lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Subjektwerden in Solidarität Sozialethische Rücksichtnahmen im Religionsunterricht fördern
Subjektwerden in Solidarität
Sozialethische Rücksichtnahmen im Religionsunterricht fördern




Josef Senft

LIT
EAN: 9783825800048 (ISBN: 3-8258-0004-0)
176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sich am Bildungsauftrag der Schule zu beteiligen, ist für den Religionsunterricht konstitutiv. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur eine Ausbildung erhalten, sondern auch Allgemeinbildung. Diese besteht in wachsender Selbst- und Sozialkompetenz; das heißt, es geht um Identitätsfindung und Selbstverwirklichung, aber nicht mit Ellenbogen, sondern in sozialer Verantwortung, um Subjektwerden in Solidarität. Sozialethisches Lernen ist für den in der biblischen Tradition stehenden Religionsunterricht ein durchgängiges Lernziel, weil ein Zusammenleben auf Zukunft hin Sozialbeziehungen erfordert, die von Anerkennung voreinander und Verantwortung füreinander geprägt sind.



Josef Senft, geb. 1944, ist Professor für Religionspädagogik und Sozialethik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln.
Rezension
Unsere gesellschaftliche Gegenwart ist weithin geprägt und dominiert von Stichworten wie Individualismus, Entsolidarisierung, Pluralismus und Enttraditionalisierung. In der sog. ersten Welt findet sich eine breite Prosperität, in der sog. Zwei-Drittel-Welt eine breite Armut. Vom Religionsunterricht wird vor allem im Hinblick auf Moral und soziale Verantwortung ein Beitrag zum allgemeinen Bildungsauftrag der Schule erwartet. Genau hier setzt dieses Buch an: Es geht um Identitätsfindung in sozialer Verantwortung, um Subjektwerdung in (nicht zuletzt auch universaler) Solidarität. Die hier zusammengestellten Beiträge wollen die Notwendigkeit der sozialethischen Dimension in Lernprozessen betonen. Dabei erweist sich die Bibel als Quelle für Geschichten der Hoffnung und Solidarität.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung:
Mit Rücksicht auf den Ändern und für eine gemeinsame Zukunft lernen 8

I. Sozialethische Bildung 15

Gleichgültigkeit und soziale Gewissensbildung 15
Solidarität: Lernziel im Religionsunterricht 25
Anerkennung des Anderen - Paradigma sozialethischer und religionspädagogischer Bildung 33
Identitätsfindung in sozialer Verantwortung 41
Subsidiarität: Schlüssel zur Zivilgesellschaft 57

II. Rücksicht auf das Ganze 73

Ökologie als Paradigma religiöser Lern- und Bildungsprozesse 73
Ökoethik statt Sozialethik? Überlegungen zu den moralischen
Leitlinien des Religionsunterrichts 83
Umweltbildung und Oikos-Pädagogik 100
Neuer Lebensstil: Anders besser leben 108

III. Ökumenische Perspektiven 121

Menschenrechte: Eine religionspädagogische Herausforderung 121
Befreiung - Gerechtigkeit - Geschwisterlichkeit:
Ethosformen der Menschenrechte 130
Eine Welt. Ein Thema nicht am Rand, sondern in der Mitte des RU 141
Die Reich-Gottes-Hoffnung und die Schwierigkeiten bei der
Vermittlung eines universalen christlichen Solidaritätsethos 149
Befreiungstheologisch orientiertes Lernen und politische Bildung 163

Nachweise 169
Literaturhinweise 170