lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulprogramm starten Grundprinzipien und erste Schritte
Schulprogramm starten
Grundprinzipien und erste Schritte




Peter Nissen

Reihe: Schule leiten - managen - moderieren


Windmühle
EAN: 9783922789857 (ISBN: 3-922789-85-4)
103 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulprogrammarbeit - in den meisten Bundesländern bereits Pflichtfach für Schulleitung und Kollegium - verlangt Team- und Konfliktfähigkeit, Entscheidungsfreude, Mut und Konsens aller Beteiligten. Sie verlangt ein individuelles Konzept, ein gemeinsames Ziel und mehr Qualität.

Schulprogrammarbeit heißt, einen mühsamen Weg zu beschreiten. Erst am Ende winken Arbeitserleichterung und Erfolg. Peter Nissen nimmt sich sehr klug und umsichtig der Problematiken, die daraus entstehen, an und beschreibt fundiert die ersten Schritte, die ein Kollegium gehen kann, um ihre Schule für die Zukunft zu rüsten. Er weist auf Grundprinzipien hin, auf Handlungsabläufe, Methoden und Instrumente für einzelne Entwicklungsphasen, die seine profunde Erfahrung als langjähriger Schul- und Seminarleiter widerspiegeln. Das Buch zeigt an Beispielen, wie man Schulprogrammarbeit beginnt (Bestandsaufnahme, Ziele klären, Schwerpunkte vereinbaren, schriftliche Vereinbarungen treffen), wie man mit Widerständen umgeht oder welche Rolle die Schulleitung bei der Programmarbeit einnimmt (Führung, Kommunikation und kollegiale Mitarbeitergespräche). Insgesamt liegt hier ein verständlicher Arbeitsleitfaden von hohem praktischen Nutzen vor, der seinesgleichen sucht.
Rezension
Mit der Arbeit am Schulprogramm betreten viele Schulen ein unbekanntes Terrain: Es geht nicht mehr allein um die Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie die Verantwortung für das eigene pädagogische Handeln. Im Rahmen der Schulprogrammarbeit bedürfen Ziele, Inhalte und Methoden eines hohen Konsenses bei möglichst vielen Beteiligten - und dies in einem System von vorwiegend Individualisten und Einzelkämpfern! Schulprogrammarbeit ist inzwischen in den meisten Bundesländern zu einem bedeutenden bildungspolitischen Thema geworden. Auch wenn es unstrittig ist, dass Ziele und Abläufe zur Entwicklung eines Schulprogramms von Schule zu Schule unterschiedlich sind, gilt dennoch: Bestimmte Handlungsabläufe sowie Methoden und Instrumente für einzelne Entwicklungsphasen der Schulprogrammarbeit sind fast überall hilfreich und anwendbar. Einige von ihnen vorzustellen ist das Anliegen dieses Arbeitsheftes, - so der Autor im Vorwort zu diesem grundlegenden Buch zur Schulprogrammentwicklung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe Schule leiten - managen - moderieren Windmühle Verlag
Hrsg. Peter Nissen

Schulprogrammarbeit verlangt Team- und Konfliktfähigkeit, Entscheidungsfreude, Mut und Konsens aller Beteiligten. Sie verlangt ein individuelles Konzept, ein gemeinsames Ziel, mehr Qualität. Peter Nissen beschreibt in Band 1 der Reihe "Schule leiten - managen - moderieren" sehr klug und umsichtig die ersten Schritte, die ein Kollegium beschreiten muss, um ihre Schule für die Zukunft zu rüsten. Er bietet Handlungsabläufe, Methoden und Instrumente für einzelne Entwicklungsphasen, die seine profunde Erfahrung als langjähriger Schul- und Seminarleiter widerspiegeln. In zahlreichen Beispielen zeigt er, wie man Schulprogrammarbeit beginnt (Bestandsaufnahme, Ziele klären, Schwerpunkte vereinbaren, schriftliche Vereinbarungen treffen), geht auf den Umgang mit Widerständen ein oder auf die Rolle der Schulleitung (Führung, Kommunikation und kollegiale Mitarbeitergespräche). "Schulprogramm starten" ist ein verständlicher, übersichtlicher Arbeitsleitfaden von hohem praktischen Nutzen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Einleitung 8

Ein Schulprofil ist noch kein Schulprogramm 17

Vom Schulprofil zum Schulprogramm 17
Schulprogrammarbeit benötigt Visionen 20
Entwickeln einer gemeinsamen Vision: die Zukunftskonferenz 21

Schulprogrammentwicklung ist ein zyklischer Prozess 30

An jedem Ende steht ein neuer Anfang 30
Was könnte ein Anlass zur Arbeit am Schulprogramm sein? 32
Die Notwendigkeit eines pädagogischen Managements 33
Interne Evaluation 40

Erste konkrete Schritte 50

Eine Bestandsaufnahme durchführen 50
Ziele gemeinsam klären 65
Entwicklungsschwerpunkte vereinbaren 70
Die schriftliche Fixierung des Schulprogramms 72

Umgang mit Widerstand 76

Die Ursachen des Widerstands 77
Konstruktiver Umgang mit Widerstand 79

Die Rolle der Schulleitung bei der Schulprogrammarbeit 83

Schulprogrammarbeit ist Führungsaufgabe 83
Kommunikation und kollegiale Mitarbeitergespräche 85

10 häufige Fehler, die Schulprogrammarbeit erschweren 97

Literaturhinweise 100

Zum Autor 103