lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben  2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben


2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Martin Leubner, Anja Saupe

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834015679 (ISBN: 3-8340-1567-9)
319 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2015

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Aufgaben analysieren. - Dieses Werk bietet ein Modell für die systematische Analyse von Aufgaben zu literarischen Texten. Im Zentrum des Modells stehen die Aspekte "Kompetenzen des Textverstehens" und "Aufgabenformate".

- Aufgaben bewerten. - Unter Berücksichtigung der aktuellen fachdidaktischen Diskussion über Kompetenzerwerb und Standards werden Prinzipien für gute Aufgaben entwickelt. Diese Prinzipien werden in exemplarischen Analysen und Bewertungen von Aufgabensets erprobt.

- Aufgaben konstruieren. - In einem eigenen Kapitel werden auf der Grundlage des entwickelten Modells Aufgabensets entwickelt und reflektiert. Die Aufgabensets dienen dem Textverstehen und dem Wissenserwerb.

Das hier vorgelegte Modell für die Analyse, Bewertung und Konstruktion von Aufgaben ist als Beitrag zur aktuellen Debatte über die Aufgabenkultur im Deutschunterricht konzipiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Funktion von Aufgaben für die Texterschließung im Literaturunterricht.

Das Modell richtet sich gleichermaßen auf Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen: Es ist für die Gestaltung von alltäglichen Lernsituationen ebenso geeignet wie für die Konstruktion von Aufgaben in Klassenarbeiten, Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen.
Rezension
"Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen sind Umwandlungen von didaktischen und methodischen Entscheidungen für die konkrete Gestaltung von Unterricht beziehungsweise von Tests und Prüfungen aller Art." Diese herausgehobene Stellung von Aufgaben im Unterricht dürfte wohl niemand bestreiten, da sicherlich jeder (Deutsch-)Lehrer nahezu täglich vor der Entscheidung steht, wie entsprechende Aufgaben gestaltet werden sollen, um Lernen und Kompetenzerwerb anzubahnen.
Umso überraschender dürfte es sein, dass eine Systematisierung der Aufgabenkultur im Literaturunterricht lange Zeit ausstand und erst mit der Publikation dieses Buches im Jahre 2008 geschlossen wurde. Denn die beiden Autoren Anja Saupe und Martin Leubner liefern hier ausgehend von einem Modell zur systematischen Analyse des literarischen Textverstehens eine detaillierte Aufschlüsselung der relevanten Kompetenzen, auf die Aufgaben im Literaturunterricht rekurrieren sollten. Zusätzlich legen sie anhand von Beispielen aus Schulbüchern die unterschiedlichen Aufgabentypen (Aufgaben für die Einführung von Wissen, für das Textverstehen sowie strategieorientierte Aufgaben) offen. In einem weiteren Schritt modifizieren die beiden zusätzlich Aufgaben nach Lenkungs- und Schwierigkeitsgrad, so dass Lehrende ein umfassendes, systematisches Repertoire zur Aufgabenformulierung erhalten. Sehr anregend ist dabei, dass zahlreiche Aufgabensets aus Schulbüchern abgedruckt, diskutiert und bewertet werden.
Im Zuge der Neuauflage wurde zudem der dritte Teil des Bandes vollständig umgearbeitet, so dass dieser nun keine "exemplarischen Analysen von Aufgabensets" mehr enthält. Diese finden sich nunmehr nur noch in stark verkürzter Form im Anhang. Stattdessen enthält der Band jetzt 15 konkret ausgearbeitete Aufgabenbeispiele, welche die Autoren an verschiedenen Beispieltexten ("Die Kreidestadt" und "Ist ja auch nichts für ein Mädchen" von Gina Ruck-Pauquèt, "Ein netter Kerl" und "Wachsfiguren" von Gabriele Wohmann, "Der Liebhaber der Mutter" von Thomas Hürlimann, "Am Eisweiher" von Peter Stamm, "Apfel auf silberner Schale" von Hans-Joachim Schädlich sowie "Etwas zu erzählen?" von Nadja Einzmann) konstruieren und fachgerecht erläutern. Sehr nützlich sind nicht zuletzt die im Anhang befindlichen Grundmodelle zur Handlungs-, Figuren- und Darstellungsanalyse sowie zusammengefasste Hinweise zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von Erzählungen

FAZIT: Ein rundum nützlicher Band, der fachlich äußerst fundiert einen systematischen Zugang zur Analyse und Erstellung von Aufgaben im Literaturunterricht bietet. Damit ist er eine wertvolle und nicht mehr zu missende Hilfe für die konkrete Unterrichtsplanung, welche bekanntlich ja mit der Aufgabenstellung steht und fällt.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
I. GRUNDLAGEN: TEXTE UND AUFGABEN

1. Modelle für die Aufgabenanalyse und -konstruktion ... 2

1.1 Aufgabentheorie und Literaturdidaktik 2
1.2 Die Konstruktion eines Aufgabenmodells 3
1.3 Ein Grundmodell für die Aufgabenanalyse und -konstruktion 5

2. Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen 9

2.1 Kompetenzen und Bildungsstandards 9
2.2 Lern- und Leistungssituationen 11
2.3 Leicht und schwer messbare Kompetenzen 12

II. TEXTVERSTEHEN UND AUFGABEN

1. Die Kompetenzen des Textverstehens 16

1.1 Literarisches Textverstehen: Ein Modell 16
1.2 Grundlagen des Textverstehens 22
1.3 Die Strukturerkennung 25

1.3.1 Funktion und Prinzipien 25
1.3.2 Aufgabenformulierung (inkl. Nutzung von Operatoren) 30

1.4 Die Textdeutung 36

1.4.1 Funktion und Prinzipien 36
1.4.2 Vertiefung: Typen von Kontextwissen für die Textdeutung 45
1.4.3 Aufgabenformulierung (inkl. Nutzung von Operatoren) 49

