|
Sylt
4. Auflage 2016
Dirk Thomsen
Michael Müller Verlag
EAN: 9783956542336 (ISBN: 3-9565423-3-9)
288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Januar, 2016, mit 211 Farbfotos
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Detaillierte Reise-Infos zur Insel Sylt
Watt, Heide, Dünen, Kliffs und die Nordsee Friesenhäuser, Kirchen und Museen
Kultur, Geschichte, Sagen und Traditionen Hotels, Pensionen und Restaurants Ausflüge zu den Nachbarinseln und aufs Festland
Natur pur
Hörnum-Odde
Hier muss man einmal rum
Ellenbogen
Privatgelände und Naturschutzgebiet
Braderuper Heide
Röter geht's nicht
Abbruchkanten
Morsum-Kliff
Erdgeschichte zum Mitlesen
Rotes Kliff
Es rostet
Bei Schietwetter
Erlebniszentrum Naturgewalten in List
Hier wird's stürmisch
Sylter Welle in Westerland
Meerersatz
Alt bis sehr alt
St. Severin in Keitum
Sylts älteste Kirche
Denghoog in Wennigstedt
Hier thronte einst der Zwergenkönig
Rezension
In bereits 4. Auflage liegt nun dieser umfassende Reiseführer zur nördlichsten deutschen Insel vor.
Sylt ist hipp, Sylt ist Kult, Sylt ist nach wie vor der Wochenendausflugsmagnet der (wohlhabenden) Hamburger ... Aber: Sylt ist (auch für nicht-Hamburger) eine Reise wert, zu jeder Jahreszeit! Und: Sylt ist auch nicht überall "nur" Westerland! Unter den nordfriesischen Inseln zählt Sylt sicherlich zu den schönsten, charakteristischten und mondänsten. Nicht wenig überlaufen und über einen Deich zu erreichen, liegt Sylt weit draußen im Meer, schließt mit seiner Südspitze fast an Amrum an und hat einen ganz anderen Charakter als die beschauliche, eher landwirtschaftlich orientierte Flächeninsel Föhr, die letztlich überall vom Watt umgeben ist. Die Michael Müller Reiseführer bieten vor der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele im Eingangsteil grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Dann folgt die regional gegliederte, auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung der Zielregion incl. entsprechendem Foto- und Karten- bzw. Stadtplan-Material. Informative Exkurse finden sich unter der Rubrik "Alles im Kasten". Dieser Reiseführer zur mondänsten deutschen Insel bietet alle notwendigen Informationen, - und vieles darüber hinaus.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ihre Silhouette ist längst zur Ikone geworden, und nichts eilt ihr mehr voraus als der Ruf als Insel der Reichen und Schönen. Dabei hat die größte deutsche Nordseeinsel vor allem eines: immensen Erholungswert.
Am 40 Kilometer langen Weststrand treffen sich Schwimmer, Surfer, Spaziergänger, Sonnenanbeter, Beachvolleyballer und jede Menge andere Freizeitaktivisten. Partylöwen feiern in der Inselmetropole Westerland, Familien verbringen entspannte Tage im unaufgeregten Wenningstedt.
Wer dringend eine Sightseeing-Einheit braucht, schaut sich im historischen Keitum um, und wem der Sinn mehr nach Natur steht, der radelt durch die einzigartige Dünen- und Heidelandschaft oder schließt sich einer der vielen geführten Wanderungen durch das Wattenmeer an.
Dirk Thomsen
Der Faszination Sylts kann sich Dirk Thomsen einfach nicht entziehen. Er pilgert mindestens einmal im Jahr zur »Königin der Nordsee« und ist jedesmal wieder hellauf begeistert vom langen Weststrand, vom unendlichen Horizont und vom rauen Klima der Insel. Möglicherweise ist seine Sylt-Begeisterung auch genetisch zu erklären: Dirk Thomsen ist geborener Hamburger, den Hanseaten sagt man ja einen besonderen Hang zur Insel nach. In Erlangen studierte Dirk Thomsen Kunstgeschichte und Geschichte. Er arbeitet als freier Redakteur und Layouter.
Unterwegs mit Dirk Thomsen
Portrait Dirk ThomsenSie können sich in Schlick einpacken lassen, sich ein Rasul-Bad gönnen oder sich einer Hawaii-Massage unterziehen – auf Sylt herrscht an Wellness-Angeboten wahrlich kein Mangel. Was überrascht, denn eigentlich sind sie gar nicht notwendig. Das Entspannendste auf Sylt ist ein schlichter Strandspaziergang. Zumindest mir geht’s so.
Natürlich muss man das Ganze richtig angehen. Sobald man den Strandzugang passiert hat, hält man erst einmal inne und lässt seinen Blick über das herrliche Breitwandpanaroma des Sylter Weststrandes schweifen: aufgetürmte Dünen, lang gestreckter Horizont und endlose Nordsee. Auf der einen Seite raschelt das Dünengras, auf der anderen rauscht das Meer. Man hört das Kreischen der Möwen und spürt den Wind, der einem mehr oder weniger heftig um die Ohren pfeift. Dann atmet man noch einmal tief die frische Meeresluft ein und stapft los.
