lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Textanalyse und Interpretation  Arbeitstechniken und Methoden für die Textanalyse in der Oberstufe
Textanalyse und Interpretation
Arbeitstechniken und Methoden für die Textanalyse in der Oberstufe




Antje Kelle

Reihe: mentor Abiturhilfe


Mentor
EAN: 9783580635268 (ISBN: 3-580-63526-3)
176 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Mai, 1998

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Selbsthilfe statt Nachhilfe: die Abiturhilfe mit den ausführlichen Erklärungen - so kapiert man's wirklich!



Texte analysieren und interpretaieren - so funktioniert's



Praktische Hilfen:

- systematische und leicht nachvollziehbare Darstellung von Arbeitstechniken und Methoden

- zahlreiche Anwendungsbeispiele und ausformulierte Musteraufsätze

- abwechslungsreiche und motivierende Übungen



... und das Extra von mentor:

- ausführlicher Lösungsteil

- Stichwortverzeichnis
Rezension
Die Abiturhilfe zu Textanalyse und Interpretation versteht sich nicht nur als Anleitung für eine bestimmte Schulaufgabenart, sondern bemüht sich um ein Verständnis des Schülers für Texte und die Facetten ihrer Aussagen. Einführende Kapitel beschreiben die Ebenen der Texte, im weiteren Fortgang werden Untersuchungsmöglichkeiten für verschiedene Textformen anhand vieler Beispiele vorgestellt. Ergänzend gibt es viele Übungen, ein eigener Lösungsteil ermöglicht die Selbstkontrolle. Vorrangig ist das Buch als Ergänzung für die Hand des Schülers gedacht, aber auch Lehrer finden darin fachliche Zusammenfassungen und Material für den eigenen Unterricht.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das "Handwerkszeug", um Texte formal und inhaltlich zu untersuchen, zu verstehen und zu interpretieren. Mit vielen Übungen und Lösungsbeispielen. FürSchulen (Oberstufe) und vergleichbare Gruppen sowie Kurse und interessierte Einzellerner.
Inhaltsverzeichnis
Anstelle eine Vorworts (S.5)
Einladung zum Lesen


A Text und Interpretation (S.7)

1. Was ein Text ist (S.7)
Bedrucktes Papier

2. Was eine Interpretation ist: Zielsetzung, Grenzen, Anforderungen (S.11)
Vom Versuch, Buchstaben zum Leben zu erwecken
2.1 Was eine Interpretation leisten soll: Zielsetzung (S.11)
2.2 Was eine Interpretation leisten kann: Grenzen (S.14)
2.3 Was eine Interpretation leisten muss: Anforderungen (S.17)

3. Welche Arbeitsweisen möglich sind: textimmanenter und textübergreifender Ansatz (S.19)
Gezielte Programmwahl


B Die Textanalyse (S.24)

1. Wie man eine textimmanente Interpretation vorbereitet (S.24)
Solide Vorarbeit
1.1 Welches Verfahren sich für die Textanalyse eignet (S.25)
Gewusst wie
1.2 Vorarbeit: Erkennen der Textart (S.26)
Nicht nur für Neugierige
1.3 Vertiefendes Lesen (S.26)
Auf Nummer Sicher gehen
1.4 Differenzierendes Unterstreichen (S.26)
Mut zur Farbe
1.5 Ergänzendes Kommentieren (S.27)
Es darf gedacht werden
1.6 Sprachprobleme lösen (S.28)
D wie Duden
1.7 Sachfragen klären (S.30)
Man kann ja nicht alles wissen

2. Inhalt und Form - Wie man einen Text durchschaut (S.31)
Zur Sache
2.1 Wovon der Text handelt (S.31)
Kurz und bündig
2.2 Welche Struktur der Text hat (S.32)
Hier hat jemand mit System gearbeitet
2.3 Welche sprachliche Gestaltung vorliegt (S.38)
Zu Gast auf der Baustelle
- Semantischer Befund (S.39)
Kleine Materialkunde
- Syntaktischer Befund (S.50)
Architekturstudien für Fortgeschrittene
- Phonetischer Befund (S.57)
Akustisches Beiprogramm


C Die Interpretation (S.70)

1. Wie man eine textimmanente Interpretation durchführt (S.70)
Kleines Einmaleins der Interpretationstechnik
1.1 Was grundsätzlich zu empfehlen ist (S.70)
Allgemeine Tipps
1.2 Wie man eine Interpretation aufbaut (S.71)
Hier ist Systematik gefragt
1.3 Wie man überzeugt - Arbeiten mit Textbelegen (S.74)
Von nichts kommt nichts
1.4 Wie man Bedeutungsnuancen erfasst und Mehrdeutigkeiten meistert (S.75)
Aus der Trickkiste
1.5 Wie man Darstellungsperspektiven berücksichtigt (S.81)
Blickwinkeleien

2. Lyrische, epische und dramatische Texte: Was im Einzelfall geraten wird (S.88)
Gattungsbezogene Anregungen
2.1 Lyrische Texte (S.90)
Wenn es persönlich wird
2.2 Epische Texte (S.107)
Wenn es etwas zu erzählen gibt
2.3 Dramatische Texte (S.123)
Wenn viel passiert


Anstelle eines Nachworts (S.141)
Ein wenig zum Nachdenken

Stilmittel, Versmittel und Strophenformen (S.142)
Wie die Fachleute manches nennen

Lerntipps (S.148)

Quellenverzeichnis und Textübersetzungen (S.154)

Lösungsteil (S.157)

Stichwortverzeichnis (S.175)