lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorie und Didaktik der Trivialliteratur Modellanalysen - Didaktikdiskussion - literarische Wertung Mit einer ausführlichen Bibliographie

Kritische Information, Bd.13

2., verbesserte und bibliographisch ergänzte Aufl. 1977 / 1. Aufl. 1973
Theorie und Didaktik der Trivialliteratur
Modellanalysen - Didaktikdiskussion - literarische Wertung


Mit einer ausführlichen Bibliographie



Kritische Information, Bd.13



2., verbesserte und bibliographisch ergänzte Aufl. 1977 / 1. Aufl. 1973

Günter Waldmann

Fink Verlag
EAN: 9783770515127 (ISBN: 3-7705-1512-9)
207 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 1977

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Zur Didaktik der Trivialliteratur fehlte bisher jede systematische Buchveröffentlichung. Waldmann schließt diese Lücke mit unerwartetem Erfolg. Er bezieht die im Zusammenhang mit Trivialliteratur auftauchenden gesellschaftlichen, literaturtheoretischen und rezeptionsästhetischen Probleme ein und vermeidet die sonst in Arbeiten dieser Art verbreitete Einseitigkeit."

(Information, Literatur und Medien GEW)
Rezension
Zwar gilt der erste Satz des Umschlagtexts dieses erstmals 1973 erschienenen Buchs heute längst nicht mehr, - andererseits aber scheint die Analyse und Didaktik von Trivialliteratur heute - anders als in der ideologiekritischen Phase der 70er Jahre - nicht mehr im wesentlichen Interesse der Deutschdidaktik zu liegen. Dabei wäre es angesichts der Zunahme des Trivialen in der Gesellschaft und besonders in den Medien umso bedeutsamer, sich dieser Thematik zu stellen, wie dieser Band es für seine damalige Zeit exemplarisch getan hat. Die "Kitsch"-Debatte aber scheint kaum mehr geführt zu werden; "Kitsch" scheint allzu selbstverständlich geworden zu sein.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0. Vorwort 7

1. Semiotische Modellanalyse: Ein Frauenschicksals-Adels-Heftroman als literarisches Zeichensystem

1.0. Einleitung: Zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit Trivialliteratur 11
1.1. Der Zeichensektor „episches Geschehen" 15
1.2. Der Zeichensektor „epische Figuren" 21
1.3. Der Zeichensektor ,,ikonische und sprachliche Darbietung" . 26
1.4. Das literarische Zeichensystem 31

2. Ideologiekritische Modellanalyse: Dürrenmatts AntiDetektivroman und die Ideologie religiöser Anti- Aufklärung

2.0. Einleitung: Das Zeichensystem des Detektivromans und seine Bewußtseinsinduktionen .... 34
2.1. Dürrenmatts Detektivroman „Der Richter und sein Henker" 37
2.2. Die ideologischen Implikationen und Intentionen der Detektivromane Dürrenmatts 41
2.3. Dürrenmatts Requiem auf den Detektivroman und die Ideologie religiöser Anti-Aufklärung .. 46

3. Probleme und Möglichkeiten der Trivialliteraturdidaktik

3.0. Einleitung: Interessen und Ziele didaktischer Beschäftigung mit Trivialliteratur ....50
3.1. Die pädagogische Zielvorstellung trivialliterarischen Unterrichtsund ihre Problematik .... 51
3.2. Die literarische Zielvorstellung trivialliterarischen Unterrichts und ihre Problematik 54
3.3. Die soziologische Zielvorstellung trivialliterarischen Unterrichts und ihre Problematik 57
3.4. Möglichkeiten einer soziologisch-rezeptionsästhetischen Trivialliteraturdidaktik 59
3.5. Probleme der Trivialliteraturdidaktik und Perspektiven einer praktisch-kreativ orientierten Didaktik
textueller Kommunikation 67

4. Zur Theorie und Didaktik literarischer und trivialliterarischer Wertung: Grundriß einer literarischen
Wertungsästhetik

4.0. Einleitung: Das Problem literarischer Wertung 77
Thesen zur literarischen Wertung 79
4.1. Zur Theorie des ästhetischen Textes: Struktur — Rezeption — Wertung 80
4.2. Die Problematik normästhetischer literarischer Wertung ... 88
4.3. Bedeutung und Verhältnis von Textstrukturen und Rezeptionsverhalten bei literarischer Wertung
(am Beispiel der Diskussion des literarischen „Kitschs") 94
4.4. Der formale Vorgang literarischen Wertens (ästhetische Kodierungsintensität,
Kodierungsadäquatheit und Leserrelevanz des literarischen Textes) 103
4.5. Der materiale Vorgang literarischen Wertens (Bedürfnislage und Interessenrichtung des
Lesers) 114
4.6. Die synchronischen und diachronischen Implikationen literarischen Wertens ... 127
4.7. Didaktische Probleme literarischer Wertung und die literarische Wertungsdidaktik ... 136

5. Anmerkungen 143

6. Anhang: Problemaspekte zur analytischen Erarbeitung von Trivialliteratur (zu Abschnitt 3.4.)

6.0. Vorbemerkung 163
Übersicht 164
6.1. Zur Sprachanalyse 164
6.2. Zur Strukturanalyse 165
6.3. Zur Ideologiekritik 168
6.4. Zum Leserbezug 171

7. Literaturauswahl nach Sachgruppen
7.0. Vorbemerkung 173
Übersicht 174
7.1. Allgemeine Literatur zur Trivialliteratur 175
7.2. Literatur zu epischen Formen der Trivialliteratur 185
7.3. Literatur zu visuell-epischen Formen der Trivialliteratur 198
7.4. Literatur zu lyrischen Formen der Trivialliteratur 201
7.5. Literatur zu dramatischen Formen der Trivialliteratur 203
Weitere Titel aus der Reihe Kritische Information