lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Säkularisierung und Resakralisierung Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption
Säkularisierung und Resakralisierung
Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption




Richard Faber (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826020339 (ISBN: 3-8260-2033-2)
218 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2001

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die These von der Säkularisierung, von der Überführung des Geistlichen ins Weltliche, hat ihre Konjunkturen gehabt, hat sie z.T. immer noch, scheint aber heute weitgehend der These einer Resakralisierung gewichen angesichts des neu aufgekommenen Bedürfnisses nach Religion. Steht noch dahin, ob die scheinbare Resakralisierung nur die Kehrseite oder ein retardierendes Element einer umfassenden Säkularisierung seit der Aufklärung ist. – Ein grundlegender Beitrag führt in die Säkularisierungstheoreme ein. Dann wird in vier Schritten am Beispiel des Kirchenlieds seine Säkularisierung einerseits und seine Resakralisierung andererseits aufgezeigt. – Ein gleichermaßen interessantes Unterfangen für Kirchenlied-interessierte und für Säkularisierungs-interessierte Zeitgenossen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung

Thomas Schröder: Säkularisationstheoreme. Ein kritischer Überblick im Anschluß an Thomas Manns Roman „Der Zauberberg"15

I. Luthertum, Aufklärung und Pietismus

H. D. Kittsteiner: Wetter-Lieder im 17. und 18. Jahrhundert 27

Rainer Lächele: Pietismus und Patriotismus im protestantischen
Kirchenlied des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Württemberg 41

II. Friedrich Hölderlin, Richard Wagner und Stefan George

Thomas Schröder: Hymnen ohne Gemeinde. Hölderlins Entwürfe
Am Quell der Donau und Die Titanen als Ausdruck
der religiösen Krisis um 1800 61

Wolf-Daniel Hartwich: Richard Wagners Liturgie der Zukunft. Jüdischchristliche Kunstreligion im 19. Jahrhundert79

Günter Baumann: „- beinah beten". Säkularisierung und
Resakralisierung im George-Kreis 99

III. Jugendbewegte, Deutschreligiöse, Nationalsozialisten und ihre Erben

Winfried Mogge: „Die Kirche erwacht in den Seelen." Streifzüge durch
das religiöse Liedgut der Jugendbewegung 117

Justus H. Ulbricht: Klänge „deutschen Wesens". Feiern, Rituale und Lieder deutschreligiöser Gruppierungen 129

Esther Gajek: „Hohe Nacht der klaren Sterne" und andere „Stille Nacht"
der Nationalsozialisten 145

Josef P. Mautner: Volkskultur und Antimoderne. Das Salzburger
Adventsingen im soziokulturellen Kontext 1946-1960 165

IV: Konservative Revolution und revolutionärer Sozialismus

Richard Faber: „Mit uns zieht die neue Zeit." Differenzierungen in
der Kategorie „Novum" 189

Jan Knopf: Choral-Gesänge in finsteren Zeiten. Zu Bertolt Brechts Hitler-Chorälen 199

Schluß

Hermann Kurzke: Thesen zum Problem religiöser Restaurationen
nach der Aufklärung. Am Beispiel der Gesangbuchsgeschichte 213