lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreiben lernen Texte verfassen in der Grundschule unter Mitarbeit von Gabriele Gien und Michaela Kreiner

5. überarb. Aufl.
Schreiben lernen
Texte verfassen in der Grundschule


unter Mitarbeit von Gabriele Gien und Michaela Kreiner



5. überarb. Aufl.

Franz-Josef Payrhuber

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003546 (ISBN: 3-8340-0354-9)
348 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schreiben lernt man nur durch Schreiben - dieser Grundsatz der Schreibdidaktik ist heute nicht mehr umstritten. Es gilt aber auch der Satz, dass man das Verfassen von Texten erst lernen muss; es ist eben nichts Selbstverständliches, das sich von ganz allein entwickelt, sondern ein langer und komplexer Prozess. Viel kreative didaktische Ausgestaltung ist erforderlich, damit aus schreibunkundigen Kindern einmal versierte Schreiberinnen und Schreiber werden. Dieses Buch zum Schreibunterricht in der Grundschule will mitbewirken, dass ihnen dies dank kompetenter und motivierter Lehrerinnen und Lehrer gelingt.

Ausführungen zum Schreibprozess, das heißt zum Planen, Entwerfen und Formulieren, zum Überarbeiten und Revidieren und zum Beurteilen von Schülertexten, beschreiben die didaktische Basis. Konkretisiert wird das Konzept mittels einer großen Vielfalt von Schreibanlässen, Schreibweisen und Textsorten unserer Schriftkultur, die Grundschulkinder kennenlernen und erlernen sollen. Die unterrichtserprobten Beispiele regen zu kommunikativsachlichem, freiem und insbesondere auch kreativem Schreiben an, sie inspirieren zum Verfassen von Texten zu Bildern und Bildgeschichten, zu Gedichten und literarischen Erzählungen, zu Bilderbüchern und Kinderromanen und sie motivieren zum Schreiben in Projekten und Werkstätten.

Die bisherige Fassung des Buches ist vor einem Jahrzehnt erstmals erschienen. Das Buch liegt nun in einer gründlich überarbeiteten Neuauflage vor, die in ihrem Aufbau dem Stand des didaktischen Diskurses Rechnung trägt und eine Vielzahl neuer Ideen und Beispiele enthält. Theoretische Fundierungen und praxiserprobte Erfahrungen bilden zusammen ein attraktives, zukunftsorientiertes Konzept für den Schreibunterricht in der Grundschule.

Zum Autor

Franz-Josef Payrhuber, Dr. phil., Akademischer Direktor. Nach mehrjähriger Schulpraxis in der Grund- und Hauptschule langjähriger Leiter des Fachbereichs Deutsch am Institut für Lehrerfort- und -Weiterbildung (ILF) in Mainz; 1996/97 Vertretungsprofessur an der Universität-Gesamthochschule Kassel, seit 1997 nebenamtlicher Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Schreib- und Literaturdidaktik, Mitherausgeber von Lesewerken sowie eines Lexikons zu Kinder-und Jugendliteratur.



Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Rezension
Das Schreibenlernen ist ein langer und komplexer Prozess, in dem die Schule eine Schlüsselrolle spielt; von ihr wird erwartet, dass sie Kindern die Fähigkeit zum Verfassen von Texten vermittelt. Neuere Schreib- und Schriftlichkeitsforschungen haben gezeigt, dass Schreiben auch Freude und Spaß bereiten kann, - das aber muss in der Unterrichtspraxis noch stärker implementiert werden. Dazu soll diese Darstellung verhelfen: Der Schreibunterricht soll optimiert werden. Nicht mehr der "schöne", fertige Aufsatz soll im Mittelpunkt stehen, sondern der Prozess des Schreibens und das kreative Schreiben: Das Verfassen von Texten zu Bildern und Bildgeschichten, zu Gedichten und literarischen Erzählungen, zu Bilderbüchern und Kinderromanen und das Schreiben in Projekten und Werkstätten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber IX

Vorwort XI

Wovon wir ausgehen und was wir wollen 1

Schreiben als Prozess 4


1 Beschreibung des didaktischen Konzepts 4
2 Vorbereiten 9
2.1 Beschreibung des Handlungsfeldes 9
2.2 Übungsformen 11
2.2.1 Förderung der Planungskompetenz 11
2.2.2 Förderung der Formulierungskompetenz 23
3 Überarbeiten 30
3.1 Beschreibung des Handlungsfeldes 30
3.2 Übungsformen 33
4 Beurteilen 43
4.1 Reaktionsweisen auf Texte 43
4.1.1 Weiterführen 44
4.1.2 Förderndes Beurteilen 44
4.1.3 Prüfendes Bewerten 45
4.2 Portfolios (Schreibmappen) 52
4.3 Beurteilen kreativen und literarischen Schreibens 53

Kommunikativ-sachliches Schreiben 54

1 Didaktische Einordnung 54
2 Schreibanregungen 55
2.1 Erzählen und Berichten 55
2.1.1 Über Erlebnisse und Beobachtungen schreiben 57
2.1.2 Schreibanlässe für Interviews 61
2.1.3 Reportagen schreiben 65
2.1.4 Märchen-Berichte verfassen 72
2.2 Beschreiben 73
2.2.1 Personen beschreiben 73
2.2.2 Tiere, Pflanzen und Gegenstände beschreiben 77
2.3 Erklären 81
2.3.1 Rezepte, Bastei-und Spielanleitungen schreiben 81
2.3.2 Einen Weg erklären 91
2.3.3 Die Funktion einer Sache erklären 92
2.3.4 Zeichen und Symbole erklären 94
2.4 Auffordern und Wünschen 95
2.4.1 Einladen 96
2.4.2 Werben 98
2.4.3 Wünschen 101
2.5 Kommentieren und Argumentieren 105

Freies Schreiben 108

1 Didaktische Einordnung 108
2 Schreibanregungen 113
2.1 Frühes Geschichtenschreiben 113
2.2 Frühes Briefeschreiben 114
2.3 Kinderliteratur als Schreibanregung 115
2.4 Schreibimpuls 'Offenes Rahmenthema' 116
2.5 Gemeinsame Erlebnisse als Schreibimpulse 117
2.6 Anregungen zum Fabulieren 118
2.7 Geschichten-Bücher 120

Kreatives Schreiben 122

1 Didaktische Einordnung 122
2 Methodische Verfahren und Schreibanregungen 124
2.1 Assoziative Verfahren 124
2.1.1 Clustering 124
2.1.2 Reizwort-Arrangements als Schreibimpulse 125
2.1.3 Reiz-Bildgeschichten als Schreibanlässe 130
2.1.4 Schreibspiele zur literarischen Geselligkeit 132
2.1.5 Aktivieren von Körpergefühlen 134
2.1.6 Schreiben zu Gegenständen 138
2.1.7 Die Fantasiereise als Schreibmotivation 140
2.2 Schreiben nach Regeln und Mustern 144
2.2.1 Elfchen 144
2.2.2 Schneeballgedicht 145
2.2.3 Akrostichon 146
2.2.4 Rondel 147
2.2.5 Haiku 147
2.3 Schreiben zu Musik 148

b>Schreiben zu Bildern und Bildgeschichten 152

1 Didaktische Einordnung 152
2 Schreibanregungen 153
2.1 Schreiben zu Bildern 153
2.2 Schreiben zu Bildgeschichten 164

Schreiben zu poetischen Texten 178

1 Didaktische Einordnung 178
2 Methodische Verfahren und Schreibanregungen 179
2.1 Texte antizipieren und vervollständigen 179
2.1.1 Texte antizipieren 179
2.1.2 Texte vervollständigen 187
2.2 Texte weiterschreiben und erweitern 194
2.3 Auf Texte 'antworten' 202
2.4 Texte verändern 208
2.4.1 Die Form verändern 208
2.4.2 Die Erzählperspektive wechseln 214
2.4.3 Texte verfremden 217
2.5 Gleichartige Texte schreiben 225
2.5.1 Textvorbilder: Lyrische Sprachspiele und Kindergedichte 225
2.5.2 Textvorbilder: Dialoge 235
2.5.3 Textvorbilder: Geschichten 238
2.6 Assoziatives Schreiben nach Textvorbildern 255

Schreiben zu Bilderbüchern und Kinderromanen 259

1 Didaktische Prämissen 259
2 Beispielskizzen 261
2.1 Bilderbücher 261
2.1.1 Riesen Geschichte -Mäuse Märchen von Annegert Fuchshuber 261
2.1.2 Hans Magnus Deubelbeiss - der Junge, der immer zu spät kam von John Burningham 267
2.1.3 Fünf kleine Teufel von SarahDyer 272
2.1.4 Die besten Beerdigungen der Welt von Ulf Nilsson und Eva Eriksson 274
2.1.5 Der Löwe, der nicht schreiben konnte von Martin Baltscheit 276
2.2 Kinderromane 277
2.2.1 Hanno malt sich einen Drachen von Irina Korschunow 277
2.2.2 Ein Meer für Sarah von Patricia MacLachlan 286
2.2.3 Tsatsiki-Tsatsiki von Moni Brännström 291

Schreiben in Projekten und Werkstätten 295

1 Didaktische Vorbemerkung 295
2 Beispielskizzen 296
2.1 Projektwoche „Kinder erfahren die Zeit" 296
2.2 Projektwoche „Rund um das Buch" 299
2.3 Klassenzeitung 303
2.3.1 Didaktische Vorbemerkungen 303
2.3.2 Anlässe für eine Klassenzeitung 305
2.3.3 Schreibhandlungen 305
2.3.4 Anmerkungen zum Produktionsprozess 307
2.4 Klassenkorrespondenz 310
2.4.1 Didaktische Vorbemerkungen 310
2.4.2 Partnerwahl 311
2.4.3 Inhalte 312
2.4.4 Dauer 318
2.5 Gute Nacht 318
2.5.1 Didaktische Intentionen 318
2.5.2 Beispielskizzen 320

Literaturverzeichnis 325

Quellen und Fundstellennachweis der Texte und Bilder 333

Nachweis der eigenständigen Beiträge 337

Biographische Hinweise zu den Autoren und Beiträgern 338