lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief
Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief




Eric Weidner

Kohlhammer
EAN: 9783170321984 (ISBN: 3-17-032198-6)
320 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2017, 4 Tab.

EUR 69,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie geht Paulus mit dem Leiden um, das er selbst, seine Mitarbeitenden oder die Gemeinden erfahren? Im 2. Korintherbrief kommt Paulus auffallend häufig auf das Leiden zu sprechen, sodass hier ein Überblick über verschiedene paulinische Leidinterpretationen möglich ist. Dazu wird zunächst analysiert, welche Arten von Leiden Paulus überhaupt thematisiert und für wen er es jeweils deutet. Weidner verbindet eine exegetische Herangehensweise, die sich vorwiegend aus begriffs- und traditionsgeschichtlichem Blickwinkel dem Thema nähert, mit einer systematisch-theologisch reflektierten Sicht auf das Phänomen des Leidens sowie dessen Deutung und Bewältigung. So untersucht er, welche Strategien zur Leidbewältigung Paulus im 2. Korintherbrief verwendet und wie diese auf verschiedene Arten von Leiden und auf die davon Betroffenen bezogen sind.

Dr. Eric Weidner wurde an der Philipps-Universität Marburg promoviert und arbeitet als Pfarrer in Ebsdorf (Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck).
Rezension
Der 2. Kor. gilt als der persönlichste Paulusbrief. Der 2. Kor. bringt uns Paulus als Mensch und Christ am nächsten. Ungeheuerliche Vorwürfe und Verdächtigungen in der Gemeinde tasten seine Berufung zum Apostel und seine Botschaft von Christus an. Die Religionspädagogik wendet sich dem Thema Paulus zumeist biographisch zu. Von daher sollte ein Bezug zwischen beidem bestehen. Im 2 Kor tritt der Apostel Paulus in besonderer Weise als psychisch verletzlicher Mensch entgegen; denn die Gegner in Korinth führen eine persönlich verunglimpfende Kampagne gegen ihn durch. Und so kommt es zu sehr unterschiedlichen Gefühlslagen bei Paulus im Hinlick auf die Briefempfänger, die sich auch in scheinbaren Brüchen und Spannungen im 2 Kor spiegeln. Dabei kommt Paulus auffallend häufig auf das Leiden zu sprechen, sodass hier ein Überblick über verschiedene paulinische Leidinterpretationen möglich ist. Der Autor dieser Marburger Diss. aus der renommierten Reihe "Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament" (BWANT) verbindet eine exegetische Herangehensweise mit einer systematisch-theologisch reflektierten Sicht auf das Phänomen des Leidens.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die "Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament" (BWANT) umfassen alt- und neutestamentliche Untersuchungen, aber auch Arbeiten zur frühjüdischen und frühchristlichen Literatur sowie zu religions- oder sozialgeschichtlichen Problemen der Bibel und ihrer Umwelt.
Die Reihe wurde 1908 mit zunächst alttestamentlichem Schwerpunkt von Rudolf Kittel gegründet ("Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament") und von Albrecht Alt, Gerhard Kittel, Leonhard Rost, Karl Heinrich Rengstorf, Siegfried Herrmann, Horst Balz und Walter Dietrich fortgeführt. Seit der dritten Folge (Band 37, 1926) wurde das Neue Testament mit einbezogen. Mit der zehnten Folge (Band 181) hat sich der Herausgeberkreis erweitert. In seiner neuen Zusammensetzung bildet sich die ökumenische Öffnung ab, die die Reihe im Autoren- und Themenkreis längst erfahren hat
Die über 200 Bände der Reihe umfassen Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Arbeiten arrivierter Forschender sowie Sammelbände zu unterschiedlichsten Spezialthemen wie übergreifenden Fragestellungen. Probleme der Septuaginta, Beziehungen zwischen Frühjudentum und Urchristentum, hermeneutische und textlinguistische Fragestellungen setzen neue Akzente. Die Reihe richtet sich an Fachgelehrte und Fachbibliotheken, aber auch an Studierende sowie an theologisch, literarisch und historisch Interessierte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
Einführung 19

