lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
So erstellt man WISSENs-Quiz-SPIELE
So erstellt man WISSENs-Quiz-SPIELE




Vera F. Birkenbihl

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897493995 (ISBN: 3-89749-399-3)
80 Seiten, 11 x 17cm, 2003

EUR 5,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ja - es ist möglich, Wissen in Spielform anzubieten!

Wenn dabei mehrere Neuro-Mechanismen© aktiviert werden, wird Lernen tatsächlich kinderleicht, macht Spaß und wird trotzdem um ein Mehrfaches effizienter als normale Vorgehensweisen.

Eine Variante der neuen Spiele ist das sog. WISSENs-Quiz-SPIEL©. Allerdings muss der Aufbau gewissen Spielregeln folgen (so muss etwas vom WESEN der Fragestellung transportiert werden, im Gegensatz zu oberflächlichen Quiz-Spielen).



Dieses Büchlein kann als Gebrauchsanleitung zum "Basteln" dieser WISSENs-Quiz-SPIELE© gesehen werden.



Vera F. Birkenbihl ist Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten und eine der ganz Großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von "Infotainment", lange bevor es einen Begriff dafür gab. Sie nennt das (seit 1969) "brain-friendly" und (seit 1973) "gehirn-gerecht". Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.
Rezension
Herkömmliches Lernen ist nach der Theorie von Vera F. Birkenbihl nicht gehirn-gerecht, d. h. "gewisse Neuro-Mechanismen werden nicht bedient". Auf der Grundlage neuerer Gehirnforschung entwickelte sie eine Strategie, um den Grad der Gehirn-Gerechtigkeit zu erhöhen. WISSENs-Quiz-SPILE nach Birkenbihl unterscheiden sich wesentlich vom normalen Quiz und vom herkömmlichen Lernen. Sie vermitteln Wissen spielerisch. Das vorliegende Bändchen will dazu anregen, eigene WISSENs-Quiz-SPIELE zu basteln.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Modul 1 - das WISSENs-Quiz-SPIEL 6
Was bringt ein WISSENs-Quiz-SPIEL? 13
Der Unterschied zwischen einem einfachen Quiz
und einem echten WISSENs-Quiz-SPIEL 15
SZ-Artikel - die ersten drei Fallbeispiele 20
• Beispiel l/Runde 1: B-l Fragen 20
• Beispiel 2/Runde 1: vfb Fragen 21
• Beispiel l/Runde 2: B-l Fragen & Antworten 22
• Beispiel 2/Runde 2: vfb Fragen & Antworten 25
• Beispiel 3/Runde 2: B-l,
aber vfb-ange-REICH-ert! 30
• Runde 3 34
SZ-Artikel - zwei weitere Fallbeispiele 36
• Beispiel 4/Runde 1: Fragen eines Herren 36
• Beispiel 4/Runde 2: Die Antworten jenes Herren 37
• Beispiel 5/Runde 1: Fragen einer Dame 41
• Beispiel 5/Runde 2: Die Antworten jener Dame 42
• Fazit 45

Modul 2 - der SZ-Artikel 51
Anhang 59
Merkblatt 1
Erster Überblick: Neuro-Mechanismen 60
Merkblatt 2
Erster Überblick: 10 Nicht-Lern Lern-Strategien
(Non-Learning Learning Strategies ) 66
Merkblatt 3
Elite-Verlust 74
Merkblatt 4
Weimarer Republik 76
Literaturverzeichnis 77
Stichwortverzeichnis 78