lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sozialkompetenz fördern In Grund- und Sekundarschulen, auf humanistisch-psychologischer Basis
Sozialkompetenz fördern
In Grund- und Sekundarschulen, auf humanistisch-psychologischer Basis




Wolfgang Roth

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514485 (ISBN: 3-7815-1448-X)
280 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer Soziale Kompetenzen fordert, der muss sie fördern!

Das vorliegende Buch macht hierzu eine Fülle von ganz praktischen Angeboten, die das Klima in der Klasse und in der Schule nachweislich verbessern und damit die Voraussetzung auch für bessere Leistungen schaffen.



Differenzierte Wahrnehmung seiner selbst und anderer Menschen, Ausdrücken und Darstellen von Gefühlen, interkulturelle Kommunikation, Konflikte und Mobbing bei SchülerInnen und KollegInnen, Werteerziehung, Gruppenbildung, Einführung von Regeln und Riten – sind unter anderen die Themen, die theoretisch begründet, (psycho)logisch aufeinander aufgebaut und für den Unterricht aufbereitet werden.



Insgesamt ergibt sich ein umfassendes Konzept, das Sie über mehrere Jahre begleiten kann.



Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in Grund- und Sekundarschulen, vor allem aber auch an künftige LehrerInnen im Vorbereitungsdienst und im Studium, denen es ein breites Spektrum an theoretisch fundierten, praktischen Anregungen mit auf den Weg geben möchte.



Dr. Wolfgang K. Roth ist Diplom-Psychologe und war bis 2004 Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In freier Praxis führt er Weiterbildungen durch, berät Schulen und NGOs bei Projekten und Evaluation.
Rezension
Soziale Kompetenzen erscheinen heute mehr denn je als dringliches Desiderat, - zumal in der Schule, auf die diese Darstellung ausgerichtet ist. In einer Schulklasse mit gutem Sozialklima steigen auch die durchschnittlichen Leistungen an. Schüler/innen sollen lernen, den anderen differenziert wahrzunehmen und eigene Gefühle angemessen zum Ausdruck zu bringen, damit Konflikte von vornherein kommunikativ abgebaut werden; dazu gehören auch klare Rituale und Regeln, die den Gruppenprozess in der Klasse steuern. Sich auf die Komplexität von Situationen und Aufgaben positiv und konstruktiv einlassen zu können, setzt ein kulturelles Klima des Zulassen-Könnens, der Ruhe, der Anerkennung , der Wertschätzung, der Achtung und des Vertrauens voraus. Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit stehen auch in der Wirtschaft hoch im Kurs. Dieses Buch gibt vielfältige Hilfestellung, soziale Kompetenzen in Gruppen und Schulklassen einzuüben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Die Ausgangslage: Ungewisse Zukunft und Erwartungsdruck 9

2 Forderung sozialer Kompetenzen 19

2.1 Drei Arten sozialen Lernens 19
2.2 Die Komponenten sozialer Kompetenz 25
2.3 Interkulturelle Kommunikation 29
2.4 Wie werden diese Kompetenzen erlangt? 30
2.5 Zusammenfassendes Modell sozialer Kompetenzen und ihrer Vermittlung: 33
2.6 Konkretes Vorgehen und Wirksamkeit des Programms 37

3 Die Lehrerpersönlichkeit im Mittelpunkt 41

3.1 Was erwarten Schülerinnen von uns? 42
3.2 Personzentrierte Haltung im Unterricht 46
3.3 Schaffung der Voraussetzung zur Realisierung einer personzentrierten Haltung 60
3.4 Ein ganzheitliches Handlungsmodell 70
3.5 Aufbau neuer Handlungsstrategien: Beispiel Disziplin 75
3.6 Umgang mit Stress 78
3.7 Mobbing 81

4 Die Klassengemeinschaft stärken 85

4.1 Wie wird aus einer Klasse eine Gruppe? 85
4.2 Individuen und Gemeinschaften brauchen Regeln 90
4.3 Regeln, Riten und Rhythmen 94
4.4 Kommunikation, das Mittel zur Verständigung 97

5 Konfliktbearbeitung 111

5.1 Konfliktfeld Schule 111
5.2 Definition, Arten und Entstehung von Konflikten 112
5.3 Konfliktdiagnostik117
5.4 Phasen der Konfliktbearbeitung 121
5.5 Beispiele für die Konfliktbearbeitung im Unterricht 132
5.6 Konfliktprävention im System Schule 137

6 Das Schüler-Ich im Prozess 139

6.1 Wahrnehmungsschulung 139
6.2 Wahrnehmung meiner selbst 157
6.3 Umgang mit Gefühlen 171
6.4 Der Körper: Entspannung und Bewegung 186
6.5 Der Geist: Phantasie, Kreativität und Denken 198
6.6 Förderung von Moral und Wertmaßstäben als Richtschnur des Denkens, Lernens und Handelns 205
6.7 Soziales Handeln und Engagement in der Klasse 219
6.8 Konflikte in der Welt - Notwendigkeit der Friedenserziehung 223
6.9 Projekte, in die mehrere Klassen einbezogen sind 225

7 Neue Inhalte - alte Inhalte neu verstehen 229

7.1 Leitgedanken für den Fachunterricht 229
7.1 Psychologie - eine »gefährliche« Erziehungswissenschaft? 232
7.2 Das Lieblingsfach 234
7.3 Anmerkungen zu den Fächern 237
7.4 Neue Inhalte 252

8 Personenverzeichnis 257

9 Sachregister 263

10 Literatur 267