lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
System-Grammatik Latein  Sekundarstufe I/II

Gerhard Fink, Friedrich Maier (Hrsg.)
System-Grammatik Latein


Sekundarstufe I/II



Gerhard Fink, Friedrich Maier (Hrsg.)



Hartmut Grosser, Friedrich Maier

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486876758 (ISBN: 3-486-87675-9)
296 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2006

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Diese Grammatik ist zwar in besonderer Weise auf das Unterrichtswerk Cursus Continuus abgestimmt; sie kann aber jedenfalls auch neben jedem anderen Lateinbuch verwendet werden. Sie ist sehr übersichtlich und klar strukturiert und mithin tatsächlich eine System-Gramatik: Sie geht vom WORT aus und konzentriert sich hier auf die Formenlehre. Dann erläutert sie den lateinischen SATZ, dessen Syntax und die Semantik der Satzglieder, - auf der Satzananalyse liegt der Schwerpunkt. Schließlich wird auf den TEXT abgehoben (Textsyntax, -semantik, -typik, Stilmittel). - Die Lehre vom Wort konzentriert sich auf die Darstellung der Formenlehre. Übersichtliche Tabellen ermöglichen ein rasches Nachschlagen. Die Lehre vom Satz orientiert sich am Modell der funktionalen Syntax. Syntaktika werden in der Reihenfolge vom Einfachen zum Schwierigen behandelt. Die Lehre vom Text entwickelt an einem Lektürebeispiel die grundsätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten einer satzübergreifenden Texterschließung. Berücksichtigt sind dabei die Rubriken Textsyntax, Textsemantik, Textpragmatik, Textsorten-Typologie und Stilistik. Insgesamt: übersichtlich und klar!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die »System-Grammatik Latein« ist konzipiert nach dem Dreischritt Wort – Satz – Text.
Suchhilfen „Wo finde ich was?“ erleichtern den Umgang mit der »System-Grammatik Latein«. Im Anhang erscheinen Hinweise zu römischen Maßen, Gewichten, Zahlungsmitteln, Kalenderangaben und zur Lautlehre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

Lehre vom Wort

1 Zur lateinischen Sprache 8
2 DasWort 8
3 Wortarten und Wortbildung 10
4 Semantik der Wortarten 12
5 Flexion der Wortarten 15
6 Die Wortarten in ihrer syntaktischen und semantischen Funktion 16

Verb
7 Verb: Bedeutung-Erscheinungsform-Funktion 17
8 Stämme des Verbs: Formen der Stämme-Bildungsweisen. 19
9 Person-, Tempus-und Modus-Zeichen 22
10 Präsens-Stamm: Formen 26
11 Perfekt-Aktiv-Stamm und Partizip-Perfekt-Passiv-Stamm: Formen 30
12 Verbalstämme: Nominalformen 31
13 Komposita 32
14 Stammformen 33
15 Deponens: Begriff-Formen-Bedeutung 47
16 Deponentien-Stammformen 51
17 Sonderformen der Deponentien: Semideponentien und f ieri. 53
18 Verben mit Besonderheiten im Präsens-Stamm: esse, posse, ire,velle/nolle/malle,ferre 54
19 Verbadefectiva 59
20 Sonder-und Kurzformen 60

Nomen
21 Nomen: Begriff-Arten-Flexion 61
22 Substantiv: Deklination 62
23 Genus 67
24 Adjektiv: Erscheinungsform und Deklination 70
25 Adjektiv: Komparation 73
26 Numerale 75
27 Pronomen: Begriff-Funktion 78
28 Personal-Pronomina und Possessiv-Pronomina 79
29 Demonstrativ-Pronomina 81
30 Relativ-Pronomina, Interrogativ-Pronomina und Korrelativa . 84
31 Indefmit-Pronomina 85
32 Pronominaladjektive 88
33 Adverb. 88
34 Partikeln 92

Die Lehre vom Satz

Syntax des Satzes und seiner Glieder
35 Der Bau des Satzes 93
36 Satzpositionen und Füllungsarten 96
37 Prädikat 98
38 Subjekt 99
39 Objekt 101
40 Adverbiale (und Praedicativum) 102
41 Attribut und Apposition 105

Semantik der Satzglieder
42 Die semantische Funktion von Sprachelementen - Grundfunktionen der Kasus 108
43 Nominativ 109
44 Akkusativ 109
45 Akkusativ nach transitiven Verben HO
46 ´Doppelter' Akkusativ 112
47 Akkusativ des Inhalts-Adverbialer Akkusativ 113
48 Akkusativ der Richtung zur Angabe von Ziel und Ausdehnung 114
49 Dativ 115
50 Dativ der Zuwendung 115
51 Dativ des Besitzers und Dativ des Zwecks 116
52 Dativ der intensiven Beteiligung 118
53 Ablativ. 118
54 Separativus-Ablativ der Trennung 119
55 Separativus-Ablativ des Ausgangspunktes 119
56 Instrumentalis-Ablativ des Mittels und der Begleitung 121
57 Instrumentalis-Ablativ der Art und Weise 123
58 Instrumentalis-Ablativ der Beschaffenheit-Ablativ der Bewertung . 124
59 Instrumentalis-Ablativ des Grundes 125
60 Punctualis-Ablativ des Ortes 126
61 Punctualis-Ablativ der Zeit 127
62 Genitiv 128
63 Genitiv der Zugehörigkeit 128
64 Genitiv der Beschaffenheit und der Bewertung 131
65 Genitiv der Teilung 132
66 Genitiv als inhaltliche Ergänzung von Verben 133
67 Präpositionen 134
68 Präpositionale Verbindungen 135