1.5 Der Bezug auf die Lebenswirklichkeit 55

1.5.1 Funktion und Prinzipien 55
1.5.2 Aufgabenformulierung (inkl. Nutzung von Operatoren) 60

2. Methoden 65

2.1 Aufgaben für die Einführung von Wissen 65

2.1.1 Entdeckendes Lernen 66
2.1.2 Darbietendes Lehren 69
2.1.3 Übersicht über Typen von Wissen 74
2.1.4 Beispiele für die Einführung von Wissen in Lehrwerken 76

2.2 Aufgaben für das Textverstehen 87

2.2.1 Die Textanalyse 88
2.2.2 Das textnahe Lesen 100
2.2.3 Die Textwiedergabe 102
2.2.4 Die Handlungs- und Produktionsorientierung 106
2.2.5 Das Unterrichtsgespräch 115
2.2.6 Der Interpretationsaufsatz 118

2.3 Sonderfall: strategieorientierte Aufgaben 120

2.3.1 Die Funktion von Lesestrategiesets 120
2.3.2 Vorschlag: Strategieset für die Hypothesenbildung 122
2.3.3 Vorschlag: Strategieset für die Texterschließung 125
2.3.4 Beispiele für Strategiesets in Lehrwerken 128

3. Aufgabenformat und Lenkung 135

3.1 Aufgabenformate und der Aspekt "Offenheit/Lenkung" 135
3.2 Das offene Format - Grade von Lenkung 139

3.2.1 Aufgaben ohne lenkende Teilaufgaben 140
3.2.2 Aufgaben mit mäßig lenkenden Teilaufgaben 141
3.2.3 Aufgaben mit stark lenkenden Teilaufgaben 143

3.3 Das offene Format: Sonderfälle von Lenkung 144

3.3.1 Aufgaben mit "konzeptuellen Vorgaben" 144
3.3.2 Textvergleich als Orientierungshilfe für die Texterschließung .. 145

3.4 Das geschlossene Format 146

3.4.1 Lenkung, Schwierigkeit und Teilleistungen des Verstehens 146
3.4.2 Zur Konstruktion von Multiple Choice-Aufgaben für Tests 150

3.5 Zur Diskussion um konzeptgeleitete Aufgaben 151

4. Vertiefung: Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben .... 153

4.1 Zum Schwierigkeitsgrad von Aufgaben 154
4.2 Zum Schwierigkeitsgrad von Texten 158
4.3 Exkurs: Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards 164

5. Aufgabensets: Die Phasierung von Aufgaben 166

5.1 "Textverstehens-Sets": Die einzelnen Phasen 166

5.1.1 Phase 1: Hinführung zur Texterschließung 168
5.1.2 Phase 2: Texterschließung 173
5.1.3 Phase 3: Bezug auf die Lebenswirklichkeit 179
5.1.4 Phase 4: Kontextualisierung 180

5.2 Phasierung von Aufgabensets zum Wissenserwerb 182
5.3 Ein gemeinsames Modell für Textverstehen und Wissenserwerb 185

III. AUFGABEN KONSTRUIEREN: 15 BEISPIELE

1. "Freundschaftsgeschichten" (Klasse 5/6) 191

1.1 Textverstehen: "Die Kreidestadt" 191
1.2 Textverstehen: "Ist ja auch nichts für ein Mädchen" 196
1.3 Wissenserwerb: Figurenmerkmale ("Die Kreidestadt") 201
1.4 Wissenserwerb: "Außen-/Innensicht" ("Die Kreidestadt") 205

2. "Außenseitergeschichten" (Klassen 8/9) 210

2.1 Textverstehen: "Ein netter Kerl" 210
2.2 Textverstehen: "Wachsfiguren" 215
2.3 Wissenserwerb: Handlung ("Ein netter Kerl", "Wachsfiguren") 220
2.4 Wissenserwerb: Perspektive ("Wachsfiguren") 226

3. "Schwierige Beziehungen" (Klassen 9/10) 232

3.1 Textverstehen: "Der Liebhaber der Mutter" 232
3.2 Textverstehen: "Am Eisweiher" 239
3.3 Wissenserwerb: Vertiefung Handlung ("Der Liebhaber ...") 246
3.4 Wissenserwerb: Vertiefung ‚Perspektive‘ ("Am Eisweiher") 251

4. "Entliebungsgeschichten" (Klasse 10) 257

4.1 Textverstehen: "Apfel auf silberner Schale" 257
4.2 Textverstehen: "Etwas zu erzählen?" 263
4.3 Wissenserwerb: Erzählerkommentar ("Apfel auf silberner ...") 268

IV. ANHANG

1. Kategorien für die Analyse erzählender Texte 276

1.1 Ein Grundmodell für die Handlungs- und Figurenanalyse 276
1.2 Ein Grundmodell für die Darstellungsanalyse 280
1.3 Übersicht: Kategorien für die schulische Textanalyse (Sek. I) 287

2. Zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von Erzähltexten 289

2.1 Schwierigkeiten auf der Ebene von Handlung und Figuren 289
2.2 Schwierigkeiten auf der Ebene der Darstellungsverfahren 292
2.3 Schwierigkeiten auf der Ebene der sprachlichen Gestaltung 294

3. Exemplarische Analyse von Aufgabensets 295

3.1 Ein Aufgabenset für implizites literarisches Lernen 295
3.2 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen (I) 300
3.3 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen (II) 306

Nachwort zur Neuauflage 312
Literaturverzeichnis 314