lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Seelenfinsternis? Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld
Seelenfinsternis?
Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld




Human-Friedrich Unterrainer

Waxmann
EAN: 9783830921127 (ISBN: 3-8309-2112-8)
212 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es – nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität – einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte des religiös-spirituellen Befindens untersucht.

Somit verweisen Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung auf die notwendige Differenzierung zwischen dem Ausmaß an Religiosität/Spiritualität und einer möglichen positiven als auch negativen Färbung von Gottesbildern und deren Auswirkung auf den Prozess des Erlebens psychischer Gesundheit und Krankheit.

DDr. Mag. Human-Friedrich Unterrainer lebt und arbeitet als Klinischer/Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, medizinischer Wissenschaftler und Universitätslektor in Graz und Wien. Psychotherapeutischer Leiter in einem Drogentherapiezentrum (Verein Grüner Kreis), Betreuung interdisziplinärer Forschungsprojekte, internationale Referententätigkeit. Forschungsschwerpunkte und -interessen: Sucht, Spiritualität, Dimensionen der Persönlichkeit, Stressverarbeitung/Coping, Neurofeedback.
Rezension
Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst bietet es einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich, sodann werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte von Religiosität untersucht. Das Wissen um die belastenden Aspekte von Religiosität ist insbesondere auch für Regionspädagog/inn/en wichtig, um nicht naiv einer weit verbreiteten religionspädagoischen Meinung aufzusitzen, dass Religiosität für eine gesunde menschliche Entwicklung geradezu zwingend notwendig sei.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
Die gut gegliederte Übersicht der gegenwärtigen Forschungslage und die differenzierte Darstellung der Ergebnisgewinnung machen diese Buch für wissenschaftlich Interessierte zu einer Fundgrube.
Michael Utsch in: Psychotherapie & Seelsorge. SCHAM, 2010.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Theoretische Grundlagen: Aspekte der Religionspsychologie 14

1. Religionssoziologischer Hintergrund: Der Religionsmonitor 14

2. Forschungsschwerpunkt Religionspsychologie: Begriffsklärungen 15

3. Psychoanalytisch/tiefenpsychologische Ansätze zu religiös-spirituellen Themen 17

3.1 Sigmund Freud und die Religion 17
3.1.1 Darstellung der Hauptwerke 17
3.1.2 Zusammenfassende kritische Wertung der Religionspsychologie Sigmund Freuds 22
3.2 Alfred Adler 24
3.3 Carl Gustav Jung 25
3.4 Neuere psychoanalytische Konzepte zu Religiosität und Spiritualität 26
3.4.1 Erich Erikson: Die Bedeutung früher Erfahrungen 27
3.4.2 Heinz Kohut: Selbstpsychologie 27
3.4.3 Donald Winnicott: Objektbeziehungstheorie 28
3.4.4 John Bowlby und Mary Ainsworth: Attachment-Theorie 30
3.4.5 Ana-Maria Rizzuto: Die Geburt des lebendigen Gottes 33
3.4.6 Tilmann Moser: Gottesvergiftung vs. erträglicher Gott 36
3.4.7 Karl Frielingsdorf: Zur Wirkung „dämonischer“ Gottesbilder 38

4. Lerntheoretische Ansätze zu Religiosität und Spiritualität 41

4.1 Allgemeine Einführung 41
4.2 Coping 43
4.2.1 Religiöses Coping 43
4.2.2 Spirituelles Coping 47

5. Modelle zur Messung von Religiosität und Spiritualität 48

5.1 Religiös-spirituelles Befinden als Dimension der Persönlichkeit 48
5.2 Intrinsische/extrinsische Religiosität 51
5.2.1 Theoretische Konzeption 51
5.2.2 Operationalisierung des Ansatzes 52
5.2.3 Weiterführende Studien und aktuelle Forschung zum I/E-Konzept 53
5.3 Multidimensionales Religiositätsmodell 53
5.4 Zentralität und Inhalt von Religiosität 54
5.5 Das Konzept des religiös-spirituellen (Wohl)Befindens 60
5.5.1 Skala zum spirituellen (Wohl)Befinden 60
5.5.2 Mehrdimensionale Erfassung des religiös-spirituellen Befindens 60

6. Religiosität und Spiritualität im Kontext von psychischer Gesundheit und Krankheit 62

6.1 Zusammenhangshypothesen zur Wirkung von Religiosität und Spiritualität auf die Gesundheit 62
6.2 Unterschiedliche Formen von Religiosität bei psychiatrischen Erkrankungen 64
6.3 Religiosität/Spiritualität bei behandelnden Psychiatern, Psychologen und Psychotherapeuten 66
6.4 Studien zu Religiosität/Spiritualität bei affektiven Störungen 69
6.4.1 Religiosität und Spiritualität bei Depressiven 69
6.4.2 Religiös-spirituelles Coping in der Depression 72
6.5 Religiosität, Spiritualität und Sucht74
6.5.1 Hintergründe 74
6.5.2 Empirische Ergebnisse 75
6.5.3 Religiosität und Spiritualität in der Suchttherapie 77
6.5.4 Religiöse Sucht/Hyperreligiosität 79
6.5.5 Religiosität und Spiritualität im Umgang mit Trauma und Sucht 80
6.6 Religiosität, Spiritualität und Suizidalität 83
6.7 Religiös-spirituelles Befinden bei Angsterkrankungen 85
6.8 Religiosität und Spiritualität bei Zwangserkrankungen 85
6.9 Außergewöhnliche Erfahrungen 86
6.9.1 Mystische Erfahrungen 86
6.9.2 Nahtodeserfahrungen 87

7. Psychische Erkrankungen mit religiös-spirituellen Inhalten 91

7.1 Ekklesiogene Neurose 91
7.2 Religiös-spirituelles Problem (V 62.89) 93
7.3 Religiosität, Spiritualität und Psychose 94
7.3.1 Religiosität und Spiritualität bei schizophrenen Erkrankungen 94
7.3.2 Psychotisches Erleben religiös-spiritueller Inhalte 95
7.3.2.1 Religiöser Wahn 95
7.3.2.2 Spirituelle Krise 97

8. Neurobiologische Erforschung von Religiosität und Spiritualität 103

8.1 „Neurotheologie“ – eine interdisziplinäre Wissenschaft 103
8.2 „Gott im Kopf“ oder „Gottes Gen“? 103

9. Zusammenfassende Betrachtung des Forschungsstandes 105

10. Fragestellungen und Hypothesen 107

10.1 Fragestellung und Hypothese zur Testkonstruktion 107
10.2 Fragestellung und Hypothese zu möglichen Gruppenunterschieden 108
10.3 Fragestellung und Hypothese zur Zusammenhangsstruktur der verschiedenen Parameter im bio-psycho-sozio-spirituellen Raum 108
10.4 Fragestellung und Hypothese zur Zentralität und zu den Inhalten von Religiosität/Spiritualität 108

Methode 110

11. Planung der Studie 110

11.1 Design der Untersuchung 110
11.1.1 Darstellung der Unabhängigen Variablen 110
11.1.2 Darstellung der abhängigen Variablen 110
11.2 Beschreibung der Stichprobe 111
11.3 Beschreibung der Instrumente 111
11.3.1 Selbstbeurteilung durch die Probanden 112
11.3.2 Fremdbeurteilung (durch den Versuchsleiter) 115
12. Statistische Auswertung 115

Ergebnisse 117

13. Überprüfung der Messinstrumente 117

13.1 Faktoren- und Reliabilitätsanalyse des MI–RSB 48 119
13.1.1 Ergebnis der konfirmatorischen Faktorenanalyse 119
13.1.2 Ergebnis der Reliabilitätsanalyse 119
13.2 Interkorrelationen der Validierungsinstrumente (Subskalen, Gesamtscore) 121
13.2.1 Zentralität und Inhalte von Religiosität 121
13.2.2 Dimensionen der Persönlichkeit 123

14. Deskriptive Darstellung der untersuchten Gruppen 124

14.1 Suchtpatienten 124
14.2 Allgemein psychiatrische Patienten 124
14.3 Vergleichsstichprobe 125

15. Inferenzstatistische Auswertung 128

15.1 Prüfung der Verteilungsvoraussetzungen 128
15.2 Prüfung auf Unterschiede zwischen den Gruppen 128
15.2.1 Gruppenunterschiede hinsichtlich des religiös-spirituellen Befindens 128
15.2.2 Unterschiede in den Gruppen im Bereich der Gottesbilder 133
15.2.3 Unterschiede in den Gruppen hinsichtlich der Persönlichkeitsdimensionen 135
15.2.4 Gruppenunterschiede hinsichtlich der psychopathologischen Symptomatik 137
15.3 Auswirkung des elterlichen Erziehungsstils (religiös/nichtreligiös) auf die Religiosität im Erwachsenenalter 139
15.4 Zentralität von Religiosität und Spiritualität: Auswirkung auf das psychische Befinden 151
15.4.1 Dimensionen des religiös-spirituellen Befindens 151
15.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit154
15.4.3 Psychiatrische Symptomatik 157
15.5 Zusätzliche Fragestellungen zur religiös-spirituellen Begleitung 167

Diskussion der Ergebnisse 170

16. Einleitende Gedanken zur Diskussion 170

17. Deskriptive Daten 172

18. Hypothesen geleitete Diskussion der Ergebnisse 174

18.1 Unterschiede im religiös-spirituellen Befinden bzw. in der Gottesbeziehung 174
18.2 Unterschiede im Bereich der Persönlichkeitsdimensionen 176
18.3 Unterschiede hinsichtlich der pathopsychologischen Symptomatik 177
19. Abschließende Betrachtung und Ausblick 188

Literatur 191
Tabellen und Abbildungen 208