lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
TEACCH - ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus Studienarbeit
TEACCH - ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus
Studienarbeit




Rebecca Hasenclever

Grin-Verlag OHG
EAN: 9783638947596 (ISBN: 3-638-94759-9)
84 Seiten, geheftet, 15 x 21cm, Juni, 2008

EUR 17,99
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Autorin befasst sich in der vorliegenden Studienarbeit mit dem Thema TEACCH im Zusammenhang mit Autismus. Dazu erläutert sie zunächst gut verständlich und wissenschaftlich fundiert in einem Überblick Autismus und die Besonderheiten der Wahrnehmung und der kognitiven Leistungen bei Menschen mit Autismus.
Auch gibt sie einen guten Überblick über das TEACCH Programm und seine Entstehungsgeschichte. Gut ist, dass die Autorin konkrete Schritte des TEACCH-Programms näher beleuchtet, die für Menschen mit Autismus Hilfestellungen bieten können.
Auch stellt sie im Rahmen der Studienarbeit einen Diagnosetest vor, der von TEACCH verwendet wird, um darauf aufbauend ein Förderkonzept zu erstellen.
C. Heck für lbib.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2
2. Autismus 3
2.1 Verschiedene Ausprägungen von Autismus 3
2.1.1 Das Kanner-Syndrom (frühkindlicher Autismus) 3
2.1.2 Das Asperger-Syndrom 5
2.2 Besonderheiten in der Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus 6
2.3 Kognitive Besonderheiten bei Menschen mit Autismus 7
2.5 Konsequenzen für die Förderung 10
3. TEACCH 12
3.1 Das TEACCH Programm 13
3.1.1 Die Entwicklungsgeschichte 13
3.1.2 Ziele des TEACCH Programms 14
3.1.3 Die wesentlichen Bestandteile des TEACCH Model s 15
3.1.4 Die TEACCH Philosophie 17
3.2 Der TEACCH Ansatz 19
3.2.1 Strukturierung 20
3.2.2 Visualisierung 21
3.3 Konkrete Beispiele des Structured Teaching für die Praxis 22
3.3.1 Bedeutungsvol machung des Raumes 22
3.3.2 Bedeutungsvol machung von Zeit 24
3.3.3 Bedeutungsvol machung von Arbeitsorganisation und Arbeitssystem 26
3.3.4 Bedeutungsvol machung von Aufgaben, Tätigkeiten und Material 28
3.3.5 Routinen aufbauen 30
4. Das entwicklungsdiagnostische Instrument bei TEACCH ­ P.E.P. 31
5. Wie effektiv ist der TEACCH Ansatz? 32
6. Fazit 34

Literaturverzeichnis 35