lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Support im Online Studium Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes. Dt. /Engl mit einem Vorwort von Otto Peters
Support im Online Studium
Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes. Dt. /Engl


mit einem Vorwort von Otto Peters

Olaf Zawacki-Richter

Reihe: Lernen mit interaktiven Medien


Studienverlag
EAN: 9783706519168 (ISBN: 3-7065-1916-X)
255 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer mehr Hochschulen entwickeln neben ihren konventionellen Lehrangeboten Online Studiengänge oder einzelne Kurse mit integrierten Online Phasen (Blended Learning), um das Lernen und Lehren flexibler zu gestalten und somit auch neue Zielgruppen insbesondere im Bereich der berufsbegleitenden

Weiterbildung anzusprechen.

Die "neuen Medien" haben in den vergangenen Jahren zu einer regelrechten E-Learning Euphorie geführt. Die Planung, Entwicklung und Implementation des Online Studiums ist jedoch äußerst komplex. Daher bedarf es nachhaltiger Supportstrukturen auf Ebene des Lernens und Lehrens und auch auf organisatorisicher Ebene für eine didaktisch fundierte Unterstützung des Innovationsprozesses.

Das Buch schlägt eine Brücke zur Theorie und Praxis des Fernstudiums (Online Distance Learning) als Grundform des medienvermittelten Lernens und Lehrens. Anhand von Beispielen zeigt Olaf Zawacki-Richter die Erfahrungen und Konzepte zur Integration des Online Lernens und Lehrens aus internationaler Perspektive, von denen in vielfältiger Weise profitiert werden kann.



Der Autor: Dr. Olaf Zawacki-Richter; Promotion an der Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 1999 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg; Lehrbeauftragter im Online Master of Distance Education Studiengang und im MBA in Educational Management des Arbeitsbereichs Weiterbildung der Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften; seit 2003 Projektleiter an der Bankakademie e.V. (Hochschule für Bankwirtschaft und efiport AG) in Frankfurt am Main.
Rezension
E-Learning scheint das euphorisch genutzte Zauberwort der Gegenwarts-(Hoch-/Schul-)Didaktik zu sein. Hochschulen entwickeln immer mehr Online-Studiengänge, - die Fern-Universitäten waren und sind in gewisser Weise Vorläufer -, auch um berufsbegleitende Weiterbildung zu ermöglichen oder flexibleres Lernen auch für Eltern(teile) zu gestalten und Präsenz-Kurse mit Online-Phasen zu verknüpfen (Blended Learning). Das alles ist durchaus erfreulich, auch in den Schulen setzt man verstärkt auf Computer-Einsatz und selbstbestimmtes Lernen. – Diese Studie weist eine übertriebene Euphorie allerdings in ihre Schranken; mit Hilfe zahlreicher Beispiele des In- und Auslands zeigt der Verfasser, dass das Online-Lernen „nachhaltiger Supportstrukturen“ bedarf, d.h. Lehre wie Lernen und auch die Organisation wollen didaktisch fundiert und unterstützt sein.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Einleitung 15

1.1 Einführung in den Themenzusammenhang 15
1.2 Zentrale Fragen 20
1.3 Methodische Vorgehensweise 21
1.4 Einschlägige Arbeiten zum Thema Support 24
1.5 Gliederung 28

2 Hintergrundbeschreibung: Zum Verhältnis von Online Lernen und Fernstudium 31

2.1 Medien vermitteltes Lernen 31
2.1.1 Die vier Hauptformen 31
2.1.2 Tools 33
2.1.3 Multimedia und Mediencharakteristika 34
2.2 Das Fernstudium 36
2.2.1 Zur Definition von Fernstudium 36
2.2.2 Der systemische Ansatz und das unterrichtstechnologische Modell 39
2.2.3 Online Lernen und die wachsende Bedeutung des Fernstudiums 43
2.3 Vom Korrespondenzstudium zum Online Lernen 49
2.3.1 Korrespondenz-Generation 51
2.3.2 Telekommunikations-Generation oder Open University-Generation 53
2.3.3 World Wide Web-Generation 54
2.4 Fazit 55

3 Support 59

3.1 Beschreibung des Begriffs 59
3.2 Support als Dienstleistung 60
3.3 Elemente des Student Support im Fernstudium 63
3.4 Fazit 69

4 Die besondere Bedeutung des Support im Online Studium 71

4.1 Kompetenzen des Online Lernens 72
4.2 Empirisch nachweisbare Auswirkungen des Support 75
4.3 Faculty Support 78
4.4 Fazit 79

5 Online Student Support 81

5.1 Formen des Support im Rahmen einiger Lernmodelle 81
5.1.1 Das behaviouristische Lernmodell 84
5.1.2 Das kognitivistische Lernmodell 86
5.1.3 Das konstruktivistische Lernmodell 87
5.1.4 Exkurs: Wandel des Medienverständnisses - vom Darbietungsmedium zum Tool 89
5.1.5 Die besonderen Vorzüge neuer Medien für den Support im Rahmen des konstruktivistischen Modells 92
5.1.6 Fazit 99
5.2 Online Tutoren 100
5.2.1 Zwei Modelle des Online Tutoring 100
5.2.2 Die Aufgaben, Funktionen und das Selbstverständnis von Online Tutoren 104
5.2.3 Phasen einer Online Betreuung 109
5.2.4 Qualifikationsmerkmale und Schulung von Online Tutoren 115
5.2.5 Online Tutorenschulung für die „Ökonomische Bildung online" 117
5.2.6 Fazit 124

6 Die administrativ-institutioneilen Elemente des Support 127

6.1 Evaluation und Qualitätssicherung im Online Studium 128
6.2 Online Support Systeme 129
6.2.1 Online Support am Excelsior College (Regents College) 129
6.2.2 Online Support an der Open University UK 134
6.3 Zur Rolle von Fernstudienzentren im Online Support 141
6.3.1 Organisation und Aufgaben von Fernstudienzentren 141
6.3.2 Die niedersächsischen Fernstudienzentren und ihre Entwicklung zum verteilten Kompetenz
zentrum für Online Distance Learning 143
6.4 Online Faculty Support 147
6.4.1 Hemmnisse und mögliche Anreize 148
6.4.2 Organisationsstrukturen für E-Learning Support 154
6.5 Fazit 157

7 Online Support an der University of Pretoria (Südafrika) 159

7.1 Gründe für die Auswahl der University of Pretoria 159
7.2 Methodische Vorgehensweise: Experteninterviews 160
7.2.1 Entwicklung des Interviewleitfadens 160
7.2.2 Auswahl der Interviewpersonen 161
7.2.3 Durchführung der Interviews 162
7.2.4 Aufnahme, Transkription und Auswertung der Interviews 163
7.3 Institutioneller Kontext 164
7.3.1 Zur Einführung des Fernstudiums und neuer Medien in der Lehre 164
7.3.2 Von single-mode zu mixed-mode: Flexible Learning 165
7.3.3 Die University of Pretoria in Zahlen 166
7.4 Der Master in Early Childhood Intervention (MECI) 168
7.4.1 Ziele und Zielgruppen 168
7.4.2 Struktur und Kosten 169
7.4.3 Didaktisches Konzept 171
7.4.4 Qualitätssicherung 178
7.4.5 Think fast, read deep: Die Sicht der Studierenden 179
7.5 Student Support 180
7.5.1 Der virtuelle Campus 181
7.5.2 Servicemanagement im Client Service Centre 185
7.6 Faculty Support 187
7.6.1 Innovation der Lehre: Division of Education Innovation & Client Services 187
7.6.2 Flexible Learning Projektmanagement: E-Education Division 190
7.6.3 Anreize für Lehrende zur Beteiligung an Flexible Learning Programmen 192
7.7 Ergebnisse: Zusammenfassende Darstellung der Supportstruktur 194

8 Faculty Support in einem Online Master-Studiengang (USA, Deutschland) 197

8.1 Gründe für die Auswahl des Studiengangs 197
8.2 Kontext des MDE 198
8.2.1 Kooperation zwischen UMUC und der Universität Oldenburg 198
8.2.2 Ziele und Curriculum des Studiengangs 198
8.2.3 Die Studierenden 200
8.2.4 Die Lehrenden und „Visiting Experts" 200
8.2.5 Didaktische Konzeption der Kurse 201
8.2.6 Die Internet basierte Lernumgebung WebTycho 202
8.3 Elemente des Online Faculty Support im MDE 202
8.3.1 Support bei der Kursentwicklung und Lehre 203
8.3.2 Management und Bereitstellung von Online Ressourcen 208
8.3.3 Technischer Support 209
8.4 Ergebnisse 209

9 Ergebnisse: Ein neues pädagogisches Aktivitätsfeld 211

10 Perspektiven 215

11 Anmerkungen 217

12 Literatur 219

13 Abbildungen und Tabellen (Verzeichnis) 239

14 Anhang 241
A Best Practices for Electronically Offered Degreeand Certificate Programs 241
B Leitfaden für Experteninterviews an der University of Pretoria (Südafrika) 246
B. l Institutional Context and Support 246
B.2 Student Support 246
B.2.1 Pre-Enrollment Services 247
B.2.2 Post-Enrollment Services / Learner Support 247
B.2.2.1 Counselling Services 247
B.2.2.2 Tutoring and Teaching 247
B.2.2.3 Learning Resources 248
B.2.2.4 Academic Community 248
B.2.2.5 Technical Support 248
B.2.3 Post-Graduation Services 248
B.3 Faculty Support 249
B.3.1 Course Development and Teaching Support 249
B.3.2 Management of Online Material and Resources 249
B.3.3 Technical Support 249
B.4 QualityAssurance: Evaluation and Assessment 250
C Rollen und Funktionen der Mitglieder des Flexible Learning Project Teams (University of Pretoria) 251

Der Autor 255