Teil I
Voraussetzungen der Arbeit 21


§ 1 Forschungsüberblick zur Leidensdeutung bei Paulus 21

1.1 Leiden als mystische Teilhabe an Christus 22
1.1.1 Johannes Schneider (1929) 22
1.12 Albert Schweitzer (1930) 23
1.1.3 Hans Windisch (1934) 24
1.1.4 Kritische Würdigung 25

1.2 Apostolisches Leiden als christologische Epiphanie 26

1.3 Leiden bei Paulus als ,Leiden des Gerechten' 28
1.3.1 Karl Th. Kleinknecht (1984) 29
1.3.2 Barry D. Smith (2002) 30
13.3 Kritische Würdigung 31

1.4 Leiden bei Paulus als Parallele zu Christus 32
1.4.1 Michael Wolter (1990) 33
1.4.2 Kar Y. Lim (2009) 34
1.4.3 Kritische Würdigung 35

1.5 Leidensdeutung bei Paulus anhand des Begriffs astheneia 36

1.6 Zusammenfassung und Folgerungen für das weitere Vorgehen 38
1.6.1 Desiderata bisheriger Forschung 38
1.6.2 Fragestellung der Untersuchung 40
1.6.3 Vorgehensweise 40

§ 2 Vorbemerkungen zum Verständnis des Leidensbegriffs 43

2.1 Grundlegendes Verständnis von Leiden 43
2.1.1 Leiden in der Dogmatik: Das Theodizeeproblem 43
2.1.2 Phänomenbezogene Betrachtung des Leidens 45
2.1.3 ‚Leiden' im Verhältnis zum ‚Schmerz' 47

2.2 Differenzierungen der Leidbetrachtung 48
2.2.1 Anthropologische Verortung der Leiderfahrungen 49
2.2.2 Ursache der Leiderfahrung 50
2.2.2.1 Problematisierung von malum morale, malum physicum und malum metaphysicum 50
2.2.2.2 Handlungen und Ereignisse 51
2.2.3 Schritte der Leidanalyse 51

2.3 Möglichkeiten zum Umgang mit Leiden 52
2.3.1 Leidbewältigung 52
2.3.2 Weitere Umgangsweisen mit Leiden 54

§ 3 Hermeneutische Vorbemerkungen 56

3.1 Antworten auf eine Frage, die ein Text nicht explizit stellt 56
3.2 Leiderfahrungen bei Paulus und in der Antike 58

§ 4 Begriffsgeschichtliche Betrachtung von thlipsis 60

4.1 Der Begriff außerhalb der jüdisch-christlichen Literatur 60
4.1.1 Grundbedeutung 60
4.1.2 Übertragene Bedeutung 62
4.1.3 Bedeutung in der stoischen Philosophie Epiktets 63

4.2 Der Begriff in der Septuaginta 65
4.2.1 thlipsis als Übersetzung der Wurzeln zr und lhtz 65
4.2.2 Leiden und der Umgang damit im Umfeld des Begriffs 67
4.2.2.1 Erzählende Texte Gen-2Kön und 1-4Makk 67
4.2.2.2 Prophetische Texte 68
4.2.2.3 Weisheitliche Texte und Spätschriften 70
4.2.2.4 Psalmen 71
4.2.3 Zwischenfazit 72

4.3 Der Begriff bei Philo von Alexandrien 74

4.4 Der Begriff in neutestamentlicher Zeit 74
4.4.1 Matthäus- und Markus-Evangelium 75
4.4.2 Johannes-Evangelium 76
4.4.3 Lukanisches Doppelwerk 76
4.4.4 Außerpaulinische Brieftradition 77
4.4.5 Johannes-Offenbarung 77
4.4.6 Zwischenfazit 78

4.5 Der Begriff im Verhältnis zu semantisch ähnlichen Begriffen 79
4.5.1 pathema 79
4.5.2 lupe 81
4.5.3 anangke 84
4.5.4 stenochoria 84
4.5.5 diogmos 86

