lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Seelsorgekonzepte im Widerstreit Ein Kompendium
Seelsorgekonzepte im Widerstreit
Ein Kompendium




Doris Nauer

Kohlhammer
EAN: 9783170171152 (ISBN: 3-17-017115-1)
476 Seiten, 16 x 23cm, 2001

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
SeelsorgerInnen können gegenwärtig aus einer nie da gewesenen Vielfalt von Seelsorgekonzepten, in denen konfessionelle Grenzziehungen zunehmend gesprengt werden, frei auswählen, wobei die Wahl aufgrund der Komplexität und Verschiedenheit der Konzepte immer schwieriger wird. Vorliegendes Kompendium, das als Leitfaden für die seelsorgliche Alltagspraxis dienen soll, ermöglicht erstmals einen systematischen Überblick über die aktuellsten Konzeptvarianten. Angeordnet nach ihrer biblischen, psychologischen bzw. soziologischen Perspektivendominanz, werden 29 Konzepte vorgestellt. Mit dem 30. Konzept, das auf der Basis eines kritischen Konzept-Vergleichs entwickelt wird, bringt Nauer ein theologisch-philosophisch begründetes multiperspektivisches Seelsorgeverständnis ins Spiel, in das der Widerstreit der Konzepte konstruktiv aufgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
Seelsorgekonzepte im Widerstreit ? Einleitung

Seelsorgekonzepte - Seelsorge- Seele: Terminologische Annäherungen 11
Zwischen Tradition und Innovation: Erkenntnistheoretische Zielsetzungen 15
Warum so und nicht anders: Makro- und Mikrogliederung 17

Erstes Kapitel

Seelsorgekonzepte mit theologisch-biblischer
Perspektivendominanz


I. Klassische evangelische Konzepte

1. Kerygmatische (Verkündigende) Seelsorge

1.1. Allgemeiner Überblick 21
1.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge23
1.3. Theologische Fundierung 26
1.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 27
1.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis28
1.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerinnen 30
1.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl31

2. Nuthetische (Ermahnende), Parakletische (Tröstende) Seelsorge

2.1. Allgemeiner Überblick 32
2.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 34
2.3. Theologische Fundierung 35
2.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 36
2.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 37
2.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 38
2.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 39

3. Biblische, Bibelorientierte, Partnerschaftliche, Parakletische,
Wahrnehmende Seelsorge


3.1. Allgemeiner Überblick41
3.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge44
3.3. Theologische Fundierung46
3.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 47
3.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 49
3.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerlnnen 50
3.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 51

4. Biblisch-Therapeutische Seelsorge

4.1. Allgemeiner Überblick 53
4.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 56
4.3. Theologische Fundierung 58
4.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 59
4.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 60
4.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen62
4.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl62

II Interkonfessionelle Konzepte

5. Charismatische Seelsorge

5.1. Allgemeiner Überblick65
5.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 69
5.3. Theologische Fundierung 71
5.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 73
5.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 74
5.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 78
5.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 80

6. Energetische, Transpsychologische, Heiligende Seelsorge

6.1. Allgemeiner Überblick 84
6.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 85
6.3. Theologische Fundierung 87
6.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 87
6.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 88
6.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerinnen 89
6.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl90

7. Mystagogische Seelsorge

7.1. Allgemeiner Überblick91
7.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 93
7.3. Theologische Fundierung96
7.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 96
7.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 97
7.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 97
7.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 98

8. Begleitende, Schöpferische Seelsorge
Gastfreundliche Pastoral


8.1. Allgemeiner Überblick 100
8.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 102
8.3. Theologische Fundierung 105
8.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 106
8.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 107
8.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 108
8.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 109

9. Anleitende Seelsorge

9.1. Allgemeiner Überblick 112
9.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 113
9.3. Theologische Fundierung115
9.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente115
9.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis115
9.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen116
9.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl. 117

10. Personale Seelsorge

10.1. Allgemeiner Überblick 119
10.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 120
10.3. Theologische Fundierung 122
10.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 123
10.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 124
106. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 124
10.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 125

Zweites Kapitel
Seelsorgekonzepte mit theologisch-psychologischer
Perspektivendominanz


11. Pastoral Counseling (Beratende Seelsorge)

11.1. Allgemeiner Überblick 127
11.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 130
11.3. Theologische Fundierung 132
11.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 133
11.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 134
11.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 136
11.7 Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 136

12. Therapeutische Seelsorge

12.1. Allgemeiner Überblick
12.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 140
12.3. Theologische Fundierung 142
12.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 143
12.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 144
12.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 145
12.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 147

13. Themenzentrierte Seelsorge

13.1. Allgemeiner Überblick 149
13.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 150
13.3. Theologische Fundierung 152
13.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 152
13.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 153
13.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 154
13.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 154

14. Gesprächspsychotherapeutisch orientierte Seelsorge Partnerzentrierte, Klientenzentrierte, Personzentrierte, Annehmende, Begegnende Seelsorge

14.1. Allgemeiner Überblick 156
14.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 159
14.3. Theologische Fundierung 163
14.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 165
14.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 167
14.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 169
14.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 171

