lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Starthilfe Mathematik Übungsheft für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit Lösungen
Starthilfe Mathematik
Übungsheft für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe


mit Lösungen

Karlheinz Weber (Hrsg.), Uwe Schierborn, Iris Unger

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783835510715 (ISBN: 3-8355-1071-1)
57 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2007, 2., überarbeitete Auflage

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• Vielseitiges Übungsmaterial für den Einstieg in die gym­nasiale Oberstufe zum Wiederholen und Festigen

• Aufgaben mit Lösungen zu folgenden Inhaltsbereichen:

- Rechnen mit Zahlen und Größen

- Mengen und Mengenbeziehungen

- Terme und Termumformungen

- Funktionen

- Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

- Geometrische Berechnungen unter Anwendung bekannter Formeln und Sätze

- Daten und Zufall
Rezension
Viele Schüler, die die Sekundarstufe I erfolgreich abgeschlossen haben, beschreiten ihren Weg weiter auf einer gymnasialen Oberstufe, auf ein berufliches Gymnasium oder auf eine Fachoberschule. Damit sie dort einen guten Einstieg im Fach Mathematik finden und ihre Schullaufbahn erfolgreich weiter fortführen können, kann ihnen die "Starthilfe Mathematik" sehr empfohlen werden. Das Werk trainiert ausgewählte mathematische Themen aus der Sekundarstufe I, die für die weiterführende Schule von Relevanz sind. Zu einem Themenbereich gibt es zahlreiche und vielfältige Aufgaben auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. Die Aufgaben zielen auf mathematische Grundfähigkeiten und grundlegende mathematische Prinzipien ab, die die Basis für die kommenden anspruchsvolleren Anforderungen darstellen und somit erwartet werden. Bei einigen Aufgaben sollen Fehler, die von Schülern häufig gemacht werden, erkennen und diese berichtigen. So werden die Schüler für diese Fehler sensibilisiert, und es wird eine kritische Sichtweise geschult. Diesem Arbeitsheft ist ein Lösungsheft mit Lösungen zu allen Aufgaben beigefügt. Mit Hilfe dieses Werk kann man gelassen und ohne aufgeregt zu sein seine weitere Schullaufbahn antreten. Natürlich können viele Themen auch zur Vorbereitung für die Abschussprüfung in der Sekundarstufe I benutzt werden.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vielseitiges Übungsmaterial für den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe zum Wiederholen und Festigen

Aufgaben mit Lösungen zu folgenden Inhaltsbereichen:

- Rechnen mit Zahlen und Größen
- Mengen und Mengenbeziehungen
- Terme und Termumformungen
- Funktionen
- Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme
- Geometrische Berechnungen unter Anwendung bekannter Formeln und Sätze
- Daten und Zufall
Inhaltsverzeichnis
Rechnen mit Zahlen und Größen 3

Hilfsmittelfreies Rechnen mit natürlichen und rationalen Zahlen 3
• Rechnen (vor allem Kopfrechnen) in verschiedenen Zahlenbereichen; Überschlagsrechnungen
• Einfache Prozentrechenaufgaben (I); Rechnen mit „bequemen" Prozentsätzen
• Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen (I)
• Arbeiten mit Maßstäben
• Arbeiten mit abgetrennten Zehnerpotenzen
• Umformen von Größenangaben

Rechnen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen 7
• Vergleichen von gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen
• Grundrechenoperationen (jeweils auch mit gemischten Zahlen)
• Nutzen von Rechenvorteilen

Rechnen mit rationalen und nichtrationalen Zahlen 9
• Ordnen rationaler Zahlen und Darstellen auf der Zahlengeraden
• Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren; Anwenden der Potenz- und Logarithmengesetze
• Partielles Radizieren; Rationalmachen von Nennern
• Prozentrechenaufgaben (II)
• Proportionalität (II); Zuordnungsvorschriften


Mengen und Mengenbeziehungen; Intervalle
15
• Mengenangaben in verschiedenen Schreibweisen
• Mengenoperationen
• Beschreiben von Mengen


Terme und Termumformungen
17
• Berechnen von Termwerten
• Aufstellen von Formeln für Volumen- und Flächenberechnungen
• Definitionsmengen von Termen
• Anwenden binomischer Formeln; Polynomdivision
• Umformen von Termen; Auflösen von Formeln aus verschiedenen Sachgebieten nach vorgegebenen Variablen


Funktionen 23

Funktionsbegriff 23

Lineare Funktionen 24
• Graphen linearer Funktionen
• Aufstellen von Funktionsgleichungen aus der grafischen Darstellung oder aus Wortvorschriften
• Nullstellenbestimmung

Quadratische Funktionen 26
• Graphen quadratischer Funktionen
• Parabel; Scheitelpunkt
• Verschieben, Strecken
• Nullstellenbestimmung

Exponential- und Logarithmusfunktionen 29
• Graphen der Funktionen und ihre Zusammenhänge
• Berechnen von FunktionswertenWinkelfunktionen 30
• Gradmaß; Bogenmaß
• Äquivalente Winkel
• Einfachste goniometrische Gleichungen
• Anwenden trigonometrischer Beziehungen (einschließlich Sinus- und Kosinussatz) für die Dreiecksberechnung


Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme
33
• Lineare Gleichungen mit weiteren Parametern
• Bruchgleichungen
• Ungleichungen
• Betragsgleichungen und Betragsungleichungen
• Lineare Gleichungssysteme mit zwei und drei Unbekannten
• Quadratische Gleichungen
• Linearfaktorenzerlegung; biquadratische Gleichungen
• Wurzel-, Exponential- und Logarithmusgleichungen


Geometrische Berechnungen unter Anwendung bekannter Formeln und Sätze
41
• Flächen- und Volumenberechnung
• Winkel an geschnittenen Parallelen
• Strahlensätze
• Ähnliche Dreiecke
• Berechnungen und Konstruktionen am Kreis


Daten und Zufall
49

Methoden zur Darstellung von Daten 49
• Absolute und relative Häufigkeiten
• Strichlisten, Säulen-, Kreis-, Liniendiagramme, Histogramme

Kenngrößen statistischer Erhebungen 50
• Arithmetisches Mittel, Modalwert, Median
• Spannweite, mittlere Abweichung, Varianz, Standardabweichung
• Stängel-Blatt-Diagramm, Boxplot

Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente 51
• Ergebnismenge, Ereignis
• Elementarereignis, sicheres Ereignis, unmögliches Ereignis
• Baumdiagramm

Abzählverfahren (Zählprinzipien) 52
• Permutationen, Kombinationen, Variationen
• Ziehen aus einer Urne ohne und mit Zurücklegen

Wahrscheinlichkeit bei Gleichverteilung (Laplace-Experimente) 53
• Berechnungen nach der Laplace-Regel

Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten und Anwendungen 54
• Additionssatz, Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses

Zufallsgrößen und Erwartungswert 54

Binomialverteilte Zufallsgrößen 55
• Binomialverteilung, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Formel
• Wahrscheinlichkeit für genau, höchstens bzw. mindestens k Erfolge