lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachphilosophie Eine Einführung Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Wissen; 2802)
Sprachphilosophie
Eine Einführung


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Wissen; 2802)

Pirmin Stekeler-Weithofer

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406669781 (ISBN: 3-406-66978-6)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Oktober, 2014

EUR 8,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzendenten Glauben hat die Sprachphilosophie schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Diese konzise, umfassende Einführung erläutert die Positionen der bedeutendsten Sprachdenker aus der abendländischen Philosophiegeschichte. Vor allem aber stellt sie die wichtigsten Themen und Fragestellungen, die Techniken und Leistungen der modernen Sprachphilosophie systematisch und kritisch dar.

Pirmin Stekeler-Weithofer ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig.
Rezension
Die Sprachphilosophie hat lange Zeit als der wesentliche Beitrag des 20. Jahrhunderts zur Entwicklung des philosophischen Denkens gegolten, - dieser Eindruck hat sich in jüngster Zeit ein wenig abgeschwächt. Gleichwohl gilt: Nur als sprachfähige Wesen sind wir personale Subjekte. Diese Einführung rückt die Sprachphilosophie daher ins Zentrum einer aufgeklärten Philosophie. Besonders bedeutsam ist die Sprachphilosophie für jede Philosophie des Geistes und für jede Ontologie. Dazu erläutert diese kurze Einführung die wichtigsten Beiträge aus der Geschichte dieser philosophischen Disziplin und macht den Leser mit den Themen und Techniken heutiger Sprachphilosophie bekannt, u.a. mit der Frage nach der Rolle der formalen Logik, mit der Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Handlung und moderner Grammatiktheorie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzendenten Glauben hat die Sprachphilosophie schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Diese konzise, aber umfassende Einführung von einem der renommiertesten deutschen Sprachphilosophen erläutert die Positionen der bedeutendsten Sprachdenker aus der abendländischen Philosophiegeschichte. Vor allem aber stellt sie die wichtigsten Themen und Fragestellungen, die Techniken und Leistungen der modernen Sprachphilosophie vor.

Pirmin Stekeler-Weithofer ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig und Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

I. Sprache und Bewusstsein 15

1. Das Innere der Seele 15
2. Sprache als Thema einer philosophischen Anthropologie 18
3. Was ist eine wahre Sprache? 22
4. Denken, Vorstellen und Sprechen 28
5. Wahrnehmung und Urteile 31

II. Die sprachlogische Wende in Freges Philosophie der Mathematik 34

1. Das Synthetische und Apriorische mathematischer Sätze 34
2. Mystifizierung und Entmythisierung mathematischen Denkens 37
3. Wahrheitswertlogische Definitionslehre für sortale Bereiche 38
4. Die Konstitution der Kleinkinderzahlen 41
5. Axiome als Rechenregeln und tiefenstrukturelle logische Formen 43
6. Illokutionärer Modus und Sprechhandlung 46

III. Wahrheit, empirische Möglichkeit und Notwendigkeit 52

1. Performator, Satzoperator und Prädikat 52
2. Modalitäten 54
3. Historische Aussagen 58
4. Situationsabhängige Notwendigkeit und Sätze als Situationsprädikate 6z
5. Generische Sätze als materialbegriffliche Schlussregeln 64
6. Normen, Sätze, Regeln 68

IV. Bedingungen der Möglichkeit gehaltvoller empirischer Aussagen 69

1. Markierungen der Situationsabhängigkeit 69
z. Logik der Verben 72
3. Demonstrative Benennungen 74
4. Eigennamen und Kennzeichnungen 78
5. Präsuppositionen 8o
6. Sachverhalte, Tatsachen und ihr Ausdruck im Satz 85
7. Titelwörter als Nennungen und Scheinnamen 87

V. Generische Inhalte 90

1. Kanonisierte Normalfallerwartungen 90
2. Fallible Allgemeinheit und gewissenhafte Kontrolle 95
3. Theorien und Sätze als differentiell bedingte Inferenzregeln 98
4. Kanonisierungen materialbegrifflicher Inferenzen 100

VI. Sprachliche Kommunikation und Kooperation 103

1. Formal- und Normalsprachenansatz 103
2. Die Plastizität der allgemeinen Ausdrucksbedeutung 107
3. Eigene und fremde Beurteilungen von Normerfüllungen 109
4. Sprache und Weltbild

VII. Grammatiktheorie 112

1. Syntaktische Formkompetenz 112
2. Erklärungen der Sprachkompetenz 114
3. Phänomenologie und theoretische Konstruktionen 117
4. Die Endlichkeit der unendlichen Formen 120

Literatur 123

1. Einführungen 123
2. Beiträge 123