lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
(Sich) Aufgaben stellen
(Sich) Aufgaben stellen



Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780010063 (ISBN: 3-7800-1006-2)
222 Seiten, kartoniert, 21 x 27cm, 2004, m. CD-ROM

EUR 28,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus dem Buchinhalt:



Wie Aufgaben entstehen

Anforderungen der Wissensgesellschaft an das Bildungssystem

Die Vision der neuen Schule

Organisationsstruktur als Bedingung von Professionalität

Schule: Produktions- oder Kommunikationssystem?

Aufgabenorientierung als Systemhebel



Unter solchen und weiteren Überschriften unternimmt das Buch Expeditionen ins aktuelle Bildungsgelände. Diese Erkundungen werden für Lehrerinnen und Lehrer in der Schule, aber auch für Lehrende anderer Bildungseinrichtungen, zur Anregung und Gelegenheit, das eigene Fach/Gebiet und die persönliche Unterrichtsvorbereitung neu zu vermessen und zu kartieren. Dafür gibt es vier Orientierungspunkte im Bildungsgelände: die Freiheit und Selbstbestimmung der Lerner, Lehren als Kommunizieren, Bildung als Bearbeitung der neun Aufgaben aller Menschen, Lernen als Eigenbewegung.



Aus der Lektüre und Arbeit mit dem Buch können neue Fachverständnisse, aktivierende unterrichtliche Aufgaben, anregende Methodisierungen und durchdachte Lernsettings entstehen, die zusammen einen individuell bildenden/qualifizierenden Unterricht ermöglichen.



Die beiliegende CD und die zugehörige Internetseite unter www.bildungsaufgaben.de unterstützen den fachlichen Austausch, das Gespräch und die Kooperation der Leser und Leserinnen zur curricularen und unterrichtlichen Arbeit, die das Buch als sich stellende Aufgabe anregen und befördern will.
Rezension
So mancher Lehrer verfällt nach Jahrzehnten des Unterrichtens in eine Alltagsroutine, die ihn unflexibel macht. Es erscheint wichtig, sich die Qualität des eigenen Unterrichts immer wieder zu hinterfragen und nach neuen Impulsen zu suchen. Renate Girmes bietet in der vorliegenden Arbeitshilfe ein System von Faktoren, die die Lernqualität im Unterrichts ermöglichen.DAbei wird deutlich: Pädagogische Professionalisierung hat nicht nur mit dem pädagogischen Tun, sondern vor allem auch mit den bestehenden Bedingungen zu tun. Das Buch bietet eine gute Anregung besonders für Fachkonferenzen, ein eigenes Curriculum zu entwickeln, das den Gegebenheiten vor Ort gerecht wird. Einen guten Überblick bietet dabei der "Lernkompass zur Orientierung über die Lernförderlichkeit von Lernangeboten und Lehrtätigkeiten". Die beiliegende CD ergänzt das Buch mit einer Vielzahl an Hintergrundinformationen und Formblättern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was man mit dem Buch hat und tun kann

Das Buch versteht sich als Klärungsangebot, Anregung und mögliche Basis zur Entwicklung neuer professioneller Perspektiven - und als Arbeitsbuch auf dem Weg zur Konstruktion von Aufgaben und Lernsettings. Um diese mehrfachen Verwendungsmöglichkeiten gut zugänglich zu machen, enthält das Buch drei sog. Verortungen und drei Kompasse, die die Orientierung erleichtern.

Verortung 1 - Rückschau und Vorblick S. 40

Verortung 2 - Standortbestimmung S. 122

Verortung 3 - Optionen für Weiterarbeit und Kooperation S. 162

Während die Verortungen den Fortgang der Argumentation bündeln, dienen der nebenstehende Bildungskompass und der Lernkompass im hinteren Buchumschlag der Orientierung im Leseprozess. Sie sind ausklappbar und können so bei der Lektüre als Bezugspunkte des Denkens genutzt werden.

Der Buchkompass auf S. 124 gibt einen Überblick über das ganze Buch, indem er dessen Gehalt als Handlungssystem darstellt und dadurch Bezüglichkeiten verdeutlicht. Er ist eines der "Theoriebilder", die Gedanken und Zusammenhänge visualisieren. Solche Theoriebilder durchziehen das Buch und stehen auf der beiliegenden CD als ausdruckbare Exemplare zur Verfügung.

Zu Theorieelementen, die für die Argumentation besonders wichtig sind, bietet die CD ergänzende Hintergrundtexte. Darüber hinaus stützt sie die eigene Navigation im Buch durch die Möglichkeit zur Volltextsuche. Der Buchkompass markiert die Stelle, wo der Lektüremodus potenziell in einen Arbeits- und Aktionsmodus übergehen kann. Wer sich darauf einlässt, wird - begleitet vom Buch - eine Reihe von Aufgaben aktiv bearbeiten und dabei zu Ergebnissen kommen können, zu denen ein Austausch mit anderen Leserinnen und Lesern sinnvoll ist. Dazu stehen entsprechende Formblätter auf der CD bereit. Wenn man mit ihnen arbeitet, legen sie einen Arbeitsordner auf dem benutzten Rechner an, der die getane Arbeit gegliedert speichert. Damit verbunden ist ein Versandformat, das hilft, das Bearbeitete anderen systematisiert unter der Domain www.bildungsaufgaben.de zugänglich zu machen. Einen kommunikativen und potenziell kooperierenden Austausch unter Professionellen/Leserinnen und Lesern/Nutzern des Buchs anzuregen und zu ermöglichen, ist Sinn der Internetpräsenz zum Buch. Welche möglichen Arbeitsergebnisse denkbar sind, wird beispielhaft im Buch gezeigt: Dieses Beispiel von der Curricularen Dimensionierung bis zum methodisierten unterrichtlichen Arbeitsplan findet man auch gebündelt auf der CD.