Nominalformen als Satzglieder
69 Begriff, Bestand und syntaktische Funktion der Nominalformen 140
70 Infinitiv-Wo findet man was? 141
71 Der Infinitiv als Subjekt 142
72 Der Infinitiv als Objekt 143
73 Akkusativ mit Infinitiv (Accusativus cum lnfinitivo: Acl) 143
74 Erscheinungsform des Acl 144
75 Anwendungsbereich des Acl 145
76 , Prädikatsnomen' im Acl und Pronomina der 3. PersonimAcI 146
77 Verschiedene Möglichkeiten der Wiedergabe des Acl 148
78 Zeitverhältnisse im Acl 148
79 Nominativ mit Infinitiv (NominativuscumInfinitivo:NcI) 149
80 Partizip-Wo findet man was? 151
81 Das Partizip als Attribut, Prädikatsnomen, Subjekt, Objekt 152
82 Das Partizip als Adverbiale 154
83 Participium coniunctum: Erscheinungsform, Beziehung und syntaktische Funktion 154
84 Participium coniunctum: Zeitverhältnisse 156
85 Participium coniunctum: Sinnrichtungen und Wiedergabe 157
86 Ablativus absolutus: Erscheinungsform, syntaktische Funktion, Übersetzung 159
87 Ablativus absolutus: Zeitverhältnisse 161
88 Ablativus absolutus: Sinnrichtungen und Wiedergabe 162
89 GerundiumundGerundivum(-nd-Formen)-Wofindetmanwas? 164
90 Gerundium 166
91 Gerundivum 169
92 Gerundivum zur Bezeichnung eines Vorgangs 169
93 Gerundivum zur Bezeichnung der Notwendigkeit 173
94 Supinum 175

Der unabhängige Satz - Hauptsatz
95 Arten des unabhängigen Satzes 178
96 Modi im unabhängigen Satz 180
97 Indikativ im Hauptsatz 180
98 Sinnrichtungen des Indikativs im Hauptsatz. 181
99 Konjunktiv im Hauptsatz 183
100 Sinnrichtungen des Konjunktivs im Hauptsatz 185
101 Imperativ in Aufforderungssätzen 188
102 Tempora im unabhängigen Satz 189
103 Präsens 191
104 Perfekt. 192
105 Imperfekt 193
106 Plusquamperfekt 194
107 Futur 195
108 Satzreihe 196

Der abhängige Satz - Gliedsatz
109 Beziehungen zwischen Gliedsatz und Hauptsatz 200
110 Satzgefüge-Periode 201
111 Übersicht über die Einleitungen der Gliedsätze 203
112 Zeitverhältnis zwischen indikativischem Gliedsatz und Hauptsatz 208
113 Zeitverhältnis zwischen konjunktivischem Gliedsatz und Hauptsatz 210
114 Modi in Gliedsätzen 212
115 Gliedsätze als Subjekt-oder Objektsätze 213
116 Abhängige Erläuterungssätze 214
117 Abhängige Begehrsätze 218
118 Abhängige Fragesätze 219
119 Gliedsätze als Adverbialsätze 221
120 Übersicht: Adverbialsätze des Ortes (Lokalsätze), der Art und Weise (Modalsätze), der Zeit
(Temporalsätze) 223
121 Lokal-und Modalsätze 224
122 Temporalsätze 224
123 Übersicht: Adverbialsätze des Grundes (kausallogische Sätze) 228
124 Kausalsätze 229
125 Finalsätze 229
126 Konsekutivsätze 230
127 Konzessivsätze 232
128 Adversativsätze 232
129 Kondizionalsätze 233
130 Komparativsätze 235
131 Relativsätze 237
132 Relativsätze im Indikativ 237
133 Relativsätze im Konjunktiv 241
134 Verschränkte Relativsätze 243
135 Relativischer Satzanschluss 244
136 Indirekte Rede (Oratio obliqua) 246

Die Lehre vom Text

137 Textgrammatische Grundlagen 250
138 Zur Einführung in die Textgrammatik: Ein Arbeitsbeispiel aus Cäsars Bellum Gallicum 250
139 Textsyntax 254
140 Textsemantik 258
141 Textpragmatik 259
142 Texttypik 260
143 Textgestaltung durch Stilmittel 266
144 Zur Form lateinischer Dichtung 270

Anhang
145 Maße - Gewichte - Zahlungsmittel 276
146 Der römische Kalender 278
L Lateinische Schrift und Laute 281

Register 287