lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Softwaretechnik Praxiswissen für Softwareingenieure 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Softwaretechnik
Praxiswissen für Softwareingenieure


2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Johannes Siedersleben (Hrsg.)

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446218437 (ISBN: 3-446-21843-2)
356 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, November, 2002

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche Projektkatastrophen haben komplizierte, oft unternehmenspolitische Ursachen. Häufig aber liegt der Grund des Scheiterns in der Missachtung der Grundregeln der Softwaretechnik. Wer diese Regeln kennt und befolgt, erhöht nachhaltig die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs.



Was macht ein erfolgreiches Software-Projekt aus? Diese Frage beantworten 15 erfahrene Praktiker des Softwarehauses sd&m. Sie behandeln folgende Themen:

• Das sd&m-Projektmodell

• Systemspezifikation

• Bausteine der Spezifikation

• Ergonomie von Dialogoberflächen

• Software-Architektur

• Datentypen

• Anwendungsserver

• Software-Renovierung

• Wiederverwendung

• Software-Entwicklungsumgebungen

• Konfigurationsmanagement

• Qualitätsmanagement

• Testen

• Projektmanagement



Aufbauend auf Grundkenntnissen der Informatik führt das Buch ein in die praktischen Aspekte der Softwaretechnik und bietet Berufseinsteigern und Studenten das Praxiswissen für eine erfolgreiche Arbeit in Software-Projekten. Dem Praktiker gibt es neue Impulse.



www.sdm.de
Verlagsinfo
Software-Projekte geraten häufig in Schwierigkeiten oder werden ganz abgebrochen. Oft liegt das daran, dass die elementaren Regeln der Softwaretechnik missachtet werden.
Was macht ein erfolgreiches Software-Projekt aus? Diese Frage wird von 20 Praktikern des Software-Hauses sd&m beantwortet: Sie geben ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz weiter. Die Themen reichen vom optimalen Projektmodell über die entscheidenden frühen Phasen eines Projekts bis hin zu grundsätzlichen Fragen von Qualitäts- und Projektmanagement.
Aufbauend auf Grundkenntnissen aus dem Informatik-Studium oder einer vergleichbaren Ausbildung führt dieses Buch in die wichtigsten praktischen Aspekte der Softwaretechnik ein.

"Ein herausragendes Werk, um sich Praxiswissen für erfolgreiche Projektarbeit anzueignen."
(MM Maschinenmarkt zur ersten Auflage)
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
von Johannes Siedersleben

1.1 Wovon dieses Buch handelt
1.2 Wer wir sind
1.3 Wer das Buch lesen sollte
1.4 Wie das Buch gegliedert ist

2 Projektmodell
von Stefan Scheidle und Dirk Taubner

2.1 Struktur des Vorgehens
2.2 Beteiligte und ihre Rollen
2.3 Phasen und Ergebnisse
2.4 Stufen und Iterationen
2.5 Die richtige Balance

3 Systemspezifikation
von Johannes Beer

3.1 Definition und Ziele der Spezifikation
3.2 Spezifikationsmethoden
3.3 Die Zusammenarbeit mit den Anwendern
3.4 Praktisches Handwerk in der Spezifikation
3.5 Form, Sprache und Inhalt
3.6 Merksatz

4 Bausteine der Spezifikation
von Wolfgang Krug und Johannes Siedersleben

4.1 Übersicht und Einordnung
4.2 Projektgrundlagen
4.3 Abläufe und Funktionen
4.4 Datenmodell und Datentypen
4.5 Benutzerschnittstelle
4.6 Alt- und Nachbarsysteme
4.7 Übergreifendes
4.8 Ergänzende Bausteine

5 Ergonomische Gestaltung von Dialogoberflächen
von Friedrich Strauß

5.1 Aufgaben- und benutzerorientierte Dialoggestaltung
5.2 Prinzipien der ergonomischen Dialoggestaltung
5.3 Gestaltungsrichtlinien

6 Software-Architektur
von Johannes Siedersleben

6.1 Was ist gute Software-Architektur?
6.2 Trennung der Zuständigkeiten
6.3 Datenabstraktion
6.4 Komponenten
6.5 Schnittstellen (Vertiefung)
6.6 Muster
6.7 Das Schichtenmodell betrieblicher Informationssysteme
6.8 Verteilte Systeme

7 Datentypen
von Johannes Siedersleben

7.1 Was ist ein Datentyp?
7.2 Der Baukasten der Datentypen
7.3 Externe Darstellungen
7.4 Fachliche Datentypen
7.5 Initialisierung und Konsistenz
7.6 Fachliche Datentypen in Spezifikation und Konstruktion
7.7 Konstruktionsbeispiel: Datum
7.8 Konstruktionsbeispiel: Enumerationstypen
7.9 Administration

8 Anwendungsserver
von Andreas Hess

8.1 Transaktionssysteme
8.2 Aufgaben eines Anwendungsservers
8.3 Realisierung von Transaktionsprogrammen
8.4 Beispiel CICS
8.5 Beispiel J2EE - Servlets und JSP
8.6 Beispiel J2EE - EJB
8.7 Ausblick

9 Software-Renovierung
von Dieter Keipinger

9.1 Begriffe
9.2 Ausgangssituationen für Software-Renovierung
9.3 Das Vorgehensmodell der Software-Renovierung
9.4 Migration
9.5 Techniken und Werkzeuge
9.6 Teamgestaltung

10 Wiederverwendung
von Rupert Stützle

10.1 Wiederverwendung - ein Mythos des Software Engineering
10.2 Begriffe und Grundlagen
10.3 Fallstudien zur Wiederverwendung
10.4 Ökonomische Analyse der Wiederverwendung
10.5 Rahmenbedingungen und Status quo
10.6 Softwaretechnische Kriterien für die Bewertung von Projektvorhaben
10.7 Wiederverwendbarmachung: Anforderungen, Kosten und Maßnahmen
10.8 Softwaretechnische Leitlinien

11 Software-Entwicklungsumgebungen
von Olaf Deterding-Meyer

11.1 Welche Werkzeuge gibt es?
11.2 Was ist eine SEU?
11.3 Welche Bausteine hat eine SEU?
11.4 Wie baut man eine SEU?

12 Konfigurationsmanagement
von Peter Eilfeld, Kristine Schaal und André Schekelmann

12.1 Die vier Säulen des Konfigurationsmanagement
12.2 Wie bringt man Konfigurationsmanagement in ein Projekt?
12.3 Ausblick
12.4 Epilog

13 Qualitätsmanagement
von Andreas Mieth

13.1 Das Beispielprojekt
13.2 Der Projektverlauf im Überblick
13.3 Rollen im Qualitätsmanagement
13.4 Qualitätsziele und -kriterien vereinbaren
13.5 Exkurs: „Wir haben keine Zeit für so was"
13.6 Qualitätsmaßnahmen planen und durchführen
13.7 Die Konsequenzen ziehen
13.8 Worauf es ankommt

14 Testen
von Peter Schaumann

14.1 Warum testen?
14.2 Teststufen
14.3 Testfälle und Testarten
14.4 Organisation und Technik
14.5 Testmanagement
14.6 Fazit

15 Projektmanagement
von Andreas Lannes

15.1 Einleitung
15.2 Projektplanung und Aufwandskalkulation
15.3 Projektorganisation
15.4 Menschen machen Projekte - der Faktor Peopleware

Literatur

Herausgeber und Autoren

Register