lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer Leitfaden und Übungen für die Praxis 4., überarbeitete Auflage
Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer
Leitfaden und Übungen für die Praxis


4., überarbeitete Auflage

Thomas Böhm

Reihe: Praxishilfen Schule Handbuch


Luchterhand
EAN: 9783472058229 (ISBN: 3-472-05822-6)
218 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Januar, 2005

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die "Schulrechtlichen Fallbeispiele" führen den Lehrer an den Umgang mit Normen und Rechtsbegriffen heran, die schulisches Handeln neben und zusammen mit pädagogischen Theorien undBegriffen prägen.



Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Grundbegriffe und Grundstrukturen des Schulrechts, die das Schulrecht aller Bundesländer prägen. Soweit erforderlich werden aber auch Besonderheiteneinzelner Bundesländer erwähnt.



Das Ziel ist nicht eine umfassende Darstellung des Schulrechts, sondern die Förderung des Verständnisses der Pädagogen für die rechtliche Perspektive ihres Handelns.



Deshalb wird der Leser in Methoden der juristischen Fallbearbeitung und Gesetzesauslegung eingeführt. Die Darstellung geht von praxisnahen Fällen aus. Die fallorientierteErläuterung fordert zu eigenen Lösungsversuchen heraus und bezieht abstrakte Begriffe und gesetzliche Regelungen auf konkrete Situationen des schulischen Lebens.



Jeder Themenbereich schließt mit Fällen, die der Leser mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse selbst bearbeiten soll. Zu jedem Fall gibt es eine ausführliche Lösung.
Rezension
„Schulleiter S weist den Lehrer L an, den Sportunterricht eines Kollegen zu übernehmen, der sich krankgemeldet hat. L, der die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichtet, erklärt S, daß er Bedenken gegen die Weisung habe, da er kein ausgebildeter Sportlehrer sei und daher eventuelle Gefährdungen der Schüler durch eigenes unsachgemäßes Verhalten nicht ausschließen könne. S erwidert: Sie brauchen die Schüler ja nicht am Reck turnen zu lassen. Sie werden das schon schaffen.“ (S. 93 zum Bereich Weisungsgebundenheit der Lehrer). – „Biologielehrer Maus beauftragt einen Schüler des Biologie-Grundkurses, Tümpelwasser und Heu zu besorgen, um Aufgüsse herzustellen, die mikroskopisch untersucht werden sollen. Der Schüler besorgt nachmittags aus einem Tümpel Wasser. Auf dem Rückweg nach hause, den er mit einem fahrrad zurücklegt, wird er bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.“ (S. 144 zum Bereich Aufsicht und Haftung). --- So oder ähnlich arbeitet dieses aktualisierte Handbuch, - wir alle wissen um den sog. Kopftuchstreit -, schulrechtliche Fallbeispiele anschaulich auf und vermittelt auf gelungene Weise das notwendige Grundwissen. Empfehlenswert!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort 1

II. Die Auslegung von Rechtsnormen 3

1. Die Formulierung von Rechtsnormen 3
2. Die Struktur gesetzlicher Normen 5
3. Die grammatische und systematische Auslegung 7
4. Der Sinn und Zweck der Norm 8
5. Auslegung und schulische Praxis 14
6. Gesetzliche Standardformulierungen 18
7. Schulrechtskenntnisse und Praxisfälle 20

III. Die Aufsicht des Staates über das Schulwesen und die Grundrechte der Eltern und Schüler 23

1. Der Begriff der Aufsicht 23
2. Das Elternrecht 27
3. Das Informationsrecht der Eltern 35
4. Das Neutralitätsgebot 38
5. Die Grundrechte der Schüler 50

IV. Das Recht der Freien Schulen 61

1. Ersatz- und Ergänzungsschulen 61
2. Genehmigung und Finanzierung Freier Schulen nach Artikel 7 Absatz 4 GG 64
3. Staatliche Schulaufsicht über die Freien Schulen 69
4. Genehmigung privater Volksschulen nach Artikel 7 Absatz 5 GG 73

V. Das Schulverhältnis als Rechtsverhältnis 77

1. Die Normenhierarchie 77
2. Der Gesetzesvorbehalt 78

VI. Die Weisungsgebundenheit der Lehrer 85

1. Pädagogische Freiheit und Weisungsgebundenheit 85
2. Vorgesetzte und Dienstvorgesetzte des Lehrers 92
3. Die Remonstrationspflicht 93
4. Pädagogische Freiheit und Konferenzbeschlüsse 96
5. Pädagogische Freiheit gegenüber Eltern und Schülern 97
6. Fälle und Lösungen 99

VII. Leistungsbewertung und schulische Prüfungsentscheidungen 103

1. Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung 103
2. Die Kriterien der gerichtlichen Überprüfung 105
a) Zutreffende Tatsachen 107
b) Ordnungsgemäßes Verfahren 108
c) Allgemein anerkannte Bewertungsmaßstäbe 113
d) Sachfremde Erwägungen 113
e) Vertretbares nicht als falsch bewerten 115
3. Der Umfang der schulaufsichtlichen Überprüfung 119
4. Fälle und Lösungen 123

VIII. Aufsicht und Haftung 129

1. Anforderungen an die Aufsicht 129
a) Der Regelungsgehalt einschlägiger Normen 129
b) Kontinuierliche Aufsicht 131
c) Präventive und aktive Aufsicht 131
d) Umfang und Übertragung der Aufsichtspflicht 135
2. Die Haftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht 137
3. Schülerunfall 140
4. Elternunfall 141
5. Fälle und Lösungen 142

IX. Ordnungsmaßnahmen 147
1. Die Ermessensentscheidung 147
2. Die Verhältnismäßigkeit 152
3. Das Verfahren 155
4. Fälle und Lösungen 158

X. Die Schulmitwirkung 165

1. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mitbestimmung der Eltern und Schüler 166
2. Die Entscheidungsbefugnisse der Schulkonferenz 169
3. Die Mehrheitsverhältnisse in der Schulkonferenz 171
4. Die Beanstandungspflicht des Schulleiters, schulaufsichtliche Kontrolle und Klagebefugnis der Konferenzen 172
5. Eltern- und Schülervertretung 173
6. Fälle und Lösungen 174

XI. Rechtsschutz 179

1. Gewährung des Rechtsschutzes 179
2. Formen des schulischen Handelns 181
3. Formen des Rechtsschutzes 182
4. Umfang des Rechtsschutzes 190
5. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 193
a) Weisungsrecht und Ausführungspflicht 193
b) Außergerichtliche Rechtsbehelfe 194
c) Gerichtliche Rechtsbehelfe 195
d) Pädagogische Freiheit und Klagebefugnis 197
6. Fälle und Lösungen 199


Hinweise zur schulrechtlichen Literatur 207

Abkürzungsverzeichnis 209

Stichwortverzeichnis 211

Zum Autor 218