lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachen und Kulturen sichtbar machen Interkulturelle Bildungsarbeit mit Kleinstkindern
Sprachen und Kulturen sichtbar machen
Interkulturelle Bildungsarbeit mit Kleinstkindern




Susanne Viernickel, Petra Völkel (Hrsg.), Ergin Focali

Reihe: Bildung von Anfang an


Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427504603 (ISBN: 3-427-50460-3)
144 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Januar, 2009

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist eine anspruchsvolle und für viele pädagogische Fachkräfte auch neue Aufgabe. Hinzu kommt, dass mittlerweile jedes dritte Kind unter drei Jahren, das heute in Deutschland aufwächst, einen Migrationshintergrund hat.

Interkulturelle Kindergruppen sind damit zur Normalität im pädagogischen Alltag geworden. Allerdings handelt es sich bei Familien mit Migrationshintergrund nicht um eine homogene Gruppe. Migrationsfamilien unterscheiden sich voneinander durch das Land, aus dem sie kommen, durch die Region, in der sie aufgewachsen sind, durch ihre Religion und ihre Sprache, durch ihre Aufenthaltsdauer in Deutschland und den Grund ihrer Zuwanderung. Dieses Buch setzt sich damit auseinander und ermöglicht einen Blick auf die Unterschiedlichkeit und Vielfalt interkultureller Gruppen.

In der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren sind besonders zwei Bereiche von hoher Bedeutung: die Unterstützung der Sprachentwicklung und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Für beide Bereiche bietet der Titel eine Reihe von Möglichkeiten und Methoden zum Einsatz im Arbeitsalltag. In interkulturellen Begegnungen kann es zu Irritationen kommen. Um diese als solche zu erkennen und mit ihnen konstruktiv umzugehen, bedarf es interkultureller Kompetenz. Das Buch bietet dazu theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Handlungsanleitungen.
Rezension
"Yildiz ist zwei Jahre alt. Heute wird sie von ihrer Mutter, Frau Demiroglu, in einer Kita vorgestellt. Beide sind sehr aufgeregt..."

Mit der Aufnahme von Yildiz in einer Kita kommt nicht nur auf ihre Familie viel Neues zu, auch die Erzieherin muss sich auf das neue Kind und seine Familiensituation einstellen. Schon die jüngsten Kinder bringen ihren eigenen kulturellen Hintergrund mit in die Kita, und schon hier werden interkulturelle Kompetenzen erworben. Bei der Frage, was denn in dieser türkischen Familie vielleicht "anders" ist, muss sich die Erzieherin mit ihren eigenen Vorstellungen, ihrer Kultur, ihren Werten und auch ihren Vorurteilen auseinandersetzen.

Das Buch "Sprachen und Kulturen sichtbar machen - Interkulturelle Bildungsarbeit mit Kleinstkindern" gibt hierfür theoretische Hintergrundinformationen und praktische Anregungen. Die Kapitel behandeln Migration und Pädagogik, soziale Wahrnehmung und Vorurteile, Kultur und interkulturelle Kompetenz, vorurteilsbewusstes Arbeiten, Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit und interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern. Ein umfangreicher Anhang enthält Adressen, Internetseiten, Praxismaterial und Literaturangaben.

Wegen der ausgewogenen Mischung von Theorie und Praxisanregungen sehr zu empfehlen.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Migrationsfamilien unterscheiden sich voneinander durch ihr Heimatland, durch ihre Religion oder ihre Sprache. Dieser Titel zeigt, wie pädagogische Fachkräfte diese Vielfalt nutzen können und bietet praktische Beispiele zur interkulturellen Pädagogik bei Kindern unter drei Jahren.
Das Buch liefert theoretische Hintergründe zum Sprachlernprozess und gibt Hinweise zur Unterstützung von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Es stellt Möglichkeiten und Methoden vor, die die Zusammenarbeit mit den Eltern im interkulturellen Kontext erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
S. 3 Inhaltsverzeichnis
S. 5 Vorwort der Herausgeberinnen
S. 6 Danksagung

S. 7 1 Einleitung
S. 11 2 Migration und Pädagogik
S. 27 3 Soziale Wahrnehmung und Vorurteile
S. 35 4 Was heißt eigentlich Kultur und wie erwirbt man interkulturelle Kompetenz?
S. 55 5 Vorurteilsbewusst arbeiten mit Kindern bis drei Jahren
S. 73 6 Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
S. 87 7 Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern
S. 103 8 Fazit und Ausblick
S. 107 9 Anhang: Kooperationspartner und Kontaktadressen, Reflexions-/Evaluationsbögen, Brückenkarten, Weitere Übungen zur interkulturellen Sensibilisierung, Verwendete und weiterführende Literatur