lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung Konstruktivistische Perspektiven 2. überarbeitete Auflage
Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung
Konstruktivistische Perspektiven


2. überarbeitete Auflage

Horst Siebert

Ziel Verlag
EAN: 9783937210551 (ISBN: 3-937210-55-5)
181 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2006, 49 Abbildungen und Grafiken

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Selbstgesteuertes Lernen" ist ein Konzept, das derzeit in Bildungspolitik, Bildungswissenschaft und Bildungspraxis diskutiert wird. Grundlegend ist die konstruktivistische Annahme, dass Lernende ihre Lernprozesse aktiv gestalten und dass die Lernberatung an Bedeutung gewinnt.

Hintergrund für diese neuen Sichtweisen des Lehrens und Lernens sind soziokulturelle Veränderungen der Lern- und Wissenskulturen sowie der Lernmentalitäten, in einer Zeit, die als postmodern interpretiert werden kann. Das Buch wendet sich an Studierende und Praktiker der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Es enthält didaktisch-methodische Impulse und Anstöße zur Reflexion der Bildungsarbeit.

Der Autor:

Horst Siebert ist Professor für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung an der Universität Hannover.

Neu sind in dieser 2. Auflage u.a. die Kapitel über subjektive Lerntheorien, konstruktivistische Grundlagen der Lernberatung, milieuspezifische Lerneinstellungen.
Rezension
Lebenslanges Lernen ist selbstgesteuertes Lernen und findet nicht nur in institutionalisierten seminaristischen Formen statt. Lebenslanges Lernen ist umso effektiver, je vielfältiger die Selbstlernkompetenen sind. Und: Nachhaltiges Lernen ist selbstgesteuertes Lernen - diese These wird von der konstruktivistischen Erlkenntnistheorie bestätigt. Aber auch selbstgesteuertes Lernen will gelernt sein ... - So oder ähnlich klingen die Thesen des Autors dieses Buches. Insofern sind neue Lehr-Lern-Kulturen notwendig: erlebnisintensiv, kreativ, multikulturell, mehrperspektivisch, handlungsorientiert und vernetzt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Lebenslanges Lernen ist umso effektiver, je vielfältiger die Selbstlernkompetenzen sind. Nachhaltiges Lernen ist demnach selbstgesteuertes Lernen. Aber auch selbstgesteuertes Lernen will gelernt sein und erfordert Unterstützung
GdW - Grundlagen der Weiterbildung
Herausgeber:
RA Jörg E. Feuchthofen, Prof. Dr. Michael Jagenlauf, Prof. Dr. Arnim Kaiser
Berufliche Weiterbildung gewinnt gerade in Zeiten einer angespannten Arbeitsmarktsituation mehr und mehr an existenzieller Bedeutung. Sich flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, sprich sich lebenslang weiterzubilden, ist gefragt. Der Focus der Erwachsenenbildung darf aber nicht nur der funktionalen Anpassung an den Arbeitsmarkt dienen. Vielmehr sollten möglichst allen Erwachsenen unserer Gesellschaft kontinuierlich Chancen zur Entwicklung ihrer Potentiale zu einer selbstbestimmten Lebensführung offen stehen.
Weiterbildung als umfassender Kompetenzerwerb, der auch Problemlösungs- und Orientierungskompetenzen beinhaltet, findet nicht mehr nur in institutionalisierter Form statt, sondern auch am Arbeitsplatz, im Internet oder schlicht autodidaktisch.

Die Reihe „GdW – Grundlagen der Weiterbildung“ gibt Raum für Theorien, die das berufliche Handeln anregen und vertiefen. Konkurrierende Theorien, Modelle und Praxisansätze werden gedanklich und empirisch weitergeführt. Die Reihe greift aktuelle wie grundsätzliche Themen auf und stellt innovative Methoden und neue Arbeitsfelder vor. Wissenschaftlich fundiert, aber praxisbezogen bietet sie den Leserinnen und Lesern praktische Grundlagen und Tools und gibt ihnen bewährtes Handlungswissen in die Hand.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 6

1. Selbstgesteuertes Lernen - zur Geschichte einer reformpädagogischen Idee 7

1.1 Paradigmenstreit in der Weimarer Volksbildung 9
1.2 Die Siebzigerjahre: Selbstorganisationstatt Verschulung 13
1.3 Mitte der Neunzigerjahre: Von der Weiterbildung zum lebenslangen Lernen 17

2. Theoretische Aspekte 21

2.1 „Selbstgesteuertes Lernen"-eine Wende der Wahrnehmung 23
2.2 Selbstorganisation und die Modellierung des Selbst 29
2.3 Selbstinstruktion und Selbstevaluation 34
2.4 Entkopplung von Lehren und Lernen 41

3. Empirische Befunde zum selbstgesteuerten Lernen 45

3.1 Subjektive Lerntheorien Erwachsener 47
3.2 Kognitive und emotionale Lernvoraussetzungen 64
3.3 Selbstgesteuertes Lernen in der Lehr-Lernforschung 68
3.4 Stile selbstgesteuerten Lebens 72
3.5 Selbstgesteuertes Lernen im Internet 78
3.6 Lernen in der Wissensgesellschaft 82

4. Lernberatung 89

4.1 Lernen in einer Ratgebergesellschaft 91
4.2 Systemisch-konstruktivistische Grundlagen der Lernberatung 97
4.3 Ein Stufenmodell der Beratung 101
4.4 Kompetenzen und Verhaltensweisen des Beraters 106
4.5 Lernberatung: die Frage nach Sinn 112
4.6 Lernberatung durch Metakognition 116
4.7 Moderation als Lernhilfe 122
4.8 Lernarrangements 126
4.9 Lerndiagnosen 130

5. Lernkulturen 135

5.1 Lernkulturen als Wissenssysteme 137
5.2 Milieuspezifische Lernkulturen 154
5.3 Lernorte und Lernzeiten 161
5.4 Erwachsenenbildung in Zeiten der Postmoderne 170

6. Literaturverzeichnis 173