lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen
Strukturbezogene Psychotherapie
Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen




Gerd Rudolf

Schattauer Verlag
EAN: 9783794525317 (ISBN: 3-7945-2531-0)
255 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2006

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. med. Gerd Rudolf

em. Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bis 2004 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse »Struktur«. Mitherausgeber der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. Koordinator der Leitlinienentwicklung in der Psychotherapeutischen Medizin. Hauptarbeitsgebiete: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie) und Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapien. 2004 Auszeichnung mit dem Heigl-Preis für seine Verdienste um die Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland.



Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Auflage, die 2004 mit dem Heigl-Preis ausgezeichnet und zweimal nachgedruckt wurde, legt Gerd Rudolf nun die zweite erweiterte und aktualisierte Auflage der „Strukturbezogenen Psychotherapie" vor.

Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Störungen der Selbststruktur, z.B. Borderline-Patienten, stößt die klassische Psychoanalyse an ihre Grenzen: Strukturgeschädigte Personen sind oft kaum zur selbstkritischen Reflexion fähig, wodurch die analytische Standardbehandlung (Deutungen, Übertragung/Gegenübertragung) wenig erfolgreich ist. Hier setzt Rudolfs prämiertes Konzept an: Der Therapeut holt den Patienten auf seinem individuellen Strukturniveau ab. Im Vordergrund steht die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten, um dessen Selbstdefizit zu beheben oder zumindest zu verbessern.

Die zweite Auflage profitiert von den zahlreichen Anregungen aus der therapeutischen Praxis und wurde besonders im zentralen Manual um viele konkrete klinische Beispiele ergänzt. Ein weiterer Gewinn für das Buch ist die Ausrichtung auf das kürzlich erschienene OPD(Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik)-2-System, sodass der klinisch-diagnostische Teil auf dem aktuellsten Stand präsentiert wird. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch zusätzlich.



Mit diesem Werk ist dem Autor ein fundierter und praktisch umsetzbarer Leitfaden gelungen, der vor allem psychodynamisch arbeitenden Psychotherapeuten eine wertvolle Arbeitsgrundlage bietet.
Rezension
Die klassische Psychoanalyse bietet hervorragende Möglichkeiten zur Behandlung psychischer Störungen. Doch es gibt Störungen, bei denen sie an ihre Grenzen stößt. Im vorliegenden Fachbuch von Gerd Rudolf erläutert er den Ansatz der strukturbezogenen Psychoanalyse. Dabei bietet die von Rudolf entwickelte Methode vor allem Möglichkeiten, der durch frühkindliche Traumata gestörten Selbststruktur zu helfen. Nach Erläuterung der Grundbegriffe (Emotionen, Affekte) und deren frühkindlichen Entwicklung und der Struktur als die Basis des psychischen Geschehens beschreibt er die unterschiedlichen Strukturdefizite und deren Folgen. Dabei stellt der Autor vor allem eine effektive Alternative zum klassischen Setting vor, bei der Patient und Therapeut gleichberechtigt an der Klärung des Problems arbeiten. Dieser Ansatz, bei dem die gemeinsame Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe im Mittelpunk steht, soll vor allem die Selbst-Defizite überwinden helfen. Vor allem Praktikern bietet das Buch eine gute Hilfestellung, um strukturelle Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung zu behandeln.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie l

2 Entwicklungspsychologie der Struktur 6
2.1 Entwicklungspsychologische und psychoanalytische Perspektiven6
2.2 Entwicklung struktureller Fähigkeiten 9
2.2.1 Reifungsstufen der strukturellen Entwicklung12
2.2.2 Pathogene Bedingungen, die zu strukturellen Störungen führen 18
2.3 Entwicklungspsychologischer Hintergrund der strukturbezogenen Psychotherapie 21

3 Die Emotionen 24
3.1 Der Begriff des Emotionalen und sein Bezug zur Struktur24
3.2 Emotion als psycho-somatisches Geschehen26
3.3 Emotion und Kommunikation 30
3.4 Emotionen im Erleben und Verstehen der Situation 32
3.5 Emotion und Kognition33
3.6 Emotion und Motivation35
3.7 Bandbreite des emotionalen Erlebens36
3.8 Emotionales Erleben als Prozess: Affektkaskade 38
3.9 Möglichkeiten der Affektverarbeitung 43
3.10 Fazit: Funktion der Emotion45

4 Strukturelle Störungen 47
4.1 Gesunde und neurotisch beeinträchtigte Emotionalität47
4.2 Strukturelle Störung im Unterschied zu neurotisch-konfliktbedingten Störungen 48
4.3 Strukturelle Anteile der Grundkonflikte52
4.4 Grundkonflikt, strukturelle Vulnerabilität und Bewältigungsmuster 55
4.5 Symptomauslösende Situation 57
4.6 Beschreibung struktureller Merkmale im OPD-System und in der strukturbezogenen Psychotherapie 58
4.7 Strukturelle Merkmale und Strukturniveau59
4.8 Körpererleben bei strukturellen Störungen 64
4.9 Diagnostik der strukturellen Fähigkeiten66
4.10 Diagnostische Hinweise auf strukturelle Störungen 71
4.11 Strukturelle Diagnostik am „klinischen Material"74
4.12 Diagnostisches Fallbeispiel78

5 Schwierigkeiten der Behandlung struktureller Störungen im psychoanalytischen Rahmen 80
5.1 Ein Prozessmodell analytischer Psychotherapien 80
5.2 Strukturelle Störungen in kleinianischer Psychoanalyse: Eine Falldiskussion 85
5.3 Prinzip der Deutung90
5.3.1 Deutungsbegriff im engeren und weiteren Sinne90
5.3.2 Deutung: Königsweg zum Unbewussten oder therapeutischer Irrweg? 92
5.3.3 Primat des Denkens in der Deutung95
5.3.4 Deutung in der übertragungszentrierten Psychotherapie (TFP) 97
5.4 Fallbeispiel: Analytische Psychotherapie ohne Berücksichtigung struktureller Einschränkungen 99
5.5 Kritische Punkte in der analytischen Psychotherapie struktureller Störungen104
5.6 Sind neue therapeutische Entwicklungen in der Psychoanalyse möglich?109
5.7 Richtlinienkonformität strukturbezogener Psychotherapie111
5.8 Schwierigkeiten der Psychoanalyse im Umgang mit empirischen Befunden 112

6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie: Allgemeine Strategien und spezifische Interventionen 116
6.1 Klinisches Bild und therapeutische Zielsetzung116
6.2 Beziehungsbereitschaft, Übertragungsangebot und Gegenübertragung bei strukturellen Störungen117
6.3 Erarbeitung einer therapeutischen Haltung120
6.4 Therapeutische Positionen121
6.5 Therapeutische Aktivität in der strukturbezogenen Psychotherapie 124
6.6 Therapeutische Arbeit am impliziten Unbewussten 125
6.7 Therapeutische Arbeit in der Position des Dritten 126
6.8 Therapie als strukturelle Selbsterfahrung128
6.9 Therapeutische Themen129
6.10 Therapeutische Interventionen 132
6.11 Therapeutischer Prozess133
6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen 137
6.13 Strukturelle Therapiefoki 139
6.14 Therapeutische Bearbeitung von Konflikt und Struktur 142
6.15 Therapeutische Förderung struktureller Fähigkeiten: Ausgewählte Beispiele 144
6.16 Systematik strukturbezogener Interventionen 148
6.17 Fallbeispiel: Ein Behandlungsverlauf 155
6.18 Ethisches Handeln als Therapieziel 160
6.19 Beziehung der strukturbezogenen Psychotherapie zu anderen psychodynamischen Verfahren 162

7 Strukturelle Systematik klinischer Bilder und ihre Behandlung 166
7.1 Eine Typologie der strukturellen Störungen 166
7.2 Neurotische Konflikte kompliziert durch strukturelle Defizite:
Beispiel der somatoformen Störungen 171
7.3 Bewältigung struktureller Störung durch Charakterabwehr 175
7.4 Bewältigung struktureller Störungen durch symptomwertiges Verhalten: Beispiel der Bulimie 176
7.5 Borderline-Störung und Traumafolgestörung 178
7.6 Strukturelle Störung auf desintegriertem Niveau 179
7.7 Praktische Anwendung strukturbezogener Psychotherapie bei unterschiedlichen Störungstypen 182
7.8 Ergebnisse strukturbezogener und nicht strukturbezogener Psychotherapien 185

8 Struktur und strukturelle Störungen: Gesellschaftliche Aspekte 191

9 Anhang: OPD-Struktur-Checkliste (Version 2006) 195

10 Literatur 210

Sachverzeichnis 225