lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
So lernt mein Kind sprechen Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern Mit vielen Übungen und Sprachbeispielen
Tonbeispiele zusammengestellt und kommentiert von Thomas Brauer
So lernt mein Kind sprechen
Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern


Mit vielen Übungen und Sprachbeispielen

Tonbeispiele zusammengestellt und kommentiert von Thomas Brauer

Annerose Keilmann

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824803781 (ISBN: 3-8248-0378-X)
136 Seiten, 15 x 21cm, 2005, m. Audio-CD

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer mehr Kinder leiden heutzutage an Sprachstörungen. Dabei ist die normale Sprachentwicklung eine wichtige Voraussetzung für die altersgemäße geistige Entwicklung wie auch für soziale Beziehungen. Aus diesem Grunde sollten Probleme so früh wie möglich erkannt und behandelt werden, damit das Kind ganz gezielt gefördert werden kann. Dadurch lassen sich negative Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Kindes in vielen Fällen verhindern.



Dieser Ratgeber schildert die normale Sprachentwicklung, beschreibt Abweichungen, weist auf Ursachen hin und zeigt Fördermöglichkeiten auf. Die Sprache wird im Umgang mit den Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen gelernt. Die Art und Weise, in der diese Personen mit Sprache umgehen, ist ganz entscheidend für den Spracherwerb des Kindes. Die Eltern erfahren in diesem Buch, wie sie mit Hilfe vieler einfacher Spiele die sprachlichen Fertigkeiten ihres Kindes in den verschiedenen Entwicklungsphasen verbessern können.
Rezension
Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsstörungen, deren Erkennen und die Möglichkeiten der Förderung und Behandlung. Sehr anregend sind die vorgestellten spielerischen Möglichkeiten vor allem für Erzieherinnen und Lehrer, die die sprachliche Entwicklung der Kinder begleiten und fördern wollen. Die Tonbeispiele auf der beigefügten CD sind sehr hilfreich. Leider ist das Kapitel über die Auswirkungen der Medien auf die Sprachentwicklung ein wenig zu knapp geraten. Ansonsten aber ist das Fachbuch vor allem wegen seiner praxisorientierten Anregungen sehr zu empfehlen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Buch wird die normale Entwicklung der Sprache mit ihrer Variationsbreite geschildert. Dabei werden die Grenzen dessen, was noch im Bereich des Normalen liegt, verdeutlicht. Mit diesen Informationen kann abgeschätzt werden, ob eine professionelle Untersuchung eines Kindes notwendig ist.

Die Autoren:
Prof. Dr. med. Annerose Keilmann, Studium der Medizin in Homburg (Saar) und Freiburg i.Br., Promotion in der Physiologie, Weiterbildung zur HNO-Ärztin, Habilitation zu Schalldeprivation und Hörbahnreifung, Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie. Seit 1996 leitende Oberärztin der Klinik für Kommunikationsstörungen der Universität Mainz, seit 2003 Landesärztin für hör-, stimm- und sprachbehinderte Menschen in Rheinland-Pfalz und Ärztliche Leiterin der Lehranstalt für Logopäden Mainz.

Thomas Brauer, Lehrlogopäde, Fachlicher Leiter der Lehranstalt für Logopäden am Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Vorstandsmitglied des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung der Sprache
Die Entwicklung von Sprachverständnis und Sprache

