lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Soziale Arbeit studieren Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
Soziale Arbeit studieren
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation


3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Rudolf Bieker

Kohlhammer
EAN: 9783170315945 (ISBN: 3-17-031594-3)
264 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 21 Abb, 23 Tab.

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch ist als Arbeitshilfe und Nachschlagewerk gedacht. Es geht um Planung und Organisation des Studiums, um die Nutzung von Lehrveranstaltungen, um das Lernen in Gruppen, um Praxiskontakte u.a.m. Im Zentrum stehen die Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens: Wie erstelle ich eine schriftliche Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturauswertung, Gliederung, korrektes Zitieren, Layout usw.)? Wie überzeuge ich Dozent(in) und Kommiliton(inn)en mit einem guten Seminarvortrag? Wie bereite ich mich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch handfeste Antworten, festgemacht an Praxisbeispielen, unterstützt durch Musterbögen und Checklisten.

Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Lehrgebiet: Theorie und Strukturen sozialer Dienste/Sozialverwaltung.
Rezension
Das Studium der Sozialen Arbeit erfordert wie alle anderen wissenschaftlichen Fächer grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und eine angemessene Studienorganisation. Das hat sich durch die Europäisierung mittels des Bologna-Prozeses noch intensiviert; denn für Studierende bedeutet die Beschränkung der akademischen Grundausbildung auf sechs Semester, eine annähernd gleich große Stofffülle in deutlich verringerter Lernzeit bewältigen zu müssen. Die Erwartungen an das selbständige Lernen und Vertiefen des Stoffs in den eigenen vier Wänden sind deshalb deutlich gestiegen. Insofern gelten die grundsätzlichen Fragen um so intensiver: Wie erstelle ich eine schriftliche Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturauswertung, Gliederung, korrektes Zitieren, Layout usw.)? Wie halte einen guten Seminarvortrag? Wie bereite ich mich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor? Wie organisiere ich mein Studium sinnvoll? Bei der Beantwortung dieser zentralen Fragen hilft dieses Buch aus der neuen Reihe "Soziale Arbeit - Grundwissen".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
zur Reihe:
Studieren ist seit Bologna intensiver und anstrengender geworden. Studierende müssen dieselbe Stoffmenge heute in kürzerer Zeit bewältigen, die Anteile des Selbststudiums wachsen. Studierende erwarten dafür gut aufbereitete Fachliteratur, die ihren Informationsbedarf punktgenau trifft. Gleichzeitig braucht ein solides Grundlagenstudium verlässliches Grundlagenwissen. Die Reihe "Grundwissen Soziale Arbeit" stellt das in der akademischen Ausbildung von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen erforderliche Grundwissen in seinen wesentlichen Elementen und disziplinären Bezügen in einer lernfreundlichen Form und Sprache bereit. Die Aufgliederung des Grundwissens berücksichtigt dabei alle zentralen Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit als einer Humanwissenschaft. Jeder Band bietet in sich abgeschlossen eine grundlegende Einführung in das jeweilige Themenfeld. Im Mittelpunkt steht dabei immer, welche beruflichen Handlungskompetenzen durch das gebotene Grundlagenwissen gefördert bzw. welche Bedeutung der angebotene Stoff für die berufliche Tätigkeit einer sozialpädagogischjen Fachkraft hat. Dieser enge Praxisbezug ist für den Leser Einladung und Motivation, sich auf das neue wissenschaftliche Wissen einzulassen. In verständlicher Sprache ohne überzogenes Fachvokabular, mit optischer Unterstützung des Textverständnisses und durchgängiger Visualisierung der Darstellung durch Grafiken und Bilder, mit übersichtlicher Gliederung und aufgelockerter Seitengestaltung bilden die Bände der Reihe ein lesefreundliches Medium zum Selbststudium.
Die neue Reihe auf den Punkt gebracht: Sukzessive Präsentation des gesamten Grundlagenwissens "Sozialer Arbeit" und ihrer Bezugswissenschaften in einzelnen, in sich abgeschlossenen Bänden Beschränkung der Stoffmenge auf ein notwendiges und überschaubares Maß Gezielte Verknüpfung von Theorie und Praxis Verständlichkeit und Anschaulichkeit der Darstellung Lernfreundliche Gestaltungselemente in Form von Schaubildern, Unterlegungen, aufgelockerter Seitengestaltung, der wiederholenden Zusammenfassung von Zwischenergebnissen etc. Serviceteil, der auf geeignete Internetseiten und ausgesuchte Fachliteratur hinweist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe 5
Zu diesem Buch 7

