lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sachunterricht im 4.Schuljahr
Sachunterricht
im 4.Schuljahr




Roswitha Siering, Bärbel Sanio - Kühnemund, Bärbel Lillie

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486960648 (ISBN: 3-486-96064-4)
285 Seiten, 15 x 21cm, 2003

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alles für einen handlungsorientierten Sachunterricht im 4. Schuljahr: anschaulich aufbereitete Materialien, notwendige Sachinformationen, didaktische Hinweise zu verschiedenen Arbeitstechniken wie z.B. experimentieren und beobachten. Der ganzheitliche Zugang zum jeweiligen Thema und ein von den Kindern selbst organisierter Lernprozess stehen im Vordergrund.

Themen sind u.a. Wir in der Welt – die Welt bei uns, Zusammenleben in der Gemeinde, die Entwicklung des Menschen, Wasser, Wetter, Abfallverwertung, Orientierung mit der Karte, Vorbereitung auf die Radfahrprüfung. Zahlreiche kopierfähige Vorlagen nehmen Ihnen viel Vorbereitungsarbeit ab.


Rezension
Die Publikation „Sachunterricht im 4. Schuljahr“ ist im Jahr 2003 im Oldenbourg Verlag erschienen.
Erfreulich ist, dass das vorliegende Buch Vorschläge für fast alle Themenbereiche des neuen bayerischen Grundschullehrplans für den Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe anbietet. Lediglich der Themenbereich ‚4.3 Wünsche und Bedürfnisse’ wurde ausgespart.
Die kopierfähigen Vorlagen sind ansprechend gestaltet und sind für die Lehrkraft eine wirkliche Arbeitserleichterung. Bei den einzelnen Themenbereichen werden zunächst Vorüberlegungen angeführt. Eine Materialliste dient der schnellen Orientierung. Vorschläge für den Unterricht und fächerübergreifende Ansätze runden das positive Gesamtbild ab.
Fazit: Ein Buch, das in keinem Lehrerzimmer fehlen sollte.

Susanne Ernst, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Handlungsorientierter Sachunterricht
Außerschulische Lernorte
Experimentieren
Spielformen im Sachunterricht
Lernen an Stationen


Wir in der Welt – die Welt bei uns

1. Mein Herkunftsland
2. Urlaub – daheim und anderswo
3. Eine Reise durch Europa
4. Länderexperten
5. Kinderrechte und Klassenordnung


Der natürliche Kreislauf des Wassers

1. Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser
1.1 Menschen, Tiere, Pflanzen brauchen Wasser
1.2 Wie nutzt der Mensch Wasser?
1.3 Salzwasser – Süßwasser
1.4 Wasser als Lösungsmittel
1.5 Aggregatszustände des Wassers

2. Der natürliche Wasserkreislauf
2.1 Schaubild vom natürlichen Wasserkreislauf
2.2 Wasser verdunstet
2.3 Wasser regnet sich ab
2.4 Wasser versickert
2.5 Wasser tritt aus der Quelle hervor

3. Wasser reinigt sich selbst
3.1 Reinigung des Wassers von gelösten Stoffen
3.2 Reinigung des Wassers von festen Stoffen


Orientierung mit der Karte

A. Orientierung im heimatlichen Raum

1. Menschen haben Bedürfnisse an ihre Wohnumgebung
1.1 Bauen eines Modellortes
1.2 Wohnbedürfnisse der Bewohner eines Ortes (Infrastruktur)

2. Unser Schulviertel
2.1 Die Infrastruktur unseres Schulviertels
2.2 Bau eines Modells vom Schulviertel
2.3 Vom Modell zur Karte: Lageplan des Schulviertels
2.4 Die Infrastruktur auf der Karte (Orientierung auf einer Kartenskizze, Kartensymbole, Legende)
2.5 Rallye durch das Schulviertel

3. Unser Wohnort: Orientierung auf dem Ortsplan
3.1 Wegbeschreibungen
3.2 Himmelsrichtungen auf dem Ortsplan
3.3 Planquadrate als Orientierungshilfe


B. Umgang mit der Karte: Unser Waldtag

1. Kartenzeichen lesen
2. Maßstab
2.1 Skizzieren und Maßstab
2.2 Verkleinern von Gegenständen im Maßstab 1:10
2.3 Übungen mit dem Maßstab


C. Höhendarstellung

1. Höhenlinien auf der Karte
2. Höhendarstellungen durch Farben
3. Übungen zur Höhendarstellung


Das Wetter

1. Wettererscheinungen
1.1 Wettererscheinungen mit allen Sinnen erleben
1.2 Wettererscheinungen beschreiben

2. Wettervorhersage
2.1 Wetterbericht und Wetterkarte
2.2 Wettersymbole

3. Das Wetter beobachten und messen
3.1 Wettermessgeräte
3.2 Wetterstation
3.3 Wettertagebuch
3.4 Wolkenbilder

4. Wie entsteht ...?
4.1 ... Wind
4.2 ... Niederschlag
4.3 ... ein Gewitter


Abfallentsorgung als Aufgabe der Gemeinde

1. Abfallarten unterscheiden
1.1 Was ist Müll?
1.2 Müll sortieren

2. Abfallverwertung und Entsorgung
2.1 Wohin mit dem Müll?
2.2. Kompostierungsanlage
2.3 Mülldeponie
2.4 Müllverbrennungsanlage
2.5 Wiederverwertung von Müll

3. Abfallvermeidung
3.1 Berauchen wir Verpackungen?
3.2 Müll in der Schule
3.3 Umweltschutz im Schulranzen
3.4 Die müllarme Schule


Die Entwicklung des Menschen

1. Junge und Mädchen sind verschieden
1.1 Gleiche und unterschiedliche Körperteile (Wiederholung)
1.2 Ich bin ein Junge – Ich bin ein Mädchen (Rollenverständnis)

2. Über Gefühle sprechen – Prävention
2.1 Gefühle, die jeder hat
2.2 Gute und schlechte Gefühle
2.3 Das darf nicht jeder
2.4 Nein-Sagen

3. Körperliche Veränderungen während der Pubertät: Vom Mädchen zur Frau – Vom Jungen zum Mann

4. Zeugung, Schwangerschaft, Geburt


Zusammenleben in der Gemeinde

1. Ein lokales Problem – unser Problem
2. Rat und Verwaltung arbeiten zusammen


Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung als Aufgaben der Gemeinde

1. Woher kommt unser Trinkwasser
1.1 Trinkwassergewinnung
1.2 Erkunden des örtlichen Wasserwerks
1.3 Wie kommt das Trinkwasser in unser Haus?

2. Wasser ist kostbar
2.1 Wir verbrauchen täglich Trinkwasser
2.2 Trinkwasserverbrauch im historischen Vergleich
2.3 So kann ich Wasser sparen
2.4 Ist verschmutztes Wasser schädlich?
2.5 So kann ich Wasser schützen

3. Was geschieht mit unserem Abwasser?
3.1 Wohin mit dem Abwasser?
3.2 Abwasserreinigung
3.3 Erkunden der örtlichen Kläranlage


Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

1. Erkunden eines Gewässers
1.1 Vorbereitung der Erkundung
1.2 Spiele am Wasser zum Einüben von Verhaltensweisen
1.3 Freies Entdecken
1.4 Pflanzen und Tiere betrachten, beobachten und bestimmen
1.5 Steckbriefe erstellen

2. Unser Klassenaquarium
2.1 Fische im Aquarium
2.2 Schnecken im Miniaquarium beobachten

3. Gefährdung der Tiere und Pflanzen am Wasser

4