15. Tiefen psychologisch orientierte Seelsorge
Tiefenseelsorge, Analytische, Psychoanalytische, Beratende Seelsorge


15.1. Allgemeiner Überblick 173
15.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 177
15.3. Theologische Fundierung 183
15.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 184
15.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 186
15.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 189
15.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 191

16. Logotherapeutisch orientierte Seelsorge
Ästhetische, Sinnorientierte, Sinnvolle Seelsorge


16.1. Allgemeiner Überblick
16.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 195
16.3. Theologische Fundierung 197
16.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 198
16.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 199
16.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerinnen203
16.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl203

17. Gestalttherapeutisch-Integrativ orientierte Seelsorge, Gestaltseelsorge

17.1. Allgemeiner Überblick206
17.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 207
17.3. Theologische Fundierung210
17.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente211
17.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 212
17.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen215
17.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl217

18. Systemtherapeutisch orientierte Seelsorge, Systemische Seelsorge

18.1. Allgemeiner Überblick219
18.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge221
18.3. Theologische Fundierung226
18.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 228
18.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis229
18.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 231
18.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 232

19. Heilende, Integrierende Seelsorge

19.1. Allgemeiner Überblick
19.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge237
19.3. Theologische Fundierung241
19.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 243
19.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 245
19.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen247
19.7. Vorgaben für die seeisorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl248

20. Ethische Seelsorge
Pastoralpsychologisch orientierte Seelsorge


20.1. Allgemeiner Überblick251
20.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 252
20.3. Theologische Fundierung 256
20.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 257
20.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 258
20.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 259
20.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl261

Drittes Kapitel
Seelsorgekonzepte mit theologisch-soziologischer
Perspektivendominanz


2l. Diakonische Seelsorge, Evangelisatorische Pastoral

21.1. Allgemeiner Überblick 262
21.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge266
21.3. Theologische Fundierung270
21.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 276
21.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 276
21.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerinnen278
21.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 279

22. Alltagsseelsorge, Interaktive Seelsorge

22.1. Allgemeiner Überblick281
22.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 283
22.3. Theologische Fundierung285
22.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 285
22.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 286
22.6. Rollen- und Kompetenzprofi l von Seelsorgerinnen286
22.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl287

23. Kommunikative, Solidarische, Kritische, Innovative Seelsorge

22.1. Allgemeiner Überblick289
22.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 290
22.3. Theologische Fundierung 296
22.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 297
22.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 298
22.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen299
22.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 301

24. Politische, Befreiende Seelsorge

24.1. Allgemeiner Überblick
24.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 304
24.3. Theologische Fundierung308
24.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 309
24.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 310
24.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerlnnen310
24.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 311

25. Feministische, Advokatorische, Kreativ-Emanzipierende Seelsorge

25.1. Allgemeiner Überblick
25.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge316
25.3. Theologische Fundierung 319
25.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 321
25.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 322
25.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 323
25.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 325

26. Interkulturelle, Ökologische Seelsorge

26.1. Allgemeiner Überblick329
26.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 330
26.3. Theologische Fundierung 335
26.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 336
26.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis338
26.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 339
26.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 339

27. Systemtheoretisch fundierte Seelsorge

27.1. Allgemeiner Überblick341
27.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 342
27.3. Theologische Fundierung 345
27.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 346
27.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis346
27.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 347
27.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 348

28. Transversale Seelsorge, 'Künstlerische' Seelsorge

28.1. Allgemeiner
Überblick349
28.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 351
28.3. Theologische Fundierung 357
28.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 357
28.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 360
28.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 361
28.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl 362

29. Plural verstandene Seelsorge

29.1. Allgemeiner Überblick
29.2. Definition, inhaltliche Beschreibung und Zielsetzung von Seelsorge 367
29.3. Theologische Fundierung 371
29.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 372
29.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis 373
29.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 374
29.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl375

Viertes Kapitel
Ein kombinatorisches Seelsorgekonzept auf der Basis
theologisch-philosophischer Perspektivenpluralität


30. Multiperspektivische, Postmoderne Seelsorge

30.1. Theologisch-philosophische Axiome eines Konzeptes, das in kritischer
Auseinandersetzung mit den dargestellten 29 Konzepten entwickelt wird 376
30.2. Theologisch-philosophische Axiome des Konzeptes389
30.3. Theologische Fundierung 402
30.4. Konzeptionelle Relevanz theologie-externer Theorieelemente 408
30.5. Menschenbild und Krankheitsverständnis414
30.6. Rollen- und Kompetenzprofil von Seelsorgerinnen 420
30.7. Vorgaben für die seelsorgliche Alltagspraxis und Methodenwahl427

Seelsorgekonzepte im Widerstreit! Ausblick

Plädoyer für ein Ausrufezeichen: Abschließende Thesen434
Aktuelle Seelsorgekonzepte im Überblick: Ein Schaubild439
Schaubilderverzeichnis440
Abkürzungsverzeichnis441
Literaturverzeichnis 442