lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Seelsorge
Seelsorge




Christoph Morgenthaler

Reihe: Lehrbuch Praktische Theologie


Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579054049 (ISBN: 3-579-05404-X)
416 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die klar strukturierte, anschauliche und gut lesbare Einführung in alle Arbeitsfelder der Seelsorge.

Wer in der Seelsorge arbeitet oder sich darauf vorbereitet, findet im vorliegenden Band fundiertes Grundwissen, Fallbeispiele und Analysen sowie zahlreiche Hinweise zur Praxis der Seelsorge. In 20 in sich geschlossenen Kapiteln führt Christoph Morgenthaler in die Geschichte, den Gehalt, die Ressourcen, die Schlüsselkompetenzen, die Orte, die Methoden und in die Perspektiven der Seelsorge ein.

Übersichtliches und umfassendes Grundwissen für Ausbildung und Praxis der Seelsorge.

Christoph Morgenthaler, geb. 1946, Dr. theol. und phil., von 1976-1986 tätig als Pfarrer, ist seit 1990 ordentlicher Professor für Seelsorge und Pastoralpsychologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Rezension
Das dreibändige Werk »Lehrbuch Praktische Theologie« deckt die Kernbereiche der Praktischen Theologie ab: Religionspädagogik (Friedrich Schweitzer), Homiletik (Albrecht Grözinger) und Seelsorge (Christoph Morgenthaler). Seelsorge ist mehr als nur Psychologie, kommt aber nicht ohne sie aus; die Ressourcen der Seelsorge werden in Teil I.5 dargelegt. Nach den Grundlagen in Teil I werden in Teil II Themen und Zugänge praxis-orientiert dargestellt. Die dazu notwendigen Kompetenzen und Methoden werden in Teil III erläutert, bevor in Teil IV Orte und Spezialisierungen von Seelsorge vor Augen treten, dabei begegnet z.B. auch die neue mediengestützte Seelsorge (Teil IV.19). - Fazit: Ein Grundlagenwerk zur Seelsorge, das alle wesentlichen Aspekte umgreift!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in Not kompetent begleiten und beraten, brauchen Sensibilität und Gesprächsfähigkeit, aber auch Orientierung und breite Sachkenntnis.
Wer in der Seelsorge arbeitet oder sich darauf vorbereitet, findet in Christoph Morgenthalers Buch fundiertes Grundwissen, Fallbeispiele und Analysen sowie viele Hinweise zur Praxis der Seelsorge. In 20 in sich geschlossenen Kapiteln führt es ein in die Geschichte, den Gehalt, die Ressourcen, die Schlüsselkompetenzen, die Orte und die Methoden der Seelsorge. Wer eine klar strukturierte, anschauliche und gut lesbare Einführung in die Arbeitsfelder der Seelsorge sucht, ist mit diesem Band bestens bedient.
Christoph Morgenthaler, geboren 1946, Dr. theol. und phil., von 1978-1986 tätig als Pfarrer, ist seit 1990 ordentlicher Professor für Seelsorge und Pastoralpsychologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Lehrbuch Praktische Theologie
Das neue dreibändige Werk »Lehrbuch Praktische Theologie« wendet sich an Studierende der Theologie im Rahmen eines Voll-, Lehramts- oder Nebenfachstudiums. Es vermittelt im Überblick und in internationaler Kontextualisierung examenrelevantes Wissen und kann darüber hinaus als Fortbildungsliteratur in der ersten Berufsphase (Vikariat/Refendariat, Prediger- und Studienseminare) gewinnbringend benutzt werden.
Thematisch decken die Bände die Kernbereiche der Praktischen Theologie ab, denen Studierende notwendig begegnen: Religionspädagogik (Friedrich Schweitzer), Homiletik (Albrecht Grözinger) und Seelsorge (Christoph Morgenthaler).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Teil I: Annäherungen und Grundlagen 13

1. Seelsorge - Geschichten, Perspektiven und Definitionen 15
1.1 Seelsorge - Interaktion und Deutung 15
1.2 Seelsorge vom Anderen her 18
1.3 Seelsorge als professionelles Handeln 20
1.4 Dimensionen der Seelsorge 22
1.5 Begriffe und Definitionen 25
1.6 Seelsorge, Psychotherapie und Diakonie 28

2. Geschichte der Seelsorge 32
2.1 Seelsorge in der Alten Kirche 33
2.2 Seelsorge im Mittelalter 36
2.3 Seelsorge in Reformation und Orthodoxie 39
2.4 Seelsorge in Pietismus und Aufklärung 45
2.5 Seelsorge im 19. Jahrhundert 48

3. Die Seelsorgebewegung: Anfänge, Gegenwart und zukünftige Herausforderungen 52
3.1 Neue Impulse und Ausweglosigkeiten im deutschsprachigen Europa 52
3.2 Der Aufbruch der Seelsorge in Nordamerika 58
3.3 Die Seelsorgebewegung im deutschen Sprachraum 61
3.4 Globale Horizonte der Seelsorge 66
3.5 »State of the art« - zehn Eckwerte einer zukunftsorientierten Seelsorge 67

4. Konzeptbildung - ein persönlicher Weg 70
4.1 Persönliche Voraussetzungen klären 70
4.2 Sich konzeptionell verorten 73
4.3 »Fälle« vertieft verstehen 76
4.4 Perspektiven erweitern 80

5. Theologie, Pastoralpsychologie und andere Ressourcen der Seelsorge 84
5.1 Poimenik - Wissenschaft und Kunst 84
5.2 Theologie als Reflexionskraft 86
5.3 Psychologie & Co. 90
5.4 Theologie und ihre Bezugsdisziplinen: Zuordnung und doppelte Codierung 92
5.5 Menschliche Ressourcen erschließen 94
5.6 Geist als Ressource der Seelsorge 96

Teil II: Themen und Zugänge 99

6. Menschen als Einzelne 101
6.1 Konflikte, Ambivalenzen und ihre Symbolisierung 101
6.2 Schuld und Vergebung 107
6.3 Scham und Gottes leuchtendes Angesicht 111
6.4 Frauen und Männer in der Seelsorge 115
6.5 Einzelseelsorge 118

7. Menschen in Beziehung 121
7.1 Einzelne in ihrem Beziehungskontext 121
7.2 Partnerschaftsseelsorge 129
7.3 Krise, Trennung, Scheidung 136
7.4 Zusammengesetzte Zweitfamilien und Einelternfamilien 139
7.5 Systemische Seelsorge 142

8. Menschen in Entwicklung 144
8.1 Lebensgeschichte und lebensgeschichtliches Erzählen 144
8.2 Kinder in der Seelsorge 150
8.3 Seelsorge in Adoleszenz und Postadoleszenz 156
8.4 Seelsorge in der Mitte des Lebens 160
8.5 Menschen im Alter 163
8.6 Narrativ-lebensgeschichtliche Seelsorge 169

9. Menschen in Krisen 172
9.1 Krisen, Krisenerfahrung und Krisenbewältigung 172
9.2 Körperliche Krankheit - das Beispiel Krebs 178
9.3 Verletzlichkeit, psychische Krisen und Erkrankungen - das Beispiel Depression 183
9.4 Suizid 190
9.5 Trauer 194
9.6 Krisenseelsorge 199

10. Menschen vor Gott 202
10.1 Warum gerade ich? 202
10.2 Von dämonischen Gottesbildern zum Gott der psychischen Reife? 209
10.3 Gotteserfahrung und (inter)religiöse Kompetenz 215
10.4 Spirituelle Seelsorge 219

Teil III: Kompetenzen und Methoden 223

11. Kompetenzen und Lernwege 225
11.1 Kompetenzen für die Seelsorge 225
11.2 Persönlichkeit und Seelsorge: biografisch-systemische Hintergründe 230
11.3 Seelsorge lernen - ein lebenslanger Weg 234

12. Seelsorge als Gespräch 239
12.1 Gegenseitige Wahrnehmung, Übertragungen und Auftrag 239
12.2 Gesprächshaltungen 246
12.3 Gesprächsskills und Gesprächslaster 249
12.4 Gespräche strukturieren 253

13. Die Bibel in der Seelsorge 255
13.1 Expliziter, impliziter und begleitender Gebrauch der Bibel 255
13.2 Texte und Lebenswelten miteinander »versprechen«: Hermeneutik und Seelsorge 257
13.3 Varianten des Gebrauchs biblischer Traditionen 263
13.4 Vom Üben des Gebrauchs biblischer Texte 266

14. Inszenierungen und Rituale 268
14.1 Kleine liturgische Formen als Rituale 269
14.2 Inszenierungen und »maßgeschneiderte« therapeutische Rituale 274
14.3 Ritualgestaltung: Zehn methodische Konkretionen 277
14.4 Das Seelsorgegespräch in ritueller Perspektive 280

15. Seelsorge in der Gruppe 283
15.1 Vom Vorteil der Gruppe und unterschiedlicher Gruppen 283
15.2 Die themenzentriert-interaktionelle Gruppe 284
15.3 Seelsorge in Selbsthilfegruppen und Selbsthilfegruppen in der Seelsorge 288
15.4 Geleitete Seelsorgegruppen 293
15.5 Gruppe, Gemeinschaft, Kirche 296

Teil IV: Orte und Spezialisierungen 297

16. Seelsorgliche Kirche im gesellschaftlichen Kontext 299
16.1 Gesellschaftliche Trends, Kirchen und Seelsorge 299
16.2 Seelsorge und der Öffentlichkeitsanspruch der Kirche 303
16.3 Lebensraumorientierte Seelsorge 305
16.4 Spannungsfelder der ekklesiologischen Verortung von Seelsorge 308
16.5 Der Traum einer seelsorglichen Kirche - zehn Thesen 311

17. Seelsorge in der Ortsgemeinde 315
17.1 Kurzgespräch und Beratung 315
17.2 Der Hausbesuch 317
17.3 Krisen im Familienlebenszyklus und Kasualseelsorge 320
17.4 Freiwillige, Selbsthilfegruppen und Netzwerkarbeit 326

18. Spezialisierung und neue Institutionalisierungen der Seelsorge 329
18.1 Integrierte Familien- und Lebensberatung und andere Formen kirchlicher Beratung 329
18.2 Krankenhausseelsorge und weitere Spezialisierungen 332
18.3 Notfallseelsorge und Seelsorge im öffentlichen Raum 343

19. Mediengestützte Seelsorge 349
19.1 Telefonseelsorge 349
19.2 Seelsorge per Brief, E-Mail und SMS 351
19.3 Seelsorge in Chatrooms, Diskussionsgruppen und Selbsthilfeforen 355
19.4 Selbstsorge im privaten und global entgrenzten Raum: Vom Tagebuch zum »Blog« 357
19.5 Mediale Dekonstruktion der Seelsorge und neue Formen der Institutionalisierung 359

20. Seelsorge als Beruf 362
20.1 Profession: Seelsorge 362
20.2 Berufliche Herausforderungen, Belastungen und »Burnout« 365
20.3 Missbrauch und sexualisierte Gewalt in der Seelsorge 372
20.4 Bcrulsethische Standards 375
20.5 Qualität und Qualitätssicherung in der Seelsorge 377

Teil V: Anhang 381

Hilfsmittel und Lehrbücher - eine Übersicht 381
Literaturverzeichnis 383
Namenregister 407