Und irgendwann passiert es dann: Während man läuft und läuft, hat man – eingehüllt in einen akustischen Kokon – die anderen Strandspaziergänger um sich herum vergessen. Die Gedanken schweifen nicht mehr um die alltäglichen Probleme. Der Kopf wird frei. Nordfriesisches Zen. Oder wie es der ehemalige Keitumer Pfarrer Traugott Giesen einmal formuliert hat: »Sylt stellt die innere Uhr wieder richtig.« Meine innere Uhr läuft immer im Takt, wenn ich auf der Insel bin.
Pressestimmen
»Na, das wurde aber auch mal Zeit. Neben durchaus gelungenen Bildbänden gibt es jetzt endlich auch einen umfassenden Reiseführer für der Deutschen liebste Insel: Sylt. […] Dirk Thomsen ist gebürtiger Hamburger und denen soll Sylt ja bekanntlich besonders am Herzen liegen. Kein Wunder, dass er es auf 264 dicht beschrieben Seiten geschafft hat. […] Darüber hinaus gibt es immer wieder unterhaltsame Episoden aus dem Inselleben, etwas über Henriette Pagelsen, die erste deutsche Zahnärztin, und über Jens Emil Mungard, einen Heimatdichter, der Gedichte gegen Nazi-Deutschland verfasste und dafür im KZ starb.« Westfälische Nachrichten, Stefanie Meier
»Sehr detaillierte Reiseinfos, die sich bei meinem letzten Besuch auf Sylt als vollkommen stimmig erwiesen. […] Was besonders gefällt: Dirk Thomsen erweist sich (wie alle Autoren der Reihe) als ein ausgesprochener Fan der Insel mit einem riesigen Fachwissen, ohne die Augen vor möglichen Problemen zu verschließen, und immer wieder gibt er private Eindrücke wieder, die für den Leser und künftigen Slytbesucher hilfreich sind, und seien es nur solch kleine wie ›hier sind die Kuchenstücke teuer, aber besonders groß‹ oder Tipps, wann es wo besonders voll oder ein Besuch besonders passend ist.« Alliteratus – Ihr Onlinemagazin rund um Literatur und Medien
»Mit seinen aktuellen reisepraktischen Details ist dieser Führer zur Zeit der informativste zur ›Königin der Nordsee‹.« ekz.bibliotheksservice zur 3. Auflage
»Weißer Strand, Wattenmeer und Westerland: Nicht erst durch den Song der Band ›Ärzte‹ ist die Nordseeinsel Sylt bekannt. Aber den dicken Geldbeutel muss man auf der Insel nicht unbedingt haben, vermittelt Dirk Thomsen in seinem Reisehandbuch. […] Zwischen den beiden Leuchttürmen liegt eine fantastische Landschaft mit Kliffs und einer einzigartigen Wanderdüne, typischen Friesendörfern, ›sprechenden Grabsteinen‹ und kilometerlangem Strand. Thomsen stellt die Reize der Insel ausführlich vor und gibt Tipps für Ausflüge auf die Nachbarinseln. Schon beim Blättern durch das reich bebilderte Buch wird die Urlaubslust geweckt.« Fränkische Nachrichten, Diana Seufert
»Für Menschen, die es ganz genau wissen wollen. […] So erfährt der Leser, was ›Rüm Hart, Klaar Kiming‹ heißt und warum man den Spruch vom weiten Herzen und dem klaren Horizont auch auf Flaggen findet, was es mit dem Biikebrennen auf sich hat, wie der komplette Grundriss des uthländischen Friesenhauses in Keitum aussieht und welch tolle Einrichtung eine Klöntür ist. Eine Haustür nämlich, deren obere Hälfte sich getrennt öffnen ließ, so konnte man einen kleinen Schnack halten, also ein wenig plaudern, ohne den Gast ins Haus bitten zu müssen.« Badische Zeitung, Stefan Zahler
»Ob die Ausführungen zu den Dünen und Naturgewalten, zum Wattenmeer, zu den Robben und Seehunden oder zur Charakteristik der einzelnen Dörfer – Thomsen erläutert fachkundig die Insel von A bis Z. Auch Stammgäste werden durch den Reiseführer viele neue Erkenntnisse und Inspirationen gewinnen.« tomontour.com, Frank Störbrauck
Inhaltsverzeichnis
Sylt: Die Vorschau 10
Hintergründe & Infos 14
Natur und Umwelt 16
Die Nordsee 16
Das Wattenmeer 20
Gezeiten, Priele, Schlick und »Ingi« 21
Wattbewohner 22
Die Insel 27
Dünen – Berge aus Sand 28
Die rote Braut – die Heide 31