A Soziale Arbeit studieren

1 Studieren 15

2 Planung und Organisation des Studiums 17

2.1 Warum Planung wichtig ist 17
2.2 Studienprogramm als Rahmenvorgabe 18
2.3 Strategische Ziele für Studium und Studienzeit 19
2.4 Zeitplanung 22
2.4.1 Vorlesungszeit 22
2.4.2 Wochenzeit 28
2.4.3 Tageszeit 28
2.4.4 Vorlesungsfreie Zeit 29

3 Lernen im Studium 31

3.1 Lehrveranstaltungen 31
3.2 Lesend Lernen 34
3.3 Schreibend Lernen 37
3.4 E-Learning-Angebote 39
3.5 Praxisbezogenes und handlungsorientiertes Lernen 40
3.6 Lernen in der Gruppe42
3.6.1 Potenziale des Gruppenlernens 42
3.6.2 Risiken 43
3.6.3 Regeln festlegen, Grenzen setzen 44

B Wissenschaftliches Arbeiten

1 Wissenschaft 46

1.1 Grundverständnis 46
1.2 Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen 48
1.3 Inhalt und Funktionen wissenschaftlicher Tätigkeit 51
1.4 Wissenschaft und Wahrheit 56
1.5 Wissenschaft und Werturteile 57

2 Wissenschaftliches Arbeiten im Studium 63

C Schriftliche Arbeiten erstellen

1 Das Grundprinzip: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück 66

2 Planung des Arbeitsprozesses 68

2.1 Vorteile des geplanten Vorgehens 68
2.2 Arbeitsschritte im Überblick 68
2.3 Startzeitpunkt 69

3 Klärung des Themas 74

3.1 Themenfindung 74
3.2 Klärung und Eingrenzung der Fragestellung 76
3.3 Kontakte zur Betreuerin der Arbeit 78

4 Literaturrecherche 82

4.1 Einführung 82
4.2 Geeignete Quellen 83
4.2.1 Eignungskriterien 83
4.2.2 Zitierwürdige Quellen 84
4.2.3 Nicht zitierwürdige Quellen 87
4.3 Wie Sie bei der Literatursuche vorgehen 88
4.3.1 Gezielte Suche 88
4.3.2 Einfache Einstiegsmöglichkeiten 89
4.3.3 Recherche in den Bestandskatalogen von Bibliotheken 90
4.3.4 Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Portalen 91
4.3.5 Recherchen mit Suchmaschinen 95
4.3.6 Informationsquellen des Buchhandels 97
4.3.7 Recherchieren mit citavi 97
4.4 Suchstrategien bei elektronischen Recherchen 98
4.5 Erstellen einer Arbeitsbibliografie 100

5 Beschaffung und Auswertung der Literatur 102

5.1 Beschaffung der Literaturquellen 102
5.2 Sichtung der Literaturquellen 103
5.3 Auswertung der Literaturquellen 105
5.3.1 Was bedeutet Auswerten? 105
5.3.2 Vorgehen bei der Literaturauswertung 106

6 Gliederung der Arbeit 113

6.1 Grundanforderungen an die Gliederung 113
6.2 Formale Struktur der Gliederung 117

7 Abfassung des Manuskriptes 119

7.1 Grundlegende Hinweise 119
7.1.1 Umgang mit Quellen 119
7.1.2 Exkurse 119
7.1.3 Anmerkungen 120
7.1.4 Abbildungen und Tabellen 120
7.1.5 Sprache 123
7.1.6 Rohentwurf des Manuskriptes 127
7.1.7 Datensicherung 128
7.1.8 Speichern von Internetquellen 129
7.2 Abfassung der Einleitung 129
7.3 Abfassung des Hauptteils 133
7.3.1 Grundlegende Anforderungen 133
7.3.2 Vorgehen bei der Texterstellung 134
7.4 Schlussteil 137
7.5 Überarbeitung des Rohentwurfs 138

8 Richtiges Zitieren 141

8.1 Bedeutung von Zitaten 141
8.2 Grundsätze des Zitierens 142
8.3 Techniken des Zitierens 145
8.3.1 Fußnotentechnik 145
8.3.2 Kurzbelege im Fließtext (Harvard-Methode) 148
8.4 Zitatformen und Zitierregeln 149
8.4.1 Direktes und indirektes Zitat 149
8.4.2 Regeln und Gestaltungsformen für wörtliche Zitate 149
8.4.3 Regeln und Gestaltungsformen für sinngemäße Zitate 152
8.4.4 Übergreifende Regeln 153
8.4.5 Zitieren juristischer Materialien 156

9 Erstellung der sonstigen Manuskriptteile 159

9.1 Strukturelemente einer wissenschaftlichen Arbeit 159
9.2 Seitenzählung 160
9.3 Titelblatt 161
9.4 Inhaltsverzeichnis 162
9.5 Abkürzungsverzeichnis 163
9.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 164
9.7 Anlagen 164
9.8 Literaturverzeichnis 165
9.9 Verzeichnis sonstiger Quellen 167
9.10 Eidesstattliche Versicherung 168
9.11 Datenträger 169

10 Layout, Schlusskorrektur, Indruckgabe, Abgabe 170

10.1 Layout 170
10.2 Schlusskorrektur 174
10.3 Indruckgabe 176
10.4 Abgabe 177

D Seminarvorträge halten

1 Funktionen des Seminarvortrags 179

2 Vorbereitung des Seminarvortrags 181

2.1 Grundfragen 181
2.2 Vom Basistext zum Stichwortmanuskript 184

3 Leitfaden für einen guten Seminarvortrag 187

3.1 Grundregeln 187
3.2 Einstieg und Einleitung 188
3.3 Hauptteil 192
3.4 Schlussteil 197

4 Nachgespräch zum Vortrag 199

5 Erstellung und Handhabung der Folien 201

6 Angst vor dem Sprechen 203

E Klausuren und mündliche Prüfungen bewältigen

1 Klausuren 206

1.1 Gestaltungsformen 206
1.2 Schwerpunkt Wissensprüfung 207
1.3 Schwerpunkt Transferprüfung 208

2 Mündliche Prüfungen 211

2.1 Gestaltungsformen 211
2.2 Prüfungsablauf 212

3 Prüfungsvorbereitung 214

4 Verhalten bei Prüfungen 221
4.1 Verhalten in einer Klausur 221
4.2 Verhalten in einer mündlichen Prüfung 221
4.3 Verhalten nach der Prüfung 223

5 Beanstandung eines Prüfungsergebnisses 225

F Studieren mit Portfolios

1 Was ist ein Portfolio? 227

2 Grundlagen und Erfolgsfaktoren 228

2.1 Konzeptuelle Grundlagen 228
2.2 Erfolgsfaktoren für die Arbeit mit Portfolios 229

3 Portfolios im Studium 232

3.1 Notwendige Voraussetzungen 232
3.2 Nutzungsmöglichkeiten im Studium der Sozialen Arbeit 232

Anlagen

Anlage 1: Musterdeckblatt Bachelorarbeit 238
Anlage 2: Musterdeckblatt Hausarbeit 239
Anlage 3: Aufführung der Quellen im Literaturverzeichnis 240
Anlage 4: Checkliste „Endkorrektur des Textes“ 244
Anlage 5: Immer Ärger mit dem Komma – Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden 246

Literaturverzeichnis 250
Glossar 253
Abkürzungsverzeichnis 256
Abbildungsverzeichnis 258
Tabellenverzeichnis 259
Stichwortverzeichnis 261