4.6 Fazit für die Untersuchung von Leiderfahrungen bei Paulus 86

§ 5 Exegetische Vorbemerkungen zum 2. Korintherbrief 89

5.1 Die paulinische Gemeinde im Korinth des ersten Jahrhunderts 89
5.1.1 Wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Situation in Korinth 89
5.1.2 Die korinthische Gemeinde in ihrem Kontext 92

5.2 Entstehung des 2. Korintherbriefs 93
5.2.1 Literarische Integrität 94
5.2.1.1 Zweifel an der literarischen Integrität 94
5.2.1.2 Hypothesen zu Teilung und Einheitlichkeit 96
5.2.1.3 Zwischenfazit 98
5.2.2 Verortung des 2. Korintherbriefs in der korinthischen Korrespondenz 99

5.3 Bedeutung der ersten Person Plural bei Paulus 101

Teil II
Untersuchung der Leidbewältigung anhand des thlipsis-Begriffs in 2Kor 1-8 105


§ 6 Einzelexegese von 2Kor 1,3-11 105

6.1 Kontext und Abgrenzung 105

6.2 Analyse des geschilderten Leidens 107
6.2.1 Betroffene 107
6.2.2 Betroffenheitsebene 108
6.2.3 Leidursachen 109
Exkurs: Die Bedrängnis in Asien (1,9) 109
6.2.4 Leidverantwortliche 111

6.3 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen 112
6.3.1 Trost Gottes (1,4-7) 112
6.3.1.1 Bedeutungsskizze zu paraklesis/parakaleo 112
6.3.1.2 Gemeinde: Gottestrost als Standhaftigkeit im Leiden (1,60 114
6.3.1.3 Paulus-Gruppe: Positive Wirkung des Leidens als Befähigung zur Trostweitergabe (1,4-6) 116
6.3.2 Parallele zum Leiden Christi (1,5f) 119
6.3.2.1 Deutungen von pathemata tou Christou (1,5) 119
6.3.2.2 Gemeinde und Paulus-Gruppe: Leiden als Parallele zu Christus (1,5) 122
6.3.3 Paulus-Gruppe: Positive Wirkung von Leiden als Grund von Gottvertrauen (1,9) 124
6.3.4 Paulus-Gruppe: Beendung von Leiden durch Gott (1,10) 124

6.4 Zwischenfazit 127

§ 7 Einzelexegese von 2Kor 1,23-2,11 129

7.1 Kontext 129
7.1.1 Abgrenzung und Gliederung des Abschnitts 129
7.1.2 Der Konflikt zwischen Paulus, Gemeinde und Einzelperson (2Kor 2,1-11; 7,5-16) 130

7.2 Analyse des geschilderten Leidens 133
7.2.1 Betroffene 133
7.2.2 Betroffenheitsebene 134
7.2.3 Leidursachen 134
7.2.4 Leidverantwortliche 135

7.3 Strategien zum Umgang mit Leiderfahrungen 135
7.3.1 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen 136
7.3.1.1 Paulus: Positive Wirkung von Leiden als Erweis der Gemeinschaft von Apostel und Gemeinde (2,1-5) 136
7.3.1.2 Gemeinde: Positive Wirkung von Leiden als Bewährung des Gehorsams (2,9) 138
7.3.2 Strategien zur Beendung und Vermeidung von Leiderfahrungen 140
7.3.2.1 Paulus: Ausweichen vor dem Leiden (2,1-4) 140
7.3.2.2 Paulus und Gemeinde: Wohlwollen, Vergebung und Trost motiviert durch Liebe (2,6-8) 141
7.3.2.3 Paulus und Gemeinde: Wohlwollen, Vergebung und Trost motiviert durch Satansabwehr (2,100 143

