lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sinnmaschine Kino Sinndeutung und Religion im populären Film 2. Aufl. 2002
Bochum, Diss. 1999/2000
Sinnmaschine Kino
Sinndeutung und Religion im populären Film


2. Aufl. 2002

Bochum, Diss. 1999/2000

Jörg Herrmann

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579034829 (ISBN: 3-579-03482-0)
256 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2001

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Populäre Kinofilme inszenieren nicht nur die großen Gefühle und beleben den Mythos der großen Liebe immer wieder neu. Sie fragen auch nach dem Sinn des Ganzen und liefern ihre Deutungen des Daseins mit. Ist das Kino dabei, die Kirche als Sinnstifterin zu ersetzen?

Jörg Herrmann beschreibt im ersten Teil seiner Arbeit die Voraussetzungen von Kinokultur und Religionskultur und formuliert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Analyse erfolgreicher Filme der 90er Jahre. Im dritten Teil erläutert der Autor, wie sich Religion im populären Film darstellt. Am Ende stehen wertvolle Hinweise, was populäres Kino und traditionell-religiöse Sinnvermittlung voneinander lernen können.
Rezension
Ersetzt das Kino die Kirche? Was passiert im Film, dass er Millionen Menschen dermaßen bewegen kann? Wir haben es auch hinsichtlich unserer Schülerwelten erlebt: Titanic, Jurassic Parc, Der König der Löwen, Independance Day … Diese u.a. Filme werden hier analysiert. Dabei befinden sich, so die These von Jörg Herrmann, „populäre Filmkultur und traditionelle Religionskultur zwischen Ausdifferenzierung und Ablösung“ (S. 238ff). Jenseits der konkreten Filmanalysen (Teil 2) zeigt der Band auch sehr anschaulich die Gemeinsamkeiten von Popkultur und Religionskultur auf, die unter Sinnvermittlung, Erzählung, Bild und Wort und Kino und Kirche (S. 94ff) gefasst werden. – Hilfreich für alle Pädagogen/innen, die (jugendliche) Popkulturen (und damit unsere Schüler/innen) besser verstehen wollen.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9

1. Voraussetzungen 15

1. Kulturhermeneutik als theologische Aufgabe 15
1.1 Der postmoderne kulturelle Kontext 15
1.1.1 Die Entdeckung des Ästhetischen 20
1.1.2 Medialisierung 26
1.1.3 Identität und Medien 28
1.1.4 Wandel und kultureller Bedeutungsverlust des Religiösen 3 o
1.2 Kulturhermeneutik als theologische Aufgabe 37
1.3 Kultur und populäre Kultur - Begriffsklärungen 44
1.3.1 Kultur 44
1.3.2 Populäre Kultur 47
1.4 Der Begriff der Religion 49
1.4.1 Die Kontextualität des Religionsbegriffs 49
1.4.2 Religionstheorie in der Moderne 49
1.4.3 Der funktionale Religionsbegriff 51
1.4.4 Religion und Wahrheit 63
2. Film und Religion in protestantischer Perspektive 66
2.1 Zur Geschichte evangelischer Filmarbeit 66
2.1.1 Mission und Moral 68
2.1.2 Kultur und Ästhetik 71
2.2 Evangelische Filmarbeit als Dialog 72
2.3 Die Ausblendung des populären Films 76
3. Film und populärer Film 78
3.1 Das Medium Film 78
3.1.1 Die Anfänge 80
3.1.2 Hollywood 81
3.1.3 Europa holt auf 82
3.1.4 New Hollywood 83
3.1.5 Die Postmodernisierung 83
3.1.6 Filmtheoretischer Exkurs 87
3.2 Der populäre Film 88
3.2.1 Die Dramaturgie des populären Films 90
3.2.2 Die kulturelle Bedeutung des populären Films 92
4. Gemeinsamkeiten und Differenzen von populärer Filmkultur und
traditioneller Religionskultur 94
4.1 Sinnvermittlung 94
4.2 Erzählung 95
4.3 Mythos 98
4.4 Bild und Wort 99
4.5 Kino und Kirche 100
5. Theologische Deutung des populären Films 103

II. Analysen 107

1. Filmauswahl 107
2. Vorgehensweise 109
3. Die Filme 112
3.1 Pulp Fiction 112
3.2 Pretty Woman 131
3.3 Jurassic Park 142
3.4 Forrest Gump 154
3.5 Der König der Löwen 169
3.6 Independence Day 178
3.7 Titanic 192

III. Ergebnisse 209

1. Religion im populären Film 209
1.1 Explizite und implizite Religion im populären Film 209
1.2 Sinnstrukturen des populären Films in protestantischer
Perspektive 212
1.2.1 Die Liebe 212
1.2.2 Die Natur 217
1.2.3 Das Erhabene 221
1.3 Das populäre Kino als Sinnmaschine 230
2. Wechselseitige Irritation - Populäre Filmkultur und traditionelle
Religionskultur im Dialog 232
3. Populäre Filmkultur und traditionelle Religionskultur zwischen
Ausdifferenzierung und Ablösung 238


Literatur 245