lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder Ein entwicklungsorientiertes Konzept Unter Mitarbeit von Bettina Heinzelmann. Mit Online-Materialien.
Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder
Ein entwicklungsorientiertes Konzept


Unter Mitarbeit von Bettina Heinzelmann. Mit Online-Materialien.

Wiebke Scharff Rethfeldt

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497025442 (ISBN: 3-497-02544-5)
136 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2016, Mit 3 Abbildungen und 8 Tabellen

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden zur Sprachförderung. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz „MehrSprachInterAktion“ beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch zur Sprachförderung enthält: fundierte Informationen über die Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung; zu den jeweiligen Entwicklungsschritten passende Strategien; praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung; Hinweise für geeignete Materialien. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten!

Prof. Dr. phil. Wiebke Scharff Rethfeldt, Logopädin und Systemische Beraterin, ist Professorin für Logopädie an der Hochschule Bremen.
Rezension
Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern Deutschkenntnis im Vordergrund. Der in diesem Buch favorisierte kompetenzorientierte Ansatz zielt mehr auf kommunikative als auf sprachstrukturelle Förderung und will insofern auch Impulse für die Förderung der erstsprachlichen Kompetenzen bieten. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz „MehrSprachInterAktion“ beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Sprache ist Kommunikation 9

1.1 Was Sprache ist und warum sie gefördert werden sollte 9
1.2 Sprache als Erwerbsaufgabe für das Kind 13
1.3 Voraussetzungen für den Spracherwerb 19
1.4 Mehrsprachige Kinder 21
Welche Rolle spielt das Alter beim Erwerb einer weiteren Sprache? 22
Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen simultanem und sukzessivem Mehrspracherwerb? 23
Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs 24
1.5 Mehrsprachige familiäre Erziehung 24
Was passiert, wenn mehrsprachige Eltern für die Interaktion
mit ihrem Kind eine Sprache verwenden, die sie weniger gut beherrschen? 29
Was können Eltern tun, um den Spracherwerb ihres Kindes zu unterstützen? 31
1.6 Sprachförderung 32
Störungen der Sprachentwicklung 34
Das Konzept „MehrSprachInterAktion“ 36

2 Entwicklung und Sprache von 0 bis 3 Jahren – Kleinkind 38

2.1 Meilensteine der Sprachentwicklung 38
Das Spiel und seine Bedeutung für entwicklungsorientierte Sprachförderung im Alter von 0 bis 3 Jahren 53
2.2 Sprachmischungen 56
Ab wann wissen mehrsprachige Kinder, welche Sprache sie verwenden müssen? 58
2.3 Sprachförderstrategien 59
Welche Sprachmerkmale, Verhaltensweisen und Haltungen der Bezugspersonen wirken sprachförderlich? 60
Sprachlehrstrategien 61
2.4 Förderansätze und Spielideen 62

3 Entwicklung und Sprache von 3 bis 6 Jahren – Vorschulkind 70

3.1 Meilensteine der Sprachentwicklung 70
3.2 Sprachvorbild 75
Das Sprachvorbild der Bezugsperson als Förderansatz 75
3.3 Strategien älterer Kinder beim Deutscherwerb 82
3.4 Sprachsozialisation und Elternkooperation 85
Zur Bedeutung des familiären Lernumfeldes – Home LearningEnvironment 88
Kultursensible Sprachförderung 89
3.5 Förderansätze und Spielideen 90

4 Entwicklung und Sprache von 6 bis 9 Jahren – Schulkind 97

4.1 Meilensteine der Sprachentwicklung 97
Phonologische Bewusstheit 100
4.2 Sprachentwicklung und Entwicklung der Literalität 101
Sprachkompetenz und Lerntransfer 101
Von der Umgangssprache zur Schriftsprache – „Alltagsdeutsch“ und „Bildungsdeutsch“ 104
4.3 Zur Entwicklung von Biliteracy 111
4.4 Eine weitere Sprache ab 6 Jahren 114
Je früher desto besser? Je später desto anders! 115
4.5 Förderansätze und Spielideen 116
4.6 Das Sprachenporträt 126

Literatur 130
Sachregister 133

Online-Material
Leserinnen und Leser dieses Buches können sich die von Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
entwickelten Fragenbögen zum kindlichen Mehrsprachgebrauch unter www.logo-com.
net/logo-com.net/Veroffentlichungen.html herunterladen. Eine Kopiervorlage für die Silhouette
zum Anfertigen eines Sprachenportraits gibt es auf der Homepage des Ernst
Reinhardt Verlags unter http://www.reinhardt-verlag.de.