7.4 Zwischenfazit 145

8 Einzelexegese von 2Kor 4,7-15 147

8.1 Kontext und Abgrenzung 147

8.2 Analyse des geschilderten Leidens 149
Exkurs: Peristasenkataloge 149
8.2.1 Betroffene 151
8.2.2 Betroffenheitsebene 151
8.2.3 Leidursachen 152
8.2.4 Leidverantwortliche 153

8.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe 153
8.3.1 Positive Wirkung des Leidens als Hinweis auf die Kraft Gottes (4,7) 153
8.3.2 Peristasenkatalog (4,8f) 157
8.3.2.1 Die Glieder der Antithesen 158
8.3.2.2 Bewahrung in Peristasen 160
8.3.3 Parallelisierung zu Sterben und Leben Jesu (4,10f) 161
8.3.4 Positive Wirkung des Leidens zugunsten von Gemeinde und Gottes Herrlichkeit (4,12-15) 164

8.4 Zwischenfazit 166

9 Einzelexegese von 2Kor 4,16-18 168

9.1 Kontext und Abgrenzung 168

9.2 Analyse des geschilderten Leidens 169
9.2.1 Betroffene 170
9.2.2 Betroffenheitsebene 170
9.2.3 Leidursachen 170
9.2.4 Leidverantwortliche 172

9.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe 172
9.3.1 Leidbewältigung mit der Metapher vom ‚inneren' und ,äußeren Menschen' (4,16) 172
9.3.1.1 Das ‚Woher' der Metapher 173
9.3.1.2 Erneuerung des inneren Menschen im Leiden 175
9.3.2 Positive Wirkung des Leidens als Schaffen von
Herrlichkeit (4,17f) 178

9.4 Zwischenfazit 182

§ 10 Einzelexegese von 2Kor 6,3-13 und 7,2-4 184

10.1 Kontext 184
10.1.1 Abgrenzung, Kontext und Gliederung der Perikope 184
10.1.2 Peristasenkatalog von 6,4b-10 186

10.2 Analyse des geschilderten Leidens 187
10.2.1 Betroffene 188
10.2.2 Betroffenheitsebene 188
10.2.3 Leidursachen 189
10.2.4 Leidverantwortliche 192

10.3 Leidbewältigungsstrategien für die Paulus-Gruppe 193
10.3.1 Positive Wirkung des Leidens zur Empfehlung als Diener Gottes (6,3.4a) 193
10.3.2 Gott gibt Standhaftigkeit und Charismen im Leiden (6,4b.6.7) 195
10.3.3 Gottesbewahrung als Leben im Sterben (6,9b) 197
10.3.4 Positive Wirkung des Leidens als Zeichen besonderen Gottesbezugs (6,9c) 199
10.3.5 Freude im Leiden (6,10a) 200
10.3.5.1 Traditionsgeschichtliche Überlegungen zur ‚Freude im Leid' 201
10.3.5.2 Gottesbewahrung im Leiden anhand der ‚Freude in Trauer' 203
10.3.6 Positive Wirkung des Leidens für andere (6,10b) 204
10.3.7 Paulus-Gruppe und Gemeinde: Mitsterben und Mitleben (7,3) 206
10.3.7.1 Bedeutung des Mitsterbens und Mitlebens 206
10.3.7.2 Die leidbewältigende Wirkung der Rede vom Mitsterben und Mitleben 209
10.3.8 Gottesbewahrung im Leiden anhand der ,Freude in Bedrängnis' (7,4) 209

10.4 Zwischenfazit 211

§ 11 Einzelexegese von 2Kor 7,5-16 213

11.1 Kontext und Abgrenzung 213

11.2 Analyse des geschilderten Leidens 214
11.2.1 Betroffene 214
11.2.2 Betroffenheitsebene 214
11.2.3 Leidursachen 215
11.2.4 Leidverantwortliche 216

11.3 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen 216
11.3.1 Paulus-Gruppe: Beendung von Leiden durch Gottes Trost (7,5-7.13) 216
11.3.2 Gemeinde: Leiden hat positive Wirkung der metanoia (7,8-13a) 219

