lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Störungen der Schriftsprache Modellgeleitete Diagnostik und Therapie Herausgegeben von Luise Springer / Dietlinde Schrey-Dern
Störungen der Schriftsprache
Modellgeleitete Diagnostik und Therapie


Herausgegeben von Luise Springer / Dietlinde Schrey-Dern

Sylvia Costard

Thieme Verlag
EAN: 9783131396419 (ISBN: 3-13-139641-5)
200 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, 2007

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Logopäden in Klinik und Praxis, Klinische Linguisten, Heil- und Sonderpädagogen, Sprach- und Schriftsprachtherapeuten, Mediziner



Was möchte das Buch vermitteln?

Das Buch beantwortet ausführlich, konkret und mit zahlreichen Beispielen folgende Fragen:



* wie funktioniert das geübte Lesen und Schreiben,

* wie läuft der Schriftspracherwerb ab,

* was ist Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie,

* wie sieht der Verlauf von Entwicklungsdyslexien/-dysgraphien aus,

* welche Themen sollten in der Anamnese angesprochen werden

* wie können Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik von anderen Störungen abgegrenzt werden,

* wie kann die Ursache einer Lese- bzw. Schreibstörung mithilfe einer ausführlichen Differenzialdiagnostik eingegrenzt werden,

* wie lässt sich aus der Diagnose eine gezielte und effektive Therapie ableiten,

* an welchen theoretischen Modellen kann man sich bei der Diagnostik und Therapie orientieren



Das Buch ist als Leitfaden für die Praxis konzipiert und soll auf eine wissenschaftlich fundierte, aber praktisch ausgerichtete Art bei der modellorientierten Diagnostik und Therapie entwicklungsbedingter Dyslexien/Dysgraphien unterstützen. Um den Ansprüchen für die Praxis gerecht zu werden, enthält es eine umfangreiche Aufgaben und Materialiensammlung für die Diagnosestellung und eine Aufgabensammlung für die Therapiedurchführung.
Rezension
Das Fachbuch "Störungen der Schriftsprache" aus der Reihe Forum Logopädie bietet dem interessierten Leser den aktuellen Stand der Forschung. Es gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle zum Lese- und Schriftspracherwerb. Dabei handelt es sich um eine umfassende Darstellung des modellorientierten Ansatzes für die Diagnostik und Therapie von Störungen der Schriftsprache bei Kindern. In den einzelnen Kapiteln werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge erläutert. dabei sind die durch rote Ausrufezeichen gekennzeichnet Zusammenfasungen hilfreich. Das gilt auch für das Stichwortverzeichnis und den Anhang (z. B. Anamneseleitfaden). Insgesamt ist das Buch sehr übersichtlich gestaltet. Vor allem die vielen Übungsbeispiele machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Praxis, Klinik und Schule.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche wird im allgemeinen dem Bereich Pädagogik zugeordnet, da Schwierigkeiten gewöhnlich zu Beginn des Schulalters auftauchen und sich an der Fähigkeit korrekt zu schreiben festmachen. Wir wissen heute, dass Störungen des Leseprozesses ihre Ursache in Leistungsstörungen des Gehirns, dem mangelnden phonologischen Bewusstsein haben und eine erfolgreiche Therapie hier ansetzen muss.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

1 Linguistische Grundlagen
Einheiten der Schriftsprache 4
Buchstabe 4
Graphem 4
Einheiten der Lautsprache 6
Phonem 6
Silbe 7
Beziehung von Schriftsprache und Lautsprache 10
Schriftsysteme 10
Verhältnis von Graphemen und Phonemen im Deutschen 12
Prinzipien der Rechtschreibung 13
Orthographisch irreguläre Wörter 16

2 Grundlagen der modellorientierten Therapie 17

3 Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens 20
Überblick 20
Zwei-Wege-Modell des Lesens / Schreibens 23
Die beiden Routen 23
Komponenten des lauten Lesens 26
Komponenten beim Schreiben nach Diktat 31
Verarbeitung morphologisch-komplexer Wörter im Zwei-Wege-Modell 33
Grenzen des Zwei-Wege-Modells 35
Analogiemodelle 37
Netzwerkmodelle 38

