lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Seelsorgelehre Eine Einführung für Studium und Praxis
Seelsorgelehre
Eine Einführung für Studium und Praxis




Jürgen Ziemer

UTB
EAN: 9783825221478 (ISBN: 3-8252-2147-4)
360 Seiten, 15 x 22cm, 2000

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten:



*Seelsorgelehre wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.

*Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.

*Seelsorgelehre wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.

*Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.



Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.



Jürgen Ziemer ist Professor für Praktische Theologie an der Uni Leipzig.
Rezension
Theologiestudierende auf der Suche nach grundlegender und lesbarer Literatur können zumindest bezüglich eines Teilgebietes aufatmen: Für die Seelsorgelehre gibt es seit dem Jahre 2000 „den Ziemer“. Das Buch entspricht in vielerlei Hinsicht studentischen Wünschen. Besonders herauszuheben sind die Kapitel 2 und 3, deren Lektüre den Leser in Geschichte und gegenwärtigen Stand der Diskussion um die Seelsorge einführen und ihn gleichzeitig befähigen und motivieren (!), in diese Diskussion einzutreten. Darüber hinaus kann das Buch in Bezug auf Einzelbereiche (z.B. Telefonseelsorge) als kompetentes Nachschlagewerk benutzt werden.

Obwohl der Autor sein Buch bewusst als Einführung konzipiert hat, ist es gut vorstellbar, dass auch in der Seelsorge Praktizierende aus diesem Buch wichtige Anregungen erhalten.

Fazit: Jürgen Ziemer, Seelsorgelehre, lohnt sich der Anschaffung! Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 10

Vorwort 11

Einleitung: Seelsorge - erste Verständigunen 13
Literatur 18

1. Leben im Ungewissen - Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 21
1.1. Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 21
1.2. Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - Aspekte der soziologischen Theorie 24
1.3. Ambivalente Wenderfahrungen - zeitgeschichtliche Aspekt 29
1.4. Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 30
1.5. Kirchen im Wandel 33
Literatur 38

2. Seelsorge in der Geschichte 40
2.1. Die Gegenwart der Ursprünge 40
Literatur 48
2.2. Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 49
Literatur 75

3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 77
3.1. Poimenische Herausforderungen 77
3.2. Hauptströmungen gegenwärtiger Seelsorgelehre 80
Literatur 95
3.3 Der pastoralpsychologische Ansatz auf dem Prüfstand 96
Literatur 107

4. Aspekte eines theologischen Seelsorgeverständnisses 109
4.1. Seelsorge als Gottesbegegnung und Praxis des Evangeliums (grundlegende Aspekte) 109
4.2. Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 113
4.3. Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 116
4.4. Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 121
4.5. Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 124
Literatur 126

5. Seelsorge als psychologische Arbeit 128
5.1. Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 133
5.2. Psychologische Aspekte von Seelsorge 136
5.3. Proprium christlicher Seelsorge? 142
Exkurs: Charaktertypen 143
Literatur 148

6. Das Gespräch in der Seelsorge 150
6.1. Was ist ein seelsorgerliches Gespräch? 150
6.2. Seelsorgerliche Verhaltensweisen im Gespräch 155
6.3. Der Weg des Gesprächs 164
6.4. Interventionen im seelsorgerlichen Gespräch 166
6.5. Das seelsorgerliche Gespräch als geistliches Geschehen 167
6.6. Störungen im Gespräch 172
6.7. Weitervermittlung in besonderen Fällen 174
Literatur 175

7. Der seelsorgerliche Beruf 177
7.1. Wer übt Seelsorge? 177
7.2. Wer bin ich als Seelsorgerin? 179
7.3. Seelsorgerliche Kompetenz 182
7.4. Ausbildung zur seelsorgerlichen Arbeit 185
7.5. Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 190
7.6. Seelsorgerliche Schweigepflicht 192
Literatur 193

8. Lebensthemen in der Seelsorge 195
8.1. Wer bin ich? - Auf der Suche nach Identität 95
Literatur 206
8.2. In Beziehungen leben 207
Literatur 215
8.3. Auf der Suche nach Sinn 216
Literatur 224
8.4. Mit eigener Schuld umgehen 225
Literatur 237
8.5. Glauben lernen 238
Literatur 246

9. Seelsorge in unterschiedlichen Lebenssituationen 247
9.1. Seelsorge in verschiedenen Lebensphasen 247
Literatur 265
9.2. Der kranke Mensch in der Seelsorge 267
Exkurs: Psychische Krankheiten in der Seelsorge 284
Exkurs: Zur ethischen Problematik der sogenannten Sterbehilfe 289
Literatur 297
9.3. Seelsorge im Trauerfall 300
Literatur 312
9.4. Seelsorge in Krisensituationen 313
Literatur 326

10. Institutionalisierungen seelsorgerlicher Arbeit 327
10.1. Psychologische Beratungsstellen 327
Literatur 330
10.2. Spezielle Seelsorgedienste 330
Literatur 338
10.3. Telefonseelsorge 339
Literatur 342

Adressebverzeichnis 343

Bibelstellenregister 345

Sachregister 348

Personenverzeichnis 353