lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder Die häufigsten mitteleuropäische Arten im Portrait 7., korr. u. stark erweiterte Auflage 2011
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder
Die häufigsten mitteleuropäische Arten im Portrait


7., korr. u. stark erweiterte Auflage 2011

Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg

Quelle & Meyer
EAN: 9783494014241 (ISBN: 3-494-01424-8)
936 Seiten, hardcover, 11 x 18cm, 2011, 772 farb. Fotos, 44 Zeichn.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 7. Auflage dieses bewährten Standardwerkes ist erheblich erweitert worden und umfasst nun die ca. 1.400 häufigsten Pflanzen des gesamten mitteleuropäischen Raumes. Kenntnisse über Systematik, Namen, Vorkommen, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten. Brillante Fotos der wichtigsten oder leicht verwechselbaren Arten sowie zahlreiche farbige Abbildungen helfen beim Bestimmen. Die Verwendung von Piktogrammen ermöglicht eine rasche Orientierung. Damit ist dieses Taschenlexikon ein unverzichtbarer Exkursionsbegleiter, der den Benutzer mit dem Pflanzennamen nicht mehr alleine lässt!
Rezension
Dieses Taschenlexikon ist längst zu einem Standardwerk geworden. In 7. korrigierter Auflage ist es nun abermals erheblich erweitert worden. Bis zur 5. Auflage hieß es „Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch" und hatte bereits eine weite Verbreitung gefunden. Es informiert über alles Wissenswerte zu über 1.100 der wichtigsten bzw. verbreitetsten einheimischen Pflanzenarten. Es stellt einen Katalog besonders interessanter und gleichzeitig einigermaßen gut kenntlicher und öfters vorkommender Pflanzen Deutschlands zusammen. Außerdem soll das Buch dazu verhelfen, Exkursionen und Lehrausflüge effektiver zu gestalten, zu eigenständigem Arbeiten anregen und damit die Vor- und Nachbereitung unterstützen. Schließlich möchte das Buch in breiten Kreisen das Interesse an der Pflanze überhaupt sowie am konkreten Beispiel wecken und fördern und in der konkreten Konfrontation mit dem Lebewesen Pflanze ökologisches Bewußtsein fördern. Denn: Die Natur kann ohne den Menschen sehr gut existieren, der Mensch aber nicht ohne die Natur!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren:

Prof. Dr. Ruprecht Düll: Von 1950 bis 1955 Studium der Biologie (Hauptfach Botanik) an der Universität Jena. Schon als Hilfsassistent Leiter von Exkursionen und Kursen. Abschluss mit dem Diplom. Anschließend wiss. Assistent in (Ost-) Berlin, Tübingen (dort Promotion) und Heidelberg. 1968 bis 1967 Gymnasiallehrer in Karlsruhe. 1969 bis 1971 als stellvertretender Leiter des Botanischen Gartens in Oldenburg. Hier erste Vorarbeiten zum „Botanisch-Ökologischen Exkursionstaschenbuch“ (1. Auflage bei W. Braun / Duisburg). 1971 bis 1996 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der Universität (später Mercator-Universität) Duisburg. Forschungsreisen in die Ägäis, nach Mexiko, Nordamerika und zu den Atlantischen Inseln. Intensive Kartierungen in SW-Deutschland, NRW, Rheinland-Pfalz und Österreich, bes. Tirol.
Ca. 10 Bücher sowie zahlreiche Beiträge in wiss. Zeitschriften befassen sich mit Sprosspflanzen, Moosen und ökologischen Themen.

Dr. Herfried Kutzelnigg: Von 1961 bis 1968 studierte er Biologie an den Universitäten Köln und Düsseldorf und promovierte 1968 auf dem Gebiet der Mutationsforschung bei Pflanzen. Von 1972 bis zum Ruhestand im Jahre 2006 war er tätig als Akademischer Oberrat im Fachgebiet Botanik an der Universität Duisburg, später an der Universität Essen, seit der Fusion an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Floristik, Ökologie und Systematik der Blütenpflanzen. Er widmete sich besonders der Erforschung der Flora des Westlichen Ruhrgebietes und ihren Veränderungen und beschäftigte sich intensiv mit der Rosaceen-Unterfamilie der Maloideae (= Kernobstgewächse). Besonderes Interessensgebiet ist auch die Bastardierung bei Pflanzen. In der Lehre engagierte er sich vor allem in der Ausbildung angehender Biologielehrer aller Schulstufen mit dem Anliegen, Inhalte der klassischen Botanik und vor allem der unterschiedlichen Pflanzenarten in ihren Umweltbezügen anschaulich zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage 7

Bedeutung der verwendeten Piktogramme 7

Zur Einführung 8

Übersicht zu den Lebensformtypen der Sprosspflanzen 12
Übersicht der parasitisch lebenden Sprosspflanzen 16
Übersicht zu den Bestäubungstypen der Blütenpflanzen 17
Fruchttypen der Bedecktsamigen Blütenpflanzen 27
Übersicht zu den Ausbreitungstypen der Sprosspflanzen 30
Übersicht zum Status und zur Einbürgerung der Sprosspflanzen 39

Spezieller Teil 42

Liste der Gattungen nach Familien geordnet 862
Übersicht der besonders giftigen Pflanzen 870
Liste der Frühblüher 872
Artenlisten nach dem Verwendungszweck 875
Nahrungs- und Gewürzpflanzen 875
Für Wildpflanzengärten geeignete Arten 876
Heilpflanzen und Teepflanzen 880
Wildgemüse-, Wildsalat- und Wildgewürzpflanzen 883
Wildobstpflanzen 886
Färberpflanzen 887

Benutzte und weiterführende Literatur 888
Worterklärungen 895
Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Gattungsnamen 917
Bildquellennachweis 931