lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulprobleme lösen Ein Handbuch für die systemische Beratung
Schulprobleme lösen
Ein Handbuch für die systemische Beratung




Claudius Hennig, Uwe Knödler

Beltz Verlag
EAN: 9783407630131 (ISBN: 3-407-63013-1)
302 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2017

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk der systemisch-familientherapeutischen Praxis ist ein nützlicher Alltagsbegleiter für alle, die in ihrem Schul- und Beratungsalltag mit »Problemkindern« und »Problemfamilien« zu tun haben:

- anschaulich in der Darstellung des systemischen Ansatzes in diagnostischer wie therapeutischer Hinsicht,

- anwenderfreundlich und aktuell in der Fülle der angebotenen Methoden, mit vielen Beispielen und Hinweisen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Rezension
Neben dem Kerngeschäft des Lehrers, dem Unterrichten, ist so mancher Pädagoge herausgefordert, wenn es bei Kindern und Jugendlichen um Schulprobleme in vielfältigster Form geht. Hier sind Lehrerinnen und Lehrer vor allem in der Beratung aktiv, was sie nicht selten an die Grenzen ihrer Fähigkeiten bringt. Daher ist es sehr wichtig, die eigenen Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern oder professionelle Unterstützung zu suchen. Der vorliegende Band "Schulproblem lösen" aus dem Beltz Verlag bietet eine Einführung in die systematische Beratung. Dabei steht vor allem ein strukturiertes Vorgehen im Beratungskontext von Familie und Schule im Vordergrund. Dabei ist es wichtig, das eigene Beratungshandeln ständig zu reflektieren, das schulische und familiäre System nicht aus den Augen zu verlieren und geeignete lösungsorientierte Methoden zu finden und anzuwenden. Es geht nicht darum, die vorgestellten Methoden eins zu eins umzusetzen, sondern sie kreativ mit den eigenen Stärken und Beratungsmethoden zu kombinieren. Das Buch bietet eine Art Werkzeugkoffer für eine gute systematische Beratung.

Arthur Thömmes, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorort zur 4.Auflage
Vorwort
Einleitung
Vier typische Fallbeispiele zur Einführung

Übersicht
Familie T. oder »Das Damoklesschwert der Scheidung«
Familie W. oder »Der hilflose Pascha«
Familie E. oder »Die Hypothek der unerfüllbaren Erwartungen«
Familie H.oder»Wenn der Partner ehlt«

1. Grundhaltungen und Leitlinien der systematischen Beratung
2. Struktur und Phasen des systemischen Beratungsgesprächs
2.1 Vorüberlegungen
2.1.1 Telefonischer Kontakt/telefonische Anmeldung
2.1.2 Gedanken und Vorhypothesen vor dem Erstgespräch .
2.2 Struktur und Phasen des systemischen Erstgesprächs
2.2.1 DieAnwärm-undKontaktphase
2.2.2 Phase der Anliegensklärung (Arbeitskontrakt, Auftragsklärung)
2.2.3 PhasederProblemdefinition
2.2.4 Zieldefinition
2.2.5 Kontraktphase
3. Methoden der systemischen Familienberatung 76 3.1 Diagnostische Methoden der systemischen Beratung
3.1.1 VerbaleMethoden 80 3.1.2 VisuelleMethoden 107 3.1.3 Kinästhetische (handlungsorientierte) Methoden 120 3.1.4 Beobachtung der Familieninteraktion130 3.1.5 Weitere relevante Merkmale des Familiensystems 146 3.1.6 Testdiagnostik 161 3.1.7 SystemischeHypothesenbildung
3.2 Methoden zur Veränderung des Familiensystems
3.2.1 VerbaleMethoden 166 3.2.2 VisuelleMethoden 206 3.2.3 KinästhetischeMethoden
3.3 Methoden für besondere Anlässe: Subsystemarbeit – Herkunftsfamilie – Trennung/Scheidung
3.3.1 Arbeit mit Subsystemen
3.3.2 Arbeit an den Herkunftsfamilien der Eltern
3.3.3 Spezielle Methoden in der Arbeit mit Trennungs- bzw.Scheidungsfamilien
3.3.4 AbschlussdesTherapieprozesses
4. Kontakt zwischen systemischem Berater und Schule256
4.1 Grundsätze schulischer Beratungsarbeit256
4.2 Kooperation mit dem Lehrer bzw. weiteren FachdienstenanderSchule
4.2.1 Kontakt aufnehmen und Kooperationsbereitschaft gewinnen
4.2.2 DerTelefonkontakt
4.2.3 Phase der Auftragsklärung und Problemdefinition
4.2.4 Vereinbarung eines Arbeitsbündnisses (Kontraktphase)
4.2.5 Diagnostische Methoden in der schulischen Beratung .
4.2.6 BeratungsgesprächmitdemLehrer
4.2.7 Der Kontakt zwischen Berater und Schulleitung
4.3 Beratung auf personaler und systemischer Ebene: ein
systemischesStockwerkmodell 269 5. Anhang:Materialien
1. Phasen und Ablauf eines Familienerstgesprächs
2. Auswertungsbogen zum Familienerstgespräch278
2a. MusterbogenzurTestdiagnostik
3. DasVier-Einflussfelder-Modell
4. Systemische Hypothesenbildung mit Hilfe des
Vier-Einflussfelder-Modells
5. Zielepräzisierenundpositivformulieren
6. Umdeuten(dasGutevomSchlechten)
7. Nützliche Kriterien für die Aufgabenkonstruktion
8. Musterbogen zur Unterrichtsbeobachtung292
9. Musterbogen für Kontakte mit Außensystemen
(Schule,Jugendamtu.Ä.)
10. Checkliste: Ablauf eines runden Tisches/einer
Helferkonferenz
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis