lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen  Fachwissen Kita
Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen


Fachwissen Kita

Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle (Hrsg.)

Reihe: Fachwissen Kita


Herder Verlag
EAN: 9783451323652 (ISBN: 3-451-32365-6)
336 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, Juni, 2011

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprachliche Bildung stellt die Basis aller Bildungsprozesse dar und ist eng mit allen anderen Bildungsbereichen verknüpft.



Anliegen der Autorinnen und Autoren ist die Weiterentwicklung der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen durch eine Verankerung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag.



Die Leserinnen und Leser erschließen sich fundiertes, abgesichertes Fachwissen - übersichtlich dargestellt und anschaulich aufbereitet -, um sprachliche Bildung im Sinne von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion zu verstehen und zu gestalten.
Rezension
Dieses Buch ist ein gewichtiges Werk: Buchstäblich, denn das Buch wiegt so einiges, und übertragen, denn es setzt hohe Ansprüche und erfüllt sie. Mehr als 20 Autorinnen und Autorinnen tragen hier Fachwissen und berufliche Erfahrung zusammen und geben sie weiter an den Leser.

Das Grundthema ist nicht wie üblich "Sprachförderung", sondern "sprachliche Bildung": Zwischen der Förderung des Kindes durch den Erwachsenen und der Selbstbildung des Kindes wird als verbindender Ansatz die Ko-Kostruktion erläutert. Kinder und Erwachsene gestalten die Situation gemeinsam, entdecken Bedeutungen und gestalten Sinn. Das kann nur in Partizipation geschehen, und so wird die Rolle der Erwachsenen ganz neu definiert. Sprachliche Bildung erfolgt nicht in speziellen Angeboten, sondern sie muss den Alltag als durchgängiges Prinzip durchdringen. Gleichzeitig stellt sie die Basis aller Bildungsprozesse dar, denn es bestehen enge Verknüpfungen von Sprache und allen anderen Bildungsbereichen.

Das erste Kapitel vermittelt sprachwissenschaftliche Grundlagen. Hierzu gehören neben den Erläuterungen über sprachliche Kompetenzen Informationen über die "normale" Sprachentwicklung wie über Auffälligkeiten und Störungen sowie über Zwei- und Mehrsprachigkeit und die Verbindung mit literacy. Ohne Fach- und Fremdwörter geht das nicht, und so muss sich der Leser mit Morphemen, illokutionärer Kompetenz und vielen weiteren Begriffen vertraut machen. Sie sind aber Voraussetzung, um auf einem hohen Niveau über Sprache nachzudenken.

Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Familie herausgestellt. Kindertageseinrichtungen arbeiten familienergänzend und sollen auf deren Grundlagen aufbauen. Zur sprachlichen Bildung in der Kita gibt es viele Konzepte und Methoden bis schließlich hin zu fertigen Programmen. Deren Für und Wider wird hier sorgfältig beleuchtet.

Das dritte Kapitel beschreibt Schlüsselprozesse. Entscheidend ist die Entwicklung einer gemeinsamen Kultur der Beteiligten. Das meint in der erster Linie das Zusammenspiel zwischen Kind und ErzieherIn; entscheidend ist hier die Begegnung auf Augenhöhe mit partizipativer Haltung. So kann der Alltag gestaltet und dokumentiert werden. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Grundschule ist von wesentlicher Bedeutung.

Im vierten Kapitel geht es um Qualitätsentwicklung und -sicherung. Wie kann die Arbeit überprüft werden? Hier gibt es von der Selbstreflexion über die kollegiale Beratung bis hin zu Coaching durch Externe viele Möglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist die Dokumentation des Alltags durch Videoaufnahme mit einer Analyse.

Das Buch endet mit einem umfangreichen Anhang. Hier werden zahlreiche Übersichten in Tabellenform geboten, alle Autorinnen und Autoren werden vorgestellt und 24 Seiten Quellen- und Literaturhinweise ermöglichen es, weitere Aspekte zu vertiefen.

Ein umfassendes und gründliches Buch, mit profunden theoretischen Grundlagen und konkreten praxisorientierten Umsetzungshinweisen. Ein sehr empfehlenswertes Grundlagenwerk

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprachliche Bildung stellt die Basis aller Bildungsprozesse dar. Anliegen des interdisziplinären Autorinnenteams ist die Verankerung der sprachlichen Bildung in Kitas als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag. Die Leser erschließen sich fundiertes Fachwissen, um sprachliche Bildung im Sinne von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion zu verstehen und zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5
Einleitung S. 11

1 Sprachwissenschaftliche Grundlagen S. 15
1.1 Wissen über Sprache S. 16
1.2 Sprachentwicklung S. 28
1.3 Literacy-Entwicklung S. 49
1.4 Mehrsprachigkeit S. 57
1.5 Auffälligkeiten und Störungen des Sprechens und der Sprache S. 62

2 Sprachliche Bildung von Anfang an S. 77
2.1 Familie als zentraler Bildungsort S. 78
2.2 Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen im Wandel S. 82
2.3 Methodische Anregungen zu sprachlicher Bildung S. 105
2.4 Reflexion und Einsatz spezieller Konzepte und Sprachförderprogramme S. 148

3 Schlüselprozesse für die Qualität sprachlicher Bildung S. 157
3.1 Entwicklung einer Kultur des gemeinsamen Lernens und Entscheidens S. 158
3.2 Gestaltung der pädagogischen Handlungsbasis S. 176
3.3 Beobachtung und Dokumentation S. 200
3.4 Kooperation und Vernetzung der Bildungsorte S. 220
3.5 Einrichtungsspezifische Konzeptentwicklung - Verankerung in der Konzeption S. 239

4 Weiterentwicklung der Qualität sprachlicher Bildung S. 245
4.1 Innovationsfähigkeit und Bildungsqualität - Wir sind auf dem Weg... S. 246
4.2 Qualitätseinschätzung und -entwicklung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen S. 251
4.3 Reflexion der Fachkraft-Kind-Interaktion S. 266
4.4 Beratende Unterstützung von Kindertageseinrichtungen S. 275

5 Anhang S. 287
5.1 Tabellarische Übersichten S. 288
5.2 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren S. 308
5.3 Literaturverzeichnis S. 310