4 Schriftspracherwerb 40
Überblick 40
Auf- und Ausbau der Komponenten
des Schriftsprachsystems 43
Auf- und Ausbau der phonologischen Lexika 43
Erwerb von Buchstaben, den Korrespondenzen von Graphemen und Phonemen und deren Synthese 48
Auf- und Ausbau der orthographischen Lexika 54
Schriftsprachunterricht 57
Übersicht 57
Synthetische vs. analytische Unterrichtsmethode 57
Lehrgangskonzept vs. offene Unterrichtsmethoden 59
Reihenfolge der Vermittlung von Lesen und Schreiben 61

5 Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie Überblick 63
Terminologie 63
Definition 64
Feststellung von Entwicklungsdyslexie/ -dysgraphie, Leistungsbewertung 66
Häufigkeit 67
Erscheinungsbild 68
Entwicklungsdyslexie 68
Entwicklungsdysgraphie 68
Verhältnis von Entwicklungsdyslexie und -dysgraphie 70
Verlauf/ Prognose 70
Suche nach generellen Ursachen 70

6 Analphabetismus 73

7 Erworbene Dyslexie / Dysgraphie im Rahmen einer kindlichen Aphasie 75
Überblick 75
Formen erworbener Dyslexien / Dysgraphien 76

8 Individuelle Unterschiede bei kindlichen Dyslexien / Dysgraphien
Überblick 77
Individuelle Unterschiede bezüglich der bevorzugten Verarbeitungsroute 78
Individuelle Unterschiede beim funktionalen Ort der Störung 81
Verarbeitung von Schriftsprache im Gehirn bei Entwicklungsdyslexie/ -dysgraphie 82

9 Diagnostik 83
Überblick 83
Normbezogene Oiagnostiktests 84
Vorschulalter: Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 86
Schulalter: Überprüfung der Lesefähigkeit 87
Schulalter: Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit 90
Modellorientierte Diagnostik 93
Überblick 93
Standardisierte Testbatterien 93

10 Modellorientierte Diagnostik bei kindlichen Dyslexien / Dysgraphien 96
Überblick 96
Aufgaben und Stimuli 97
Auswertung 102
Vergleich mit einem Kontrollkind 102
Leistungsniveau 102
Parametereffekte 103
Leistungsdissoziationen zwischen Aufgaben . 105
Analyse der Fehlerqualität 105
Analyse der Verarbeitungszeit 107
Analyse von Selbstkorrekturen 107
Gezielte Untersuchung 108

11 Therapie
Gezielte Untersuchung der Komponenten des Lesens 108
Gezielte Untersuchung der Komponenten des Schreibens 112
Überblick 118
Einfluss der Methode auf den Therapieerfolg 118
Störungsmuster und Therapieerfolg 120
Therapiestudien zu erworbenen und entwicklungsbedingten Dyslexien / Dysgraphien 120
Training von GPK und Phonemsynthese 121

Anhang 141
Verbesserung der Funktion des orthographischen Input-Lexikons 122
Verbesserung der Funktion des orthographischen Output-Lexikons 125
Therapiebausteine 129
Übungen zum lauten Lesen 129
Übungen zum Schreiben nach Diktat 134
Anamneseleitfaden 141
Allgemeine Angaben 141
Vorbefunde 141
Anlass der Anmeldung 141
Familienanamnese 141
Eigenanamnese 142
Individuelle Situation 142
Fremd-/Eigenwahrnehmung der Störung 142
Lexikalisches Entscheiden 156
Durchführung 156
Auswertung 156
Lautes Lesen 156
Durchführung 156
Auswertung 156
Bedeutung beschreiben 157
Durchführung 157
Auswertung 157
Schreiben nach Diktat 158
Durchführung 158
Auswertung 158
Segmentieren von Wörtern und Pseudowörtern in Phoneme 158
Durchführung 158
Auswertung 158
Synthese von Phonemen zu Wörtern und Pseudowörtern 159
Durchführung 159
Auswertung 159
Lautes Lesen von Graphemen 160
Durchführung 160
Auswertung 160
Schreiben von Graphemen nach Diktat. 160
Durchführung 160
Auswertung 160
Die Tafeln zum Fisher-Test 161
Stimuli: Überblick und Eigenschaften 163

Literatur 170
Sachverzeichnis 181
bei derDiagnostik und Therapie