lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schuleingangsdiagnostik
Schuleingangsdiagnostik




Wolfgang Schneider, Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801729264 (ISBN: 3-8017-2926-5)
234 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schuleingangsdiagnostik hat im deutschen Sprachraum eine lange Tradition. Nachdem sich die frühen Tests zur Erfassung der Schulreife im Hinblick auf die Prognose weiterer Schulleistungen als nicht sonderlich tragfähig erwiesen haben, sind in neuerer Zeit vielseitigere Konzepte entwickelt worden. Im vorliegenden Band wird daher nach einer Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen des Konzepts der Schulfähigkeit bzw. Schulbereitschaft und der Darstellung historischer Entwicklungstrends gezielt auf neuere Ansätze der Schuleingangsdiagnostik eingegangen.

Die Beiträge beleuchten aktuelle Konzeptionen in den einzelnen Bundesländern und geben Übersichten zum Entwicklungsstand der Verfahren in unterschiedlichen Inhaltsbereichen. So werden neuere Verfahren zur spezifischen Erfassung des Sprachstands ebenso detailliert beschrieben wie Tests zur Diagnose des motorischen Entwicklungsstands und früher mathematischer Kompetenzen. Schließlich werden neuere Vorschul-Screenings genauer dargestellt, die breiter angelegt sind und beispielsweise die phonologische Informationsverarbeitung sowie kognitive wie auch sozio-emotionale Kompetenzen kombiniert erfassen.

Die in diesen Beiträgen vorgestellte Evidenz lässt erkennen, dass sich im Bereich der Schuleingangsdiagnostik in den letzten Jahrzehnten viel getan hat. Es stehen nun mehrere diagnostische Verfahren zur Verfügung, die eine gute Vorhersage der schulischen Leistungsentwicklung in den beschriebenen Bereichen erlauben, gleichzeitig aber auch frühzeitig Hinweise auf gestörte oder verzögerte Entwicklungsverläufe geben können.
Rezension
Schulreife wird über Schuleingangsdiagnostik festgestellt. Entwicklungsdiagnostische Verfahren zur Bestimmung der Schulreife wurden erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingeführt und danach durchaus kontrovers diskutiert. Ergebnisse der frühen diagnostischen Verfahren zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung führten gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Anhebung des Einschulungsalters auf ca.6 Jahre. Dieser Band stellt u.a. die theoretische Fundierung, Probleme und Möglichkeiten der Einschulungsdiagnostik, aktuelle Konzeptionen der einzelnen Bundesländer vor, Übersichten zum Entwicklungsstand der Verfahren sowie neuere Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vor. Der stark biologisch-endogen geprägte Begriff der „Schulreife“ wurde wenig später durch das Konzept der „Schulfähigkeit“ und schließlich der „Schulbereitschaft“ ersetzt, um die Komplexität des zugrunde liegenden Entwicklungsprozesses besser zu umschreiben. Seit 2004 gibt es einen bundesweiten Rahmenplan über die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen, der die Vermittlung und Förderung grundlegender Kompetenzen in fünf verschiedenen Bildungsbereichen (etwa Sprache, Schrift, Mathematik, Motorik und soziale Entwicklung) vorsieht und die Forderung enthält, dass bis Ende des Vorschulalters anschlussfähige Basiskompetenzen an den primären Bildungsbereich (die Grundschule) entwickelt sein sollten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Schuleingangsdiagnostik“ thematisiert alle Facetten der Einschulungsdiagnostik sowie das Konzept der Schulreife:
Probleme und Möglichkeiten der Einschulungsdiagnostik
Theoretische Fundierung des Konzepts der Schulbereitschaft
Aktuelle Konzeptionen der einzelnen Bundesländer
Übersichten zum Entwicklungsstand der Verfahren
Historische Trends in der Entwicklung der diagnostischen Verfahren
Neuere Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik.
Dieses Buch richtet sich an:
Lehrkräfte, Pädagogen, Psychologen sowie in Beratungsstellen Tätige.

Prof. Dr. Wolfgang Schneider, geb. 1950. 1969–1975 Studium der Psychologie, Theologie und Philosophie. 1976–1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. 1979 Promotion. 1981–1982 Visiting Scholar an der Stanford University (USA). 1982–1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München. 1988 Habilitation. 1990–1991 Vertretung und von 1991–2016 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Universität Würzburg. Seit 2016 Seniorprofessor an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, geb. 1957. 1977–1983 Studium der Psychologie und Pädagogik. 1986 Promotion. 1993 Habilitation. 1993–1997 Professor für Entwicklungspsychologie an der TU Dresden. 1997–2007 Leiter der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Göttingen. Seit 2007 Leiter der Arbeitseinheit Bildung und Entwicklung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und seit 2012 geschäftsführender Direktor des DIPF.

Test und Trends – Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Band 16 Schuleingangsdiagnostik
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Herausgeber der Reihe:
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Prof. Dr. Ulrich Trautwein
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber VII

Kapitel 1
Schulbereitschaft – Zur theoretischen und empirischen Fundierung des Konzepts
Claudia M. Roebers und Marcus Hasselhorn 1

Kapitel 2
Überblick über klassische Verfahren der Schuleingangsdiagnose
Ursula Kastner-Koller und Pia Deimann 19

Kapitel 3
Neuere Ansätze der Schuleingangskonzeption in ausgewählten Bundesländern
Sabine Martschinke und Gisela Kammermeyer 35

Kapitel 4
Überblick über die wichtigsten Sprachstandsverfahren im Vorschulbereich
Gisela Kammermeyer und Sarah King 63

Kapitel 5
Erfassung des motorischen Entwicklungsstands im Vorschul- und Schulalter
Eva Michel und Sabine Molitor 87

Kapitel 6
Konzeptionelle Grundlagen und diagnostischer Ansatz des Dortmunder Entwicklungsscreenings
für den Kindergarten – Revision (DESK 3 – 6 R)
Heinrich Tröster 111

Kapitel 7
BIKO 3 – 6. Ein Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige
Manfred Holodynski, Dorothee Seeger und Elmar Souvignier 141

Kapitel 8
Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in Vorschule und zu Schulbeginn
Kristin Krajewski und Marco Ennemoser 159

Kapitel 9
Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten
Darius Endlich und Wolfgang Schneider 187

Kapitel 10
Diagnose sozial-emotionaler Kompetenzen in Vorschule und Schule
Katharina Voltmer und Maria von Salisch 207

Autorenverzeichnis 223