lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schnell ans Ziel mit LATEX 2e
Schnell ans Ziel mit LATEX 2e




Jörg Knappen

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486241990 (ISBN: 3-486-24199-0)
187 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1997

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine unentbehrliche Hilfe ist dieses Buch allen LATEX Nutzern, die lange Texte gestalten und Formeln setzen müssen, z.B. im Rahmen Ihrer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit.



Jörg Knappen, der sich in der Szene bereits als Autor der europäischen ec-Schriften und der Textsymbole einen Namen gemacht hat, bietet einen kompakten Leitfaden für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten mit LATEX.



Anhand zahlreicher praktischer Beispiele, die Sie auch unmittelbar übernehmen können, erlernen Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Einsatz von LATEX für umfangreiche Arbeiten benötigen:

• Aufbau von Dokumenten

• Darstellung mathematischer Formeln

• Aufbau und Plazierung von Bildern

• Gestalten und Einbinden von Tabellen

• Feinheiten des Formelsatzes

• Planung umfangreicher Arbeiten

• Korrekturlesen

• Europäische Schriftarten

• Zeichensatz-Normen



Ein umfangreicher Index macht das Finden von Informationen leicht, das Buch eignet sich so auch als Nachschlagewerk. Ein weiterer Index ermöglicht es, von einer Formel auf den jeweils zugehörigen Befehl zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Intro
1.1 The Name of the Game
1.1.1 TeX
1.1.2 LATEX
1.1.3 LATEX 2e
1.2 Konzept
1.2.1 Visuelle und logische Auszeichnung
1.2.2 Autor, Buch-Designer und Setzer
1.2.3 Vor- und Nachteile von LATEX
1.3 Erste Texte mit LATEX
1.4 Die Eingabe von Text
1.4.1 Kommentare
1.4.2 Sonderzeichen und Akzente
1.5 LATEX-Befehle
1.6 LATEX-Umgebungen

2 Der Aufbau eines Dokumentes
2.1 Die Gliederungsbefehle der Standardklassen
2.1.1 Die Gliederungbefehle
2.1.2 Die *-Form der Gliederungsbefehle
2.1.3 Das Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Standardumgebungen
2.2.1 Zitate und Gedichte
2.2.2 Listen und Aufzählungen
2.2.3 Spezielle Satzarten
2.2.4 Zeichengetreue Wiedergabe
2.3 Fußnoten und Marginalien
2.4 Literaturverzeichnis
2.5 Schlagwortverzeichnis
2.5.1 Auszeichnung der Einträge
2.5.2 Die Bearbeitung des Schlagwortverzeichnisses
2.6 Der Seitenstil
2.7 Folien mit LATEX
2.8 Briefe mit LATEX

3 Feinheiten des Textsatzes
3.1 Leerzeichen
3.2 Von den verschiedenen Strichen
3.3 Abkürzungen, Punkte
3.4 Besonderheiten englischsprachiger Texte

4 Tabellen mit LATEX 2e
4.1 Die Plazierung einer Tabelle auf der Seite
4.2 Der Aufbau einer Tabelle
4.3 Linien in Tabellen
4.4 Besondere Spaltentypen
4.5 Tabellen mit bestimmter Breite
4.6 Lange Tabellen
4.7 Hinweise zur Gestaltung von Tabellen
4.8 Tabulatoren

5 Grafische Effekte im Text
5.1 Unterstreichungen
5.2 Kästen
5.3 Farbe
5.3.1 Farbmodelle
5.3.2 Definition von Farben
5.3.3 Die Benutzung von Farbe
5.3.4 Farbkombinationen
5.4 Änderungsbalken

6 Abbildungen
6.1 Die Plazierung von Bildern
6.2 Das Einbinden von Bildern
6.3 Einfache Bilder mit LATEX 2e
6.3.1 Die Umgebung picture
6.3.2 Linien und Pfeile
6.3.3 Beschriftungen
6.3.4 Teilbilder
6.3.5 Kreise und Ovale
6.4 Erweiterungen der Umgebung picture
6.5 PostScript-Bilder

7 Schriften
7.1 Auswahl von Schriften unter LATEX 2e
7.1.1 Schriftgröße
7.1.2 Schriftform
7.1.3 Schriftreihe
7.1.4 Schriftfamilien
7.1.5 Kodierungen
7.2 Die LaTeX-Standardschriften
7.3 PostScript-Schriften
7.4 Fraktur, Schwabacher und Gotisch

8 Der Satz mathematischer Formeln
8.1 Einführung
8.2 Variablen
8.3 Hoch- und Tiefstellen
8.4 Brüche
8.5 Wurzeln
8.6 Mathematische Akzente
8.7 Einwertige Operatoren
8.7.1 Integrale und Summen
8.7.2 Spezielle Funktionen
8.8 Zweiwertige Operatoren
8.9 Relationen
8.10 Klammern
8.11 Mathematische Interpunktionen
8.12 Auslassungszeichen
8.13 Weitere Symbole
8.14 Abstände in Formeln

9 Höhere Mathematik
9.1 Matrizen und Determinanten
9.2 Gleichungssysteme
9.3 Sätze und Beweise
9.4 LATEX-Symbole
9.5 Zusätzliche mathematische Symbole aus den tc-Schriften
9.6 AMS-Symbole
9.7 Mengensymbole und weitere mathmatische Alphabete
9.7.1 Mengensymbole
9.7.2 Fraktur
9.7.3 Schreibschrift und kalligrafische Schrift

10 Feinheiten des Formelsatzes
10.1 Leicht verwechselbare Zeichen
10.2 Schriftarten in Formeln
10.3 Texte in Formeln
10.4 Manuelle Korrekturen
10.4.1 Hoch- und Tiefstellungen
10.4.2 Wurzeln
10.4.3 Integrale und Differentiale
10.4.4 Beträge und Normen

11 Planung eines LATEX-Projektes
11.1 .Die Auswahl einer geeigneten Klasse
11.2 Die Aufteilung des Textes auf mehrere Dateien
11.3 Portabilität
11.3.1 Das Ersetzen der Umlaute
11.3.2 Die Umgebung filecontents
11.4 Elektronisches Publizieren
11.5 Die Erweiterung vorhandener Strukturen
11.5.1 Die Definition eigener Befehle
11.5.2 Eigene Umgebungen
11.5.3 Die allgemeine Listenumgebung
11.5.4 Die goldenen Regeln des Makroschreibens
11.5.5 Der Bezug zum LATEX-Konzept

12 Fehler
12.1 Fehler bei der Texteingabe
12.1.1 Tippfehler in Befehlen
12.1.2 Kein Ende des Dokumentes
12.1.3 Kein Anfang des Dokumentes
12.1.4 Fehler mit Umgebungen
12.1.5 Vergessene oder überflüssige Schweifklammern
12.1.6 Überraschender Fehler
12.2 Modusfehler
12.3 Fehler bei der Formeleingabe
12.3.1 Hoch- und Tiefgestelltes
12.3.2 Fehler bei wachsenden Klammern
12.3.3 Fehler im Gleichungssystem
12.4 Fehler bei der Tabelleneingabe

13 Das Korrekturlesen
13.1 Reihenfolge der Korrekturen
13.2 Korrektur des Textes
13.3 Korrektur des Absatzumbruchs
13.3.1 Trennungen
13.3.2 Die Behandlung von Overfull hbox-Meldungen
13.3.3 Die Underfull hbox-Meldungen
13.4 Der Seitenumbruch
13.4.1 Schusterjungen und Hurenkinder
13.4.2 Plazierung von Abbildungen und Tabellen

14 Die Zukunft von LATEX
14.1 Neue Motoren für LATEX
14.1.1 e-TeX
14.1.2 Omega
14.2 Grafische Oberflächen für LATEX
14.3 LATEX3

A Informationsquellen zu LATEX
A.1 LATEX im Internet und im Buchhandel
A.2 Dante e. V
A.3 Mailinglisten und Newsgruppen

B Übersicht über alle Befehle aus dem Paket german
B.1 Umlaute, scharfes S, Sonderzeichen
B.2 Trennhilfen
B.3 Namen
B.4 Ein- und Ausschalter
B.5 Dokumentation

C Schlüssel zum Auffinden von mathematischen Symbolen
C.1 Ein Zug
C.1.l Ein Zug, Punkt, Komma, Kreis, Quadrat
C.1.2 Ein Zug, einfache gerade Linie
C.1.3 Ein Zug, gerade Linie mit einer Ecke
C.1.4 Ein Zug, gerade Linie mit zwei Ecken
C.1.5 Ein Zug, gerade Linie mit drei oder mehr Ecken
C.1.6 Ein Zug, einfach gebogene Linie
C.1.7 Ein Zug, mehrfach gebogene Linie
C.1.8 Ein Zug, gebogene Linien mit Ecken
C.1.9 Ein Zug, sonstige Zeichen
C.2 Zwei Züge
C.2.1 Zwei Züge, Zeichen, die mindestens einen Punkt oder ein Komma enthalten
C.2.2 Zwei Züge, Zeichen mit Kreis oder Quadrat
C.2.3 Zwei Züge, zwei einfache gerade Linien
C.2.4 Zwei Züge, davon eine einfache gerade Linie
C.2.5 Zwei Züge, davon eine gerade Linie mit Ecken
C.2.6 Zwei Züge, restliche Zeichen
C.3 Drei Züge
C.3.1 Drei Züge, Zeichen, die mindestens einen Punkt oder ein Komma enthalten
C.3.2 Drei Züge, Zeichen mit Kreis oder Quadrat
C.3.3 Drei Züge, davon mindestens zwei einfache gerade Linien
C.3.4 Drei Züge, restliche Zeichen
C.4 Vier Züge
C.5 Fünf und sechs Züge

D Dateien und ihre Endungen
D.1 Benutzerdateien
D.2 Dokumentenklassen und Pakete
D.3 LATEX-Systemdateien

E Zeichensätze
E.1 Überblick
E.2 Die Anpassung von LATEX 2e an den rechnereigenen Zeichensatz
E.3 Der Zeichensatz ISO-8859-1 (Latin-1)
F Die europäischen Schriften
F.1 Unterstützung für viele Sprachen
F.2 Vorteile der ec-Schriften
F.3 Einbindung der europäischen Schriften
F.4 Die Textsymbole

Schlagwort Verzeichnis

Paket Verzeichnis

Literaturverzeichnis