Der Neugeborenenschrei Gurrlaute
1. Lallphase (ab 6. Lebenswoche)
2. Lallphase (beginnend im 6. bis 8. Lebensmonat) Entwicklung des Hörvermögens
Motherese
Entwicklung des Sprachverständnisses
Das erste Wort
Vom Zweiwortsatz (Zweiwortäußerung) zu komplexen Sprachleistungen
Die Entwicklung des Lautinventars
Der Wortschatz
Grammatik: Syntax und Morphologie
Entwicklungsunflüssigkeit
Möglichkeiten, die Sprachentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter zu fördern
Natürliche Sprachsituationen schaffen und nutzen
Babysprache - ja oder nein?
Kinder mitreden lassen
Telefonieren
Vorsingen und Mitsingen
Blickkontakt
Erfahrungen mit allen Sinnen sammeln
Spiele mit dem Mund
Beruhigungssauger
Spielplätze
Krabbelgruppe
Zuhören
Geräusche erkennen lernen
Möglichkeiten, die Sprachentwicklung im Kindergartenalter zu fördern
Bewegungserfahrungen
Musikalische Erziehung
Spielerische Förderung der Mundmotorik
Gesprächssituationen
Rollenspiele
Sprachentwicklungsstörung - Sprachentwicklungsverzögerung
1. und 2. Lallphase, beginnendes Sprachverständnis
1. Wort im 9.-14. Lebensmonat
Mindestens 50 Wörter und Zweiwortsätze am 2. Geburtstag
Vom 2. zum 3. Geburtstag 41 Richtige und allgemein verständliche, einfache Sätze am 4. Geburtstag
Die Diagnosestellung setzt eine ausführliche Untersuchung voraus
Sprachverständnisstörungen
Stammeln - Dyslalie
Sprachentwicklungsbehinderung
Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
Hörstörungen
Mittelohrschwerhörigkeiten (Schallleitungsschwerhörigkeiten)
Innenohrschwerhörigkeiten (Schallempfindungsschwerhörigkeiten)
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Periphere Sehstörungen und visuelle Wahrnehmungsstörungen
Veränderungen der Sprechorgane: Gaumenspalten, Zungenbändehen
Gestörte Ansteuerung der Sprechwerkzeuge vom Gehirn
Intelligenzdefizite
Allgemeine Entwicklungsverzögerung
Familiäre Faktoren
Familiär, bedingte Reifungsstörung, familiärer Sprachschwächetypus
Geschlecht und Position in der Geschwisterreihe
Psychosoziale Faktoren 56 Veränderte soziokulturelle Bedingungen als Ursache für die Zunahme
von Sprachentwicklungsstörungen
Sprachentwicklung und psychische Probleme
Sprachentwicklung bei Hörbehinderungen
Verzögerte oder ausbleibende Sprachentwicklung bei Hörstörungen Verhaltensstörungen bei nicht erkannter Hörstörung Wahl der Schule für das schwerhörige Kind
Sprachentwicklung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten
Weitere Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen

Näseln
Entwicklungsunflüssigkeiten und Stottern
Entwicklungsunflüssigkeiten
Stottern
Stottern und Sprachentwicklungsstörungen
Offenheit im Umgang mit dem Stottern
Ursachen des Stotterns
Verhalten der Umgebung
Poltern
Mutismus
Autismus
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)/Legasthenie

Typische Symptome
Ursachen der Legasthenie
LRS und Sprachentwicklungsstörungen
Behandlung der Legasthenie
Kindliche Stimmstörungen
Erhebung des Sprach- und Sprechbefunds
Diagnose von Sprachstörungen
Ärztliche Untersuchung
Hörprüfung
Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Weiterführende Untersuchungen
Beurteilung der Sprachentwicklung
Beurteilung des Sprachverständnisses
Beurteilung der produktiven Sprache
Artikulationsprüfung
Überprüfung des Wortschatzes
Überprüfung der Grammatik
Pragmatische Ebene
Behandlungs- und Fördermaßnahmen bei Sprachentwicklungs-störungen, Stammeln, mangelnder Grammatikbeherrschung, eingeschränktem Wortschatz oder eingeschränktem Sprachverständnis
Frühförderung
Logopädische Therapie
Sprachheilkindergarten
Sprachheilschule
Kliniken für Phoniatrie
Sprachheilzentrum
Wer trägt die Kosten für eine Sprachbehandlung?
Kann ein Kind, dessen Sprache noch nicht altersentsprechend entwickelt ist, eingeschult werden?
Wie sollen die Eltern und andere Bezugspersonen mit ihrem Kind
umgehen, wenn die Sprachentwicklung nicht normal verläuft?

In Ruhe zuhören
Keine Nachsprechübungen
Wenn das Kind ausgelacht wird
Sprache anbieten
Korrektives Feed-back
Fragen
Schimpfwörter
Welche Spiele eignen sich zur Sprach- und Sprechförderung?
Förderung der Finger- und Handmotorik
Förderung der Mundmotorik
Zungenübungen
Lippenübungen
Übungen für die Wangenmuskulatur
Übungen zur Luftstromlenkung
Übungen für das Gehör
Geräusche
Stimmen erraten
Schallquellen orten
Unterscheidung von Lauten
Förderung der Sprache im engeren Sinn
Krabbelsack
Tierlaute
Reime und Fingerspiele
Rollenspiele
Kaufladen
Puppen- und Handpuppenspiele
Einkaufen
Museumsbesuche
Zoobesuch
Telefonieren
Tagebuch führen
Sprachwettspiele
Gegenstände beschreiben
Pantomime
Tiere erraten
Fernsehansagerin spielen
Verrückte Gerichte erfinden
Wörter sammeln
Ich sehe was, was du nicht siehst
Alle Vögel fliegen hoch
Ich packe meinen Koffer
Fehler suchen
Medien
Fernsehen
Negative Auswirkungen des Fernsehens
Wie sollen Eltern mit dem Fernsehen umgehen?
Kassetten-/CD-Player
Computer
Kindliche Zweisprachigkeit
Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit
Was sollten die Eltern beachten?
Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung
Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen
Dialekt
Literatur
Adressen von Ärzten und Sprachtherapeuten
Anhang Tonbeispiele und Erläuterungen zur CD