Buhnen, Tetrapoden und Aufspülungen – der Küstenschutz 33
Inselgeschichte 36
Großsteingräber und Ringburgen 37
Friesen, Sturmfluten und Heringe 38
Walfänger und Robbenjäger 39
Handelskapitäne, Gonger und friesische Nationalisten 43
Badegäste, Künstler und Soldaten 46
»Hitler-Eiche«, Bunker und Kasernen 51
Flüchtlinge, Prominente und Bauboom 53
Typisch friesisch, typisch Sylt 56
Biikebrennen 56
Jöölboom, Eierrollen und Maskenlaufen 58
Friesenhäuser 59
Ringreiten 61
»Rüm Hart, Klaar Kiming« – Sylter Symbolik 62
Sölring/Sylterfriesisch 63
Gräber und sprechende Steine 65
Reisepraktisches 66
Anreise 66
Ärztliche Versorgung 69
Baden 70
Barrierefrei auf Sylt 71
Essen und Trinken 72
Feste und Veranstaltungen 74
Heiraten auf Sylt 75
Hunde 75
Internet 76
Kurabgabe 76
Klima und Reisezeit 77
Lesenswertes zu und über Sylt 78
Sylt aktiv 79
Angeln 80
Golf 80
Joggen 80
Nordic Walking 80
Radfahren 81
Reiten 81
Surfen und Segeln 82
Wattwandern 82
Yoga 83
Strandsaunen 83
Übernachten 83
Unterwegs auf Sylt 85
Wellness und Kuren 86
Westerland 88
Bummel vom Bahnhof über die Kurpromenade zum Rathaus 93
Abseits des Spaziergangs 97
Radtour 1: Von Westerland nach List 118
Radtour 2: Von Westerland übers Rantumbecken nach Hörnum 121
Der Norden 124
Wenningstedt 127
Braderup 140
Kampen 145
List 158
Der Osten 172
Munkmarsch 175
Keitum 178
Spaziergang am Wattenmeer entlang von Keitum nach Kampen 195
Archsum 197
Morsum 199
Tinnum 209
Der Süden 216
Rantum 219
Radtour 3: Von Rantum über Morsum nach Keitum 233
Hörnum 236
Ausflüge 252
Seebüll 254
Husum 257
Föhr 262
Amrum 266
Hallig Hooge 271
Ausflüge nach Dänemark 273
Rømø 274
Ribe 276
Løgumkloster 278
Tønder 279
Møgeltønder 279
Register 283
Kartenverzeichnis
Ausflüge Cover hinten
Hallig Hooge 272
Hörnum 249
Insel Amrum 267
Insel Föhr 263
Kampen 155
Keitum 189
List 169
Morsum 206/207
Rantum 229
Sylt Cover vorne
Tinnum 215
Uthländisches Friesenhaus 60
Wenningstedt und Braderup 134/135
Westerland – Übersicht 104/105
Westerland – Zentrum 108/109
Alles im Kasten
Energie aus dem Meer – Offshore-Windanlagen 18
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – der Mensch als Gast 24
Rosa rugusa – ein invasiver Neophyt 32
Die Naturschutzgebiete auf Sylt 35
»Mitt Bössen, Schwert und Forken« – wie ein König und Fischerfrauen die Schweden vertrieben 41
Uwe Jens Lornsen – »Ich verabscheue alle Gnadenbettelei« 45
Avenarius, Weidemann und Gert – Lebensreformer und Dekadenzler im Ziegenstall 49
Jens Emil Mungard – »Ströntistel es min Bloom« 52
Christian Peter Hansen – ein »lebendiges Konversationslexikon« 58
Sylter Wein – »optimaler Reifegrad, fruchtig-frisch« 73
Abschied in Westerland 92
Nivea-Schnellzug oder Käseschieber … 95
Käpt’n Corl – der »Strandkapitän« 99
»Mit so großer Geschicklichkeit einen kolossalen Backenzahn ausgezogen …« 117
»Ehre dem Erhabenen« – Buddha in Wenningstedt 128
Die treue Ose – eine nicht ganz lupenreine Sage 136
Sagenhaftes Braderup 144
Kliffende und Klenderhof – zwei Häuser mit Geschichte 149
Siegward Sprotte – »Ein Spaziergänger wunderte sich, dass mein Motiv nirgends zu sehen war« 152
Wolfgang von Gronau – New York statt Nordkap 160
Die Sylter Royal – eine Immigrantin macht Karriere 167
Boy Lornsen – »Wie tief man die Menschen doch anrühren kann« 182
Keitumer Therme – 150.000 geplante Besucher 187
»Bück dich tief!« – ein Archsumer Bauer erfüllt sich einen Wunsch 198
Übers Wasser fahren 200
Die Eisbootfahrer – tollkühne Männer im Ruderboot 205
Der Landvogt – der Sylter Sheriff 212
Ekke Nekkepenn – das Rumpelstilzchen der Nordsee 220
Strandräuber – »Weil die Gelegenheit Diebe macht …« 225
Sansibar – prominent in den Dünen 231
Pidder Lüng – der Tod im Grünkohl 242
Extremsportler Otto Kemmerich 244
Weitere Titel aus der Reihe individuell reisen |
|
|