Schließlich gibt es bereits Materialien, deren Nutzung die Arbeit inspirieren und befördern können, z. B. schon ausgearbeitete Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. Diese Materialien werden ebenfalls auf der CD vorgestellt und sind von dort aus leicht zu bestellen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Anfang: Guter Untericht ist anders, als man sich das üblichereise vorstellt

I. Pädagogische Professionalität neu verorten:
Aufgaben von Bildung und lehrender Tätigkeit

1. Wie Aufgaben entstehen und funktionieren
1.1 Von Lücken, Spannungen und Visionen
1.2 Problem ohne Vision: Die bildungspolitische Situation

2. Die Bedingungen heutiger Lehrtätigkeit
2.1 Von der Posttraditionalität zur Wissensgesellschaft
2.2 Anforderungen der Wissensgesellschaft an das Bildungssystem
2.3 Den spezialisierten Anderen verstehen:
Gründe für einen bildungstheoretischen Neuansatz

3. Eine Vision für das Bildungssystem des 21. Jahrhunderts
3.1 Wirkmächtige Tradition:
Lernergebnisse herstellen und Kinder trivialisieren
3.2 Die Vision der neuen Schule: Selbstbestimmung respektieren und kommunizieren
3.3 Ein Konzept wider die Angst der Erwachsenen und für die Freiheit der Heranwachsenden

4. Die professionelle Schule als Organisation und System
4.1 Sechs Elemente für die Professionalisierung von Lehrenden
4.2 Lehrprofessionaltät als Spezialfall kompetenter Interaktion und Kommunikation
4.3 Die Organisationsstruktur der Schule als Bedingung von Professionalität
4.4 Professionell Lehren: Ein Kompetenzgefüge und seine Dimensionen
5. Die systemische Betrachtung des Leinens: Eine theoretische Einordnung
5.1 Lehr-Professionaltät und Schule: Produktions- oder Kommunikationssystem?
5.2 Der Status curricularer Kompetenz: Aufgabenorientierung als Systemhebel

Individuellen Unterricht neu verantworten:
Wege zu Aufgaben mit Bildungsrelevanz und Lernqualität

1. Die Theorie der Bildungsaufgaben: Orientierung für Bildungsrelevanz
1.1 Versuche zur Reduktion und Ordnung der Fülle:
Die Bildungsaufgaben und der tradierte Diskurs
1.2 Neun Grundhaltungen zur Welt: Die Bildungsaufgaben im Einzelnen
1.3 Der Bildungskompass: Orientierung an den Aufgaben und Tätigkeiten aller Menschen

2. Lernen als Vision von der eigenen „Vollkommenheit": Orientierung für Lernqualität
2.1 Was hinter dem Lernen als Aufgabe steckt
2.2 Bildendes Lernen: Auf dem Weg zu einer vermittelten Geborgenheit in der Welt
2.3 Der Lernkompass:Richtungsweisend für Lernangebote und Lehrtätigkeiten

3. Fächer und Curriculum: Ihre Weltzugänge und seine Dimensionierung
3.1 Der Bildende Sinn der Fächer
3.2 Unterricht als verantwortetes Lernsetting begreifen: Ein Ausdruck curricularer Kompetenz
3.3 Von unverbundenen Fächern zu einem durchdachtenbildungsrelevanten Fächerkanon
3.4 Die Schritte der curricularen Dimensionierung
3.5 Vom Aktivierungspotenzial über mögliche Lerntätigkeiten zur Kompetenz:
Die Kompetenzdimensionierung
3.6 Dimensionieren - eine Mühe, die sich lohnt

4. Aufgabenentwicklung und Aufgabensituierung: Ein Entscheidungsprozess und seine Schritte
4.1 Aufgabenentwicklung als Fortschreibung der Dimensionierungen
4.2 Vier Akzentuierungen für die Suche nach Aufgabenideen
4.3 Aufgabenideen und ihre inhaltlich zweckmäßige Konkretisierung
4.4 Positionieren und Situieren: Von den Aufgabenideen zum abgestimmten Aufgabensetting
5. Aufgaben methodisieren und zu Lernsettings zusammenstellen
5.1 Eine Auswahl grundlegender Inszenierungsideen
5.2 Von der Inszenierung zur ausgestalteten Lernaufgabe 1
5.3 Von den methodisierten Aufgaben zum Lernsetting:
Damit Lernende sich Aufgaben stellen können
Zum Schluss:... dann ist das, was sie für den Staat vorlegen müssen, ein Kinderspiel