lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 1: Sprach- und Mediendidaktik; Band 2: Literatur- und Mediendidaktik; Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik
Taschenbuch des Deutschunterrichts
Band 1: Sprach- und Mediendidaktik; Band 2: Literatur- und Mediendidaktik; Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik




Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834012708 (ISBN: 3-8340-1270-X)
2285 Seiten, kartoniert, 23 x 15cm, Januar, 2014

EUR 66,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.
Rezension
Das „Taschenbuch des Deutschunterrichts“ knüpft an eine lange Tradition an: Die Erstauflage erschien bereit im Jahre 1972. Seither hat sich in der Deutschdidaktik einiges getan, sodass bereits einige aktualisierende und erweiternde Neuauflagen notwendig waren. Mit der vorliegenden Neubearbeitung erfolgt nun eine grundlegende Anpassung an den aktuellen Forschungsstand. Herausgekommen ist ein gewaltiges dreibändiges Werk mit 2285 Seiten. Vergleicht man dieses mit der Auflage von 1972 so wird deutlich, welch ein immenses inhaltliches Spektrum inzwischen von der Deutschdidaktik abgedeckt wird. Nicht nur die inzwischen integrierte mediendidaktische Komponente, sondern auch die stetig erweiternden Betätigungsfelder und Neuausrichtungen in der Sprach- und Literaturdidaktik zeugen hiervon. Hinzu kommen aktuelle Fragen der Deutschdidaktik, welche im fast 1000-seitigen dritten Band thematisiert werden. Sowohl hier als auch in den Bänden 1 und 2 kommen ausgewiesene Kenner des Faches zu Wort, sodass die einzelnen Aufsätze auf profunde und verständliche Art und Weise die jeweilige Thematik darstellen. Die drei Bände sind daher ein ideales und äußerst hilfreiches Nachschlagewerk für alle Deutschlehrer, welche Interesse für neuartige didaktische Konzepte und Ideen zeigen. Auch wenn dabei nur im letzten Teil der einzelnen Bände konkrete Beispiele zur Unterrichtspraxis zu finden sind, kann dennoch vielen Aufsätzen eine hohe unterrichtspraktische Relevanz attestiert werden.

FAZIT: Wer einen modernen, zeitgemäßen Deutschunterricht anstrebt, kommt nicht umhin, sich dieses in jeglicher Hinsicht überzeugende Grundlagenwerk anzuschaffen.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
BAND 1

1. Grundlagen

1.1 Sprache und Medialität 3
1.2 Schriftlichkeit 19
1.3 Sprach- und mediendidaktische Grundfragen 33
1.4 Sprache erwerben 52
1.5 Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht 74
1.6 Soziale Milieus und Deutschunterricht 90
1.7 Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz 108
1.8 Kommunikation im Unterricht 126
1.9 Kompetenzen im Sprachunterricht des Deutschen 141
1.10 Deutsch von außen 156

2. Lernende Subjekte: Lernen und Erwerben im medialen Kontext

2.1 Gesprächsfähigkeit: Erzählen, Argumentieren, Erklären 181
2.2 Schreiben - Textkompetenz und ihr Erwerb 206
2.3 Lesen - Lesen als Textverstehen 222
2.4 Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit 236
2.5 Begriffliches Lernen 254
2.6 Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben 268

3. Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel

3.1 Sprachdidaktische Konzeptionen 281
3.2 Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell 291
3.3 Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht 308
3.4 Schreiben - Texte produzieren 327
3.5 Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren - Grammatikunterricht 340
3.6 Zwischen Moralität, Liberalität und Virtualität - Computerbasierter Sprachunterricht 364
3.7 Diagnose, Beobachtung und Förderung sprachlicher Kompetenzen 392
3.8 Sprachliches Lernen im Elementarbereich 404
3.9 Sprachliches Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer 422
3.10 Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftlichen Milieus 441
3.11 Lehr-Lernmedien - Lehrwerke, Lernsoftware und ihre Konzeptionen 452

4. Beispiele aus der Unterrichtspraxis

4.1 "Was ist ein Satzglied?" - Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe 471
4.2 Schreibunterricht - Produkt- vs. prozessorientiert 481
4.3 Lernort Schreibzentrum: Entwicklungskomponenten für einen sich öffnenden Deutschunterricht 488
4.4 Making Mr. President - Simulation einer Präsidentschaftswahl 496

Sachwortregister 509
Namensregister 515
Autorenverzeichnis 517

BAND 2

1. Grundlagen

1.1 Literatur, Liberalität und Medialität 3
1.2 Literarische Sozialisation - Mediensozialisation 23
1.3 Epochen im Literaturunterricht 43
1.4 Literarische Gattungen im Literaturunterricht 56
1.5 Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht 73
1.6 Literarisches Verstehen und Nichtverstehen 102
1.7 Kompetenzen im Literatur- und Sprachunterricht 126

2. Lesen und Verstehen im medialen Kontext

2.1 Lesedidaktik und ästhetische Erfahrung: Lesen und Verstehen literarischer Texte 139
2.2 Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte 161
2.3 Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte 182
2.4 Bild-Text-Didaktik und -Ästhetik: Lesen und Verstehen piktoraler Texte 202
2.5 Filmdidaktik und Filmästhetik: Lesen und Verstehen audiovisueller Texte 221
2.6 Didaktik und Ästhetik neuer Medien: Lesen und Verstehen symmedialer Texte 243

3. Kompetenzen des Literaturunterrichts im medialen Wandel

3.1 Textnahes Lesen 279
3.2 Vorlesen, Erzählen - Gespräche im Literaturunterricht 291
3.3 Intertextueller Literaturunterricht 307
3.4 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht 319
3.5 Leseförderung 334
3.6 Lesestrategien und Literaturunterricht 348
3.7 Geschlechterdifferenzierung und Literaturunterricht 366
3.8 Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 386
3.9 Didaktik der Gebrauchstexte 405
3.10 Identitätsorientierter Literaturunterricht 427
3.11 Ästhetische Bildung 471
3.12 Figurenkonzepte, Rollenspiele, theatralische Formen 488
3.13 Medienverbund und Medienpraxis im Literaturunterricht 501
3.14 Untermedialer Literaturunterricht 523
3.15 Symmedialer Literaturunterricht 535
3.16 Computer im Deutschunterricht 568
3.17 Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht 593

4. Unterrichtliche Praxis

4.1 Literaturkanon versus/und ästhetische Bildung 619
4.2 Orientierung an Gattungen versus/und Förderung von Identität 641
4.3 Lesestrategien versus/und Leselust 659
4.4 Hören und Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur 682
4.5 Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht 659
4.6 Gebrauchstexte - nicht nur print- und monomedial 716

Sachwortregister 740
Namensregister 752
Autorenverzeichnis 757

BAND 3

1. Geschichte, Grundlagen und Grundfragen

1.1 Geschichte der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts

1.1.1 Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik 3
1.1.2 Zur Geschichte und Gegenwart der Deutschdidaktik im Kontext der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 47
1.1.3 Die Frühgeschichte der Deutschdidaktik an Bayerischen Hochschulen 66
1.1.4 Zur Ausbildung von Deutschlehrern in der DDR 90

1.2 Grundlagen und Grundfragen

1.2.1 Aufgaben und Diskurse der Didaktik 117
1.2.2 Der Deutschunterricht zwischen Germanistik und Bezugswissenschaften 126
1.2.3 Deutschdidaktik und Germanistik. Analyse einer umstrittenen Beziehung 143
1.2.4 Die Didaktikwissenschaft Deutsch und ihre Bezüge zur Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik 177
1.2.5 Bildung durch Deutschunterricht? 197
1.2.6 Was Bildungsstandards leisten können 209

2. Aktuelle Forchungsfragen zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts

2.1 Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch

2.1.1 Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht am Beispiel einer internetbasierten Lerneinheit zum Thema Holocaust 225
2.1.2 "Der Kommissar stutzte …". Differenzerfahrungen im (kleinen) Medienverbund um "Das Versprechen" 247
2.1.3 Lyrikverfilmungen im Deutschunterricht 267
2.1.4 Literaturdidaktik und Mobbingprävention 291
2.1.5 Schriftliches Erzählen zu Märchenbildern am Beispiel von Froschkönig und Rotkäppchen 310
2.1.6 Neues Spielzeug für den Lehrer oder ein neues Medium für die Schüler? Ein Praxisbericht zum Einsatz von Whiteboards im Deutschunterricht 324
2.1.7 "Migrantenliteratur" im identitätsorientierten Literaturunterricht der Sekundarstufe II 341
2.1.8 Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan". Analyse und didaktische Modellierungen 363
2.1.9 Medienwerkstatt "Balladen". Kooperatives Arbeiten und selbstreflexives Lernen in einem fächerübergreifenden Projekt Deutsch und Kunst 389
2.1.10 Eine Filmdidaktik für die Grundschule 403

2.2 Empirische Studien

2.2.1 Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel der Schreibdidaktik 441
2.2.2 Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache . Eine Chance für Schülerinnen und Schüler mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernen" 463
2.2.3 Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern 486
2.2.4 Erzählfähigkeit von Zweitklässlern 502
2.2.5 Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung - eine Längsschnittsstudie in der Sekundarstufe 528
2.2.6 Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI 552
2.2.7 Kodierungsprozesse im Rahmen theorieentwickelnder qualitativer Analysen - dargestellt anhand einer Untersuchung von Lernprozessen 570
2.2.8 Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den Literaturunterricht der Sekundarstufen 586
2.2.9 "Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern" oder wie der Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann 610
2.2.10 Lehrkraft - Text - Schülerleistung: konkret 628
2.2.11 Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. Chancen und Grenzen qualitativer Designs am Beispiel einer Studie in den neuen Bundesländern 649

3. Deutschdidaktik im erweiterten Blick

3.1 Vernachlässigte Fragen und Aufgaben

3.1.1 "Der Literaturstreik der männlichen Jugend". Ein vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte des Deutschunterrichs 671
3.1.2 Hochbegabung: (k)ein Thema der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts 704
3.1.3 Gibt es eine Hierarchie der Teildimensionen der Lesekompetenz? Über notwendige Korrekturen bei der Rezeption der Verstehensmodelle von van Dijk/Kintsch 722
3.1.4 Korrumpieren Textaufgaben notwendig das literarische Verstehen? 735
3.1.5 Was sind gute Lernaufgaben? Die verborgene Relevanz von Fragen im Literaturunterricht 757
3.1.6 Lernstrategien im Deutschunterricht 779
3.1.7 Deutschdidaktik, Deutschunterricht und Referendariat 792

3.2 Fächerübergreifende und fächerverbindende Perspektiven

3.2.1 Deutschunterricht und Religion 813
3.2.2 Fächerkulturen ins Gespräch bringen. Von der Mathematik zum Fach Deutsch und wieder zurück 828
3.2.3 Deutschunterricht und Musik am Beispiel der Jugendmusik 845
3.2.4 Deutsch und Physik fächerübergreifend unterrichten - Lernchancen wahrnehmen und schaffen 860
3.2.5 Geschichtsdidaktische Handlungsfelder und Deutschunterricht 875
3.2.6 Fächerübergreifender Unterricht Deutsch/Politische Bildung am Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman "Little Brother" 890
3.2.7 Fächerübergreifender Unterricht - Geographie 908
3.2.8 Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im Deutschunterrucht 932

4. Register

4.1 Sachregister 959
4.2 Personenregister 970

Autorenverzeichnis 957