lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schumanns Sinfonien Ein musikalischer Werkführer Mit 43 Notenbeispielen

C.H. Beck Wissen - Musik in der Beck´schen Reihe Band 2211
Schumanns Sinfonien
Ein musikalischer Werkführer


Mit 43 Notenbeispielen



C.H. Beck Wissen - Musik in der Beck´schen Reihe Band 2211

Martin Demmler

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406448119 (ISBN: 3-406-44811-9)
120 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2004

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine anregende Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Besonderheiten der Sinfonien Robert Schumanns. Abgerundet wird der Band durch einen kurzen Abriß der Rezeption des sinfonischen Schaffens Schumanns vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Martin Demmler wirkt als Musikredakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Rezension
Die allgemeinverständliche Darstellung in der komprimierten C.H.Beck-Wissen-Reihe stellt die musikalische Gattung der Sinfonie in den Mittelpunkt des Komponisten Schumann, der immer noch primär als Komponist von Klaviermusik und Liedern wahrgenommen wird. Damit gelingt dem Verfasser eine Bewusstseinserweiterung in der Wahrnehmung Schumanns: verständlich geschrieben, klar formuliert,- und trotz des schmalen Charakters der Reihe mit Lit.-Angaben und Personenregister.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Martin Demmler bietet in diesem Buch eine knappe Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Besonderheiten der Symphonien Robert Schumanns. Abgerundet wird der Band durch einen kurzen Abriß der Rezeption des symphonischen Schaffens Schumanns vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der Autor
Martin Demmler ist Musikredakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und durch zahlreiche musikhistorische Veröffentlichungen hervorgetreten. 1999 gründete er in Berlin das Festival „UltraSchall“ für Neue Musik, das er seitdem leitet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1. Der lange Weg zur großen Form 9
a) Vom Klavierkomponisten zum Sinfoniker 9 - b) Die `roman-
tische´ Sinfonie zwischen Originalitätsästhetik und Gattungs
tradition 12 - c) Schumanns Auseinandersetzung mit der
Sinfonik Beethovens und Schuberts 14 - d) Frühe sinfonische
Versuche 18

2. `Eine Frühlingssymphonie´: Sinfonie Nr. i B-Dur op. 38 24

3. «Nimm sie hin denn, diese Lieder»:
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 43

4. «Es mußten volksthümliche Elemente vorwalten»:
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 65

5. `Symphonistische Phantasien´
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 12,0 78

6. «In recht fröhlicher Stimmung»:
Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 103

7. Zwischen Brahms und Wagner:
Die Rezeption der Sinfonien Schumanns
vom späten 19. Jahrhundert bis heute 111

8. Zusammenfassung 116

Literaturverzeichnis 117

Personenregister 119