lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit
Theonome Anthropologie?
Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit




Patrick Becker, Christiane Heinrich (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451375514 (ISBN: 3-451-37551-6)
448 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2016

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Festschrift für Ulrich Lüke

Theonome Anthropologie – ist das noch zeitgemäß? Die Rede vom christlichen Menschenbild klingt antiquiert, geben doch die Naturwissenschaften in der Diskussion um das Bild vom Menschen den Ton an. Dass Naturwissenschaften und Theologie jedoch keinen unüberbrückbaren Widerspruch darstellen, dass aus ihnen vielmehr ein fruchtbarer Dialog hervorgehen kann, dafür steht das Werk Ulrich Lükes.

Diese Festschrift für Ulrich Lüke leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Lebens: Sie schlägt aus christlicher Perspektive eine kulturgeschichtliche Brücke, die biblische und historische Perspektiven mit aktuellen Herausforderungen und Diskussionen um das Menschenbild vereint. Den Leser erwartet eine umfassende Debatte über ein zeitgemäßes, christliches Menschenbild. Ulrich Lüke, selbst Naturwissenschaftler und Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen, tritt für den Dialog von Naturwissenschaften und Theologie ein. Zahlreiche Weggefährten aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft nehmen sich in diesem Band seiner Lebens- und Arbeitsthemen an und zeigen, wie facettenreich und spannend der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie ist.

Mit Beiträgen von Georg Baudler, Patrick Becker, Raúl Fornet-Betancourt, Annett Giercke-Ungermann, Susanne Gillmayr-Bucher, Nicole Godolt, Christiane Heinrich, Annette Jantzen, Steffen Jöris, Max Kerner, Barbara Krause, Annette Meuthrath, Guido Meyer, Heinrich Mussinghoff, Elmar Nass, Simone Paganini, Lukas Radbruch, Matthias Remenyi, Helmut Dr. Reuter, Günter Röhser, Urs Schiller, Bernward Schmidt, Georg Souvignier, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Ansgar Vössing, Jürgen Werbick, Michael Ziemons

Herausgeber:

Patrick Becker, geb. 1967, Dr. theol., Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.

Christiane Heinrich, Dr. phil., geb. 1971, Studium der Soziologie, Geschichte und katholischen Theologie in Siegen, 1998–2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Systematische Theologie in Siegen, 2007–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Systematische Theologie an der RWTH Aachen, seit 2007 Mitarbeiterin in der Unternehmensethik bei ICEF in Ostbelgien, seit 2009 Dozentin für das Fach Religion an der IWK in Waldbröl, seit 2014 Dozentin für Institutionelle und organisatorische Analyse am Institut CSC in B-Eupen.
Rezension
Das Thema Naturwissenschaften und Theologie ist ebenso bedeutsam wie umstritten. Im Kontext von Schöpfung und Evolution wird es regelmäßig thematisiert, aber auch der Bereich der Anthropologie ist höchst virulent. Die Anthropologie für die Theologie unverzichtbar. Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Diese Festschrift für Ulrich Lüke, Naturwissenschaftler und Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen, tritt wie der Geehrte selbst für den Dialog von Naturwissenschaften und Theologie ein und verdeutlicht das am Beispiel Menschenbild. Die Beiträge dieses Buchs verbinden biblische und historische Perspektiven mit aktuellen Herausforderungen und Diskussionen um das Menschenbild. Die Rede vom christlichen Menschenbild klingt antiquiert, geben doch die Naturwissenschaften in der Diskussion um das Bild vom Menschen den Ton an. Dass Naturwissenschaften und Theologie jedoch keinen unüberbrückbaren Widerspruch darstellen, dass aus ihnen vielmehr ein fruchtbarer Dialog hervorgehen kann, dafür steht das Werk Ulrich Lükes.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

A. Biblische Perspektiven

„Taube, hört! Und Blinde schaut, um zu sehen!" (Jes 42,18) Zur Bedeutung eines (grenzüberschreitenden) Menschenbilds für das Verständnis der gesamt-jesajanischen Komposition 23
Simone Paganini

Menschsein im Spiegel von Tierbildern. Grenzüberschreitungen in den Psalmen 37
Susanne Gillmayr-Bucher

„Mehr als prophetische Wissensdefizite."
Zur Funktion prophetischer Fragen in den Visionsschilderungen Sacharjas (Sach 1,8-6,8) 49
Annett Giercke-Ungermann

Zwischen Anthropologie und Christologie.
Die eschatologischen Aussagen in 1 Korinther 15 als ein paulinisches Vermittlungsangebot 66
Steffen Jöris

Sterblich wegen der Sünde? Zum Verständnis des Todes bei Paulus 79
Günter Röhser

B. Historische Perspektiven

Freiheit zur Häresie?
Rezeption und Aktualität des Origenes im frühneuzeitlichen
Frankreich 97
Bernward Schmidt

Niels Stensen (1638-1686). Ein Leben als Arzt und Forscher und als Priester und Bischof
Heinrich Mussinghoff

Mohammed und Karl der Große — gestern und heute.
Zur geschichtlichen Herausforderung Europas durch die Welt des Islam 127
Max Kerner

C. Systematische Perspektiven

Dialog Naturwissenschaft — Religion: worüber und wozu? 145
Georg Souvignier

Der erwachende Geist. Die Entwicklung der Symbolsprache in der Evolution als Weg zum Menschsein 160
Georg Baudler

Bis drei zählen können ... 173
Guido Meyer

Die Geschichte der Seele. Religion und Psychologie 185
Helmut Reuter

Die Seele. Zur Aktualität eines vergessenen Konzepts 202
Patrick Becker

Philosophie und Spiritualität aus der Erfahrung Lateinamerikas 220
Raúl Fornet y Betancourt

Sollten Buddhist(inn)en an die Wiedergeburt glauben? Bemerkungen zu einer aktuellen Diskussion 237
Annette Meuthrath

„Wenn Besuch da ist".
Bei „akustischem Käsekuchen" sind zeitgenössische Tanz- und Musikprojekte zu Gast im ethischen Forum und illustrieren Ansätze einer „Ethik der Kunst" 257
Christiane Heinrich

Warum eigentlich kein Organhandel? Eine freiheitlich christliche Sicht 277
Elmar Nass

Weil der Mensch ein Mensch ist. Zum Spannungsverhältnis von Anthropozentrik und Tierethik 291
Matthias Reményi

Umgang mit Tod und Sterben in Medizin und Gesellschaft 317
Lukas Radbruch

D. Perspektiven für die Praxis

Beschluss und Wirklichkeit.
Der Demokratieförderplan des BDKJ und der Konflikt mit der Deutschen Bischofskonferenz 1994 339
Annette Jantzen

Zugewandte Nachbarschaft. Annäherungen an Gemeindecaritas 355
Barbara Krause

Opfer und Mahl in der Eucharistie 368
Ansgar Vössing

Anleitung zum (Un-)Glücklichsein für Religionslehrer(innen). Was Berufseinsteiger von der Psychologie lernen können 382
Urs Schiller/Jürgen Werbick/Michael Ziemons

Der homo studiosus ist mehr als sein Kopf. Impulse für eine ganzheitliche Hochschuldidaktik 402
Jean-Pierre Sterck-Degueldre

Sinnsuche in der Brutstätte der Ungewissheiten. Die Ausbildung religiöser Identität in postmodernen Zeiten 417
Nicole Godolt


Biographie von Ulrich Lüke 431
Bibliographie von Ulrich Lüke 433
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 446