegriffes
10.2.2 Leistungsdefinition
10.2.3 Verbindungen mit dem Leistungsbegriff

10.3 Die Leistungsforderung in der Schule im Widerspruch der Meinungen
10.3.1 Argumente für die Berechtigung der Leistung in der Schule
10.3.2 Gegenargumente

10.4 Die erzieherischen Funktionen der Leistung
10.4.1 Anpassungsfunktion .
10.4.2 Entfaltungsfunktion
10.4.3 Gestaltungsfunktion

10.5 Kein Absolutheitsanspruch des Leistungsprinzips in der Schule
10.5.1 Vereinbarkeit von Leistungsforderung und Erziehungsauftrag
10.5.2 Hemmungsfaktoren der Vereinbarkeit

10.6 Leistungsforderung als pädagogischer Akt
10.6.1 Grundprinzipien
10.6.2 Didaktische Forderungen

11. Kreativitätsförderung als erzieherisches Problem
11.1 Was ist Kreativität?
11.1.1 Arbeitsdefinition von Kreativität
11-1.2 Merkmale der Kreativität

11.2 Kreativität und Persönlichkeltsbi1dung
11.2.1 Rationalität als Überlagerung
11.2.2 Die Bedeutung der Urtümlichkeit

11.3 Kreativität und Schule
11.3.1 Wollen wir in unseren Schulen Kreativität?
11.3.2 Möglichkeiten der Kreativitätsförderung in der Schule

12 Medienerziehung in der Schule

12.1 Problemstellung
12.1.1 Medienpädagogik und Mediendidaktik
12.1.2 Aufgaben der Medienpädagogik

12.2 Medienkonsum
12.2.1 Bestimmungsvariablen des Medienkonsums
12.2.2 Wirkungen des Medienkonsums

12.3 Medienerziehung als Beitrag zum Erziehungsauftrag...
12.3.1 Notwendigkeit der Medienerziehung ;
12.3.2 Ziele der Medienerziehung
12.3.3 Inhalte und Formen der Medienerziehung



Sachregister



Literaturverzeichnis