11.4 Zwischenfazit 221

§ 12 Einzelexegese von 2Kor 8,1-15 223

12.1 Kontext 223
12.1.1 Abgrenzung und Gliederung 223
12.1.2 Christusgeschehen im Kontext von Kollekte und Leidbewältigung 225

12.2 Analyse des geschilderten Leidens 226
12.2.1 Betroffene 226
12.2.2 Betroffenheitsebene 227
12.2.3 Leidursachen 229
12.2.4 Leidverantwortliche 229

12.3 Strategien zum Umgang mit Leiderfahrungen von Gemeinden 229
12.3.1 Strategie zur Leidbewältigung: Positive Wirkung des Leidens als Bewährung (8,1f) 229
12.3.2 Strategie zur Leidvermeidung: Spende in verkraftbarer Höhe (8,13) 232

12.4 Zwischenfazit 233

Teil III
Exegetischer Ausblick auf 2Kor 10-13 235


§ 13 Leidbewältigung in 2Kor 10-13 235

13.1 Situation und Thema 235

13.2 Astheneia als Leitbegriff für Leidensschilderungen 236

13.3 Ausgewählte Textpassagen zum Leiden 239
13.3.1 Leiden und seine Bewältigung im Kontext von 11,23b-33 239
13.3.1.1 Analyse des geschilderten Leidens 240
13.3.1.2 Strategien zur Leidbewältigung: Positive Wirkung des Leidens 242
13.3.2 Leiden und seine Bewältigung im Kontext von 2Kor 12,1-10 244
13.3.2.1 Analyse des geschilderten Leidens 245
13.3.2.2 Strategien zur Leidbewältigung 247
13.3.3 2Kor 13,1-10 250
13.3.3.1 Begründung der Leidens-Parallele zum Christusgeschehen (13,3f) 250
13.3.3.2 Reflexion der positiven Wirkung des Christusgeschehens (13,3f.9) 252

13.4 Zwischenfazit 254

Teil IV
Zusammenfassende Auswertung und Ertrag 257


§ 14 Auswertung der angewandten Methodik 259

14.1 Phänomenbezogenes Verständnis des Leidens 259

14.2 Bedeutung von thlipsis und astheneia für die Leidinterpretation 261

§ 15 Auswertung der exegetischen Ergebnisse 264

15.1 Thematisiertes Leiden 264
15.1.1 Betroffene 264
15.1.2 Betroffenheitsebene 265
15.1.3 Leidursachen 266
15.1.4 Leidverantwortliche 266
15.1.5 Fazit 267

15.2 Strategien zur Bewältigung von Leiderfahrungen 268
15.2.1 Parallelisierung zu Leiden und Auferweckung Christi 268
15.2.2 Positive Wirkung des Leidens 270
15.2.3 In Gott begründete Standhaftigkeit und Bewahrung im Leiden 273
15.2.4 Beendung des Leidens durch Gottes Trost 274
15.2.5 Fazit 276

15.3 Frage nach einem zugrundeliegenden Leidbewältigungsmodell 276
15.3.1 Zwei Gruppen von Strategien zur Leidbewältigung 276
15.3.1.1 Verbindung von Parallelisierung zum Christusgeschehen und der positiven Wirkung des Leidens 276
15.3.1.2 Gotteswirkung im Leiden 279
15.3.2 Grundgedanke der paulinischen Leidbewältigung: Gott im Leiden 280

15.4 Zusammenhang von Leidbewältigungsstrategie und konkretem Leid 281
15.4.1 Berücksichtigung der Betroffenen bei den angewendeten Strategien 282
15.4.2 Fazit 285

15.5 Stellenwert des apostolischen Leidens 286

§ 16 Ertrag: Paulus und das Leiden 289

Literatur- und Quellenverzeichnis 291
Quellenausgaben und Übersetzungen 291
Hilfsmittel 297
Sekundärliteratur 298
Abkürzungen 314
Register 315
Biblische Texte 315
Jüdische Texte 317
Nichtjüdische/nichtchristliche Quellen 318
Patristische Quellen 319
Griechische Begriffe 319