lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schlaf & Traum Neurobiologie, Psychologie, Therapie
Schlaf & Traum
Neurobiologie, Psychologie, Therapie




Michael H. Wiegand, Flora von Spreti, Hans Förstl (Hrsg.)

Schattauer Verlag
EAN: 9783794523863 (ISBN: 3-7945-2386-5)
286 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2006

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych, Michael H. Wiegand

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Somnologe (DGSM). Studium der Medizin und Psychologie in Münster, Zürich, Heidelberg und Paris. Forschungs-, Klinik- und Lehrtätigkeiten u.a. am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Seit 1990 Oberarzt und Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums und des Neurophysioiogischen Labors der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München.



Flora Gräfin von Spreti

Künstlerin, Kunsttherapeutin grad. DFKGT. Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste München, Aufbaustudium Kunsttherapie. Kunsttherapeutin und Supervisorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München. Dozentin und Lehrtherapeutin an der AdBK München, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Fachhochschule Kunsttherapie Nürtingen.



Prof. Dr. med. Hans Förstl

Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Studium der Humanmedizin und anderer Fächer an der LMU München. Forschungs-, Klinik- und Lehrtätigkeiten in München, Mannheim, London und Perth, Westaustralien. Seit 1997 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München.



Warum träumen wir? Ist der Traum der »Hüter des Schlafes« oder eine »gesunde psychische Störung«? Was passiert, wenn wirträumen?

Die Wissenschaft vom Traum erlebt zur Zeit eine Renaissance. Die neurobiologische Forschung, insbesondere die funktioneile Bildgebung, ermöglicht einen ganz neuen Blick auf dieses »Fenster zum Gehirn«.

Den Herausgebern und ihrem namhaften Autorenteam gelingt es, diesen facettenreichen Blick auf das Schlaf- und Traumgeschehen anschaulich und spannend darzustellen - mit den neuesten Erkenntnissen aus der empirisch-psychologischen, psychoanalytischen und neurobiologischen Schlaf- und Traumforschung.

Fachübergreifend und praxisnah wird ein Bogen gespannt von klinisch-therapeutischen Aspekten des Schlaf- und Traumgeschehens über aktuelle Forschungsergebnisse zur alten Frage des Lernens im Schlaf, tiefenpsychologische Aspekte des Traumes, Albträume und Traumserien bis hin zu Parallelen zwischen Träumen, Bildern und psychotischen Symptomen.

Das Buch bietet dem Leser einen Fundus an Material sowohl für die empirische Traumforschung als auch für die therapeutische Anwendung von Träumen. Es ist unverzichtbar für Psychiater, Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten und alle, für die - nach Freud - das Studium der Träume einen »Königsweg zum Unbewussten« eröffnet.
Rezension
Geht man durch eine Buchhandlung und sucht Literatur zumn Thema Traum, bleibt man wohl vor allem in der esoterischen Ecke hängen. Im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Forschung ist das Thema meist in nostalgischen Nischen zu finden. Da überrascht das vorliegende Fachbuch, das eindrucksvoll belegt, dass die Neurobiologie der Traumforschung zu einer Art "Renaissance" verhilft. Vor allem neuere methodische Fortschritte im Bereich der funktionell-bildgebenden Verfahren bringt neues Licht ins Dunkel der Träume und des Schlafs. Und so mancher Freudianer horcht auf, sieht er doch ganz neue Türen in die Welt des Unbewussten geöffnet. Ein spannendes Buch, das den Leser mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischen Praxisbeispielen in eine fast unwirkliche Welt führt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Michael H.Wiegand

Traum im Wandel - Geschichte und Kultur
Dietrich von Engelhardt
Einleitung
Antike
Mittelalter.
Neuzeit
Aussicht
Literatur

Neurobiologie desTräumens
Michael H.Wiegand
Historisches
REM-Schlaf und Traum Neurobiologie
REM-Schlaf und Psychose
Schlaf, Lernen und Gedächtnis
Befunde aus funktionell-bildgebenden Verfahren
Hobson: »Aktivierungs-Synthese-Theorie« Paradigmenwechsel?
NREM-Schlaf und Traum
Träumen im NREM-Schlaf
Befunde und Theorien von Mark Solms
Ausblick
Literatur

Experimentell-psychologische Traumforschung
Michael Schredl
Einleitung
Methodische Gesichtspunkte
Definition des Traumes
Traumerinnerung
Traumerhebungsmethoden Trauminhaltsanalyse
Beschreibung von Träumen Einflussfaktoren
Auswirkungen des Wachlebens auf Trauminhalte
Auswirkungen von Reizen, die während des Schlafes einwirken Physiologie versus Trauminhalt
Auswirkung von Träumen Albträume
Kreative Anstöße
Träume und Psychotherapie Funktion des Träumens
Literatur

Der Schlaf der Vernunft gebiert Wissen
Manfred Hallschmid, Jan Born
Einleitung
Vom Gedächtnis zu den Gedächtnissen: prozedurales, deklaratives und emotionales Gedächtnis
Ohne Schlaf kein Langzeitgedächtnis?
Befunde zum prozeduralen Gedächtnis Befunde zum deklarativen Gedächtnis
Schlaf ist nicht gleich Schlaf: Deltaschlaf versus REM-Schlaf Befunde zum emotionalen Gedächtnis
Im Schlafwagen zur Erkenntnis
Die neuronalen Grundlagen der Gedächtnisbildung im Schlaf Ein neurophysiologisches Modell
Zusammenfassung Literatur

Träumen im Alter
Hans Förstl
Träumen und altersassoziierte Hirnveränderungen Literatur

Affekte im Traum und Wacherleben - eine Affekthypothese des Traumes
Andrea Rodenbeck, Angelika Gruber-Rüther, Eckart Rüther
Einleitung
Affekte im Wachen und Träumen
Polarisation vermuteter Funktionen des traumreichen REM-Schlafes
Das serotonerge System im Wachen und Schlafen
Teleologische Funktionen des REM-Schlaf-gebundenen Träumens: Affekt-Hypothese
Gedächtnis für Affekte und Emotionen im Traum Wach- und Traumaffekte bei Gesunden
Wach- und Traumaffekte bei Insomnie und psychischen Störungen
Affekte bei spezifischen Schlafstörungen
Traumhygiene und Traumarbeit
Literatur

Tiefenpsychologische Aspekte des Traumes
Almuth Sellschopp
Einige Bemerkungen zur psychoanalytischen Traumdeutung
Literatur

»Ich hab heut Nacht so einen herrlichen Mist geträumt.« -
Eine erzählanalytische Untersuchung von Traumberichten

Hanspeter Mathys
Versetzung in die Welt des Traumes
Dramaturgie der Traumerzählungen
Amalie-Tl: Schwiegermutters Klavierdiktat (Stunde 6)
Veränderungen in den Traumerzählungen im Verlauf der analytischen Behandlung
Die ersten fünf Traumerzählungen Die letzten fünf Traumerzählungen
Psychodynamische Hypothesen zu Amalie
Entwicklungsdynamik innerhalb der Traumserien Anhang: Amalies Traumerzählungen
1 Traumserie: Die ersten fünf Träume (Tl bis T5) _ 2. Traumserie: Die letzten fünf Träume (T6 bis T10)
Literatur

Wie erzählt man einen Traum, diesen herrlichen Mist, wie porträtiert man seinen Analytiker?
Brigitte Boothe
Die Traummitteilung als Formulierungsarbeit und als narrative Organisation
Die Traummitteilung als kommunikative Zumutung Systematik der Traumartikulation
Rekapitulation: Die Traummitteilung als nachträgliche Aneignung
des Flüchtigen
Von der Traummitteilung zur narrativen Hypothese Der demontierte Mann
Einsamkeit und Trennungstoleranz.
Erzählen als Konstruktion von Erfahrung und Beziehung
Literatur

Albtraum, Pavor nocturnus und andere Gespenster der Nacht
Hans-Peter Kapfhammer
Definitionen
Illustrierende Beispiele
Epidemiologie von Albträumen und Pavor nocturnus
Atiopathogenese von Albträumen und Pavor nocturnus. Polysomnographische Perspektive
Einfluss von Erkrankungen und Medikamenten Psychopathologische Perspektive
Traumpsychologische und psychodynamische Perspektive Therapeutische Implikationen
Schlussbemerkungen
Literatur

Bilderwelten in Traum und Psychose -kunsttherapeutische Aspekte
Flora von Spreti
Der Wahn - ein Traum?
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
Zum Traumerleben in der Psychose
Der Traum von Himmel und Erde
Der Traum vom Einssein mit der Welt.
Das Bild als Ausdruck unbewussten Wissens
Der Traum von der Geborgenheit im Weltraum
Traum und Wahn als „Ganzheiten"
Literatur
Traum und Wahn in der Musik -Berlioz und die Folgen
Reinhard Steinberg
Symphonie fantastique, op. 14 (1830)
Literatur

Träumen in der Kunst - von der Vorgeschichte zur Psychoanalyse
Hans Förstl
Zur Vor- und Frühgeschichte der Träume in der Kunst
Klassische und christliche Traumthemen
Schlafen und Träumen in der Renaissance
Grotesken und Capriccios als manieristische Albträume
Orientalisten, Präraffaeliten und Symbolisten
Der Traum als Rückkehr zum Ursprünglichen
Literatur

Traum und Wahn in der Musik -Berlioz und die Folgen
Reinhard Steinberg
Symphonie fantastique, op. 14 (1830)
Literatur

Sachverzeichnis