lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulstart Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr
Schulstart
Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr




Wilhelm Topsch, Barbara Moschner (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515123 (ISBN: 3-7815-1512-5)
192 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein gelungener Schulstart bildet die Grundlage für Lernfreude, Motivation und Leistungsbereitschaft. Er wirkt weit über das erste Schuljahr hinaus. Lehrerinnen und Lehrer in Anfangsklassen sind daher in besonderer Weise gefordert. Sie müssen psychologische, pädagogische und fachwissenschaftliche Aspekte in ihrem Unterricht verknüpfen. Dieses Buch kann ihnen dabei helfen. Es wendet sich



an Studierende der Grundschulpädagogik,

an Berufsanfänger in der Grundschule,

und an erfahrene Grundschullehrkräfte.



Die klare Sturkturierung, Einführungstexte und Orienterungsfragen zu den Kapiteln, Literaturanregungen und ein differenzierter Sachindex erleichtern die Arbeit mit diesem Band.
Rezension
Schuleingangsphase, Anfangsunterricht, 1. Klasse - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen, vgl. dazu Kap. 6 und 7; vielmehr geht es grundsätzlich um Leben und Lernen in der Schuleingangsphase, d.h. die Ausgangssituation der Kinder muß berücksichtigt werden (Kap. 1), Lernen, Entwicklung, Umwelt und Motivation müssen bedacht sein (Kap. 2 und 3), eine spezifische Anfangsunterricht-Didaktik ist von Nöten (Kap. 4), das Unterrichtsklima und die soziale Interaktion in der Schulklasse müssen in der 1. KLasse besonders sensibel wahrgenommen werden (kap. 5) und natürlich darf Bewegung nicht fehlen (Kap. 9). In all diese sensiblen Bereiche führt diese Darstellung prägnant ein.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wilhelm Topsch — Barbara Moschner
1 Einleitung 9

1.1 Ausgangssituation 9
1.2 Was Sie von diesem Band erwarten können 10
1.3 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten sollten 11
1.4 Wie dieses Buch aufgebaut ist 12
1.4.1 Psychologische Perspektive 12
1.4.2 Unterrichtsorganisatorische Perspektive 14
1.4.3 Fachdidaktische Perspektive 16

Maria Fölling-Albers
2 Lernen, Entwicklung und Umwelt 22

2.1 Zur Bedeutung des schulischen Lernens 22
2.1.1 Systematischer Wissenserwerb 23
2.1.2 Chancen des Neubeginns 24
2.2 Aspekte der Lernentwicklung 25
2.2.1 Lernfreude 25
2.2.2 Selbstkonzept 27
2.2.3 Kognitive Entwicklung 30
2.2.4 Soziale Entwicklung 32
2.3 Umwelt 34
2.3.1 Umwelt als setting und als Subsystem 34
2.3.2 Umwelt als Lebenswelt 36
2.4 Fazit 37
Literatur 39

Barbara Moschner
3 Lernen und Motivation 42

3.1 Lernen 42
3.1.1 Behavioristische Lerntheorien 43
3.1.2 Modelllernen 45
3.1.3 Kognitive Lerntheorien 46
3.1.4 Konstruktivistische Lerntheorien 47
3.2 Lernmotivation 51
3.2.1 Interesse, intrinsische Motivation und Lernfreude 51
3.2.2 Leistungsmotivation 54
3.2.3 Zielorientierungen 57
3.2.4 Selbstkonzept 58
3.3 Empfehlungen für die Unterrichtspraxis 59
Literatur 61

Renate Hinz
4 Leben und Lernen im ersten Schuljahr 64

4.1 Schulfähigkeit als Entwicklungsaufgabe 65
4.1.1 Stärkung von Basiskompetenzen 66
4.2 Perspektiven des Anfangsunterrichts70
4.2.1 Herstellung anschlussfähiger Bildungsprozesse 71
4.2.2 Förderung braucht Diagnostik 72
4.3. Gestaltung von Unterricht und Schulleben 74
4.3.1 Flexibilisierung des Lernens 74
4.3.2 Gemeinsames Lernen 76
4.3.3 Unterstützendes Lernen 79
4.4 Fazit: Veränderungen wahrnehmen 82
Literatur 82

Horst Bartnitzky
5 Unterrichtsklima und soziale Interaktion in der Schulklasse 86

5.1 Dimensionen und Faktoren eines lernförderliehen Unterrichtsklimas 86
5.1.1 Zur Forschungslage86
5.1.2 Klassenklima in der Schwellensituation: Schulanfang 88
5.2 Bestimmungsstücke für das Klima im Anfangsunterricht 89
5.3 Didaktische Arrangements in der ersten Klasse 91
5.3.1 Gestaltung des Schulanfangs 92
5.3.2 Die nächsten Tage 94
5.3.3 Kommentar 96
5.4 Regeln und Rituale 98
5.4.1 Strukturen geben durch Regeln 98
5.4.2 Inszenierung wiederkehrender Situationen durch Rituale 99
5.4.3 Kommentar 100
5.5 Soziale Interaktionen - Gelingen, Störungen, Scheitern 100
5.5.1 Ursachen für Störungen 101
5.5.2 Pädagogische Interventionen 102
5.5.3 Kommentar 103
Literatur 104

Wilhelm Topsch
6 Schriftspracherwerb 106

6.1 Alltagsperspektive106
6.2 Grundfragen 107
6.2.1 Schrift als Repräsentationssystem 108
6.2.2 Verständnis und Vorverständnis 110
6.2.3 Resümee 113
6.3 Wege in die Schriftsprache 113
6.3.1 Historische Perspektive 114
6.3.2 Aktuelle Perspektiven 115
6.3.3 Resümee 118
6.4 Schrift und Schreiben 119
6.4.1 Aspekte des Handschreibens 119
6.4.2 Schrifterwerb und Schriftentwicklung 121
6.4.3 Resümee 122
6.5 Unterrichtsperspektiven 123
Literatur 125

Günter Graumann
7 Mathematikunterricht im ersten Schuljahr 128

7.1 Einleitung 128
7.2 Sachliche Grundlegung 129
7.2.1 Historische Entwicklungslinien der Zahlen und Zahlzeichen 129
7.2.2 Fachlicher Hintergrund von Zählzahlen und Kardinalzahlen 132
7.3 Zum Entwicklungs- und Kenntnisstand von Schulanfängern 136
7.3.1 Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde nach Piaget 136
7.3.2 Vorerfahrungen von Schulanfängern 138
7.4 Methodische Aspekte bei der Einführung der ersten Zahlen 140
7.4.1 Zahlbegriff, Zahlnamen, Zahlbedeutungen, Zahlvorstellungen 140
7.4.2 Zählmethodik und heuristische Strategien 142
7.5 Aspekte des Geometrieunterrichts im ersten Schuljahr 144
Literatur 146

Astrid Kaiser
8 Schulstart Sachunterricht 148

8.1 Sachunterricht und Schulstart - ein widersprüchliches Verhältnis 148
8.2 Sachunterricht historisch betrachtet 151
8.2.1 Frühe Ansätze 151
8.2.2 Reformpädagogische Ansätze 152
8.2.3 Von der Nachkriegspädagogik zur Gegenwart 153
8.3 Begründung und Konzeption von Sachunterricht am Schulanfang 155
8.3.1 Sinnstiftung im Sachunterricht 155
8.3.2 Sachunterrichtlicher Schulanfang 156
8.4 Praxis im sachunterrichtlichen Schulanfang 160
8.4.1 Thematische Vielfalt 160
8.4.2 Projektbeispiel 161
8.4.3 Sachunterrichtlicher Schulanfang konkret 164
Literatur 165

Tassilo Knauf
9 Bewegung, Wahrnehmung und Gestaltung 168

9.1 Bewegung als Motor von Entwicklung und Bildung 168
9.1.1 Spiel und Bewegung 171
9.1.2 Aktions- und Sportspiele 172
9.2 Wahrnehmung: das Tor zur Welterfahrung 174
9.2.1 Das System der menschlichen Sinne 174
9.2.2 Aktivierung und Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit 176
9.3 Gestaltung als Aktion im gegenständlichen Umfeld 177
9.3.1 Entwicklungsaspekte 178
9.3.2 Dinge und Sinne 178
9.4 Impulse für die Praxis 180
9.4.1 Körperlichkeit und Bewegung 181
9.4.2 Wahrnehmen und Gestaltung 182
Literatur 185

10 Anhang 187
10.1 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 187
10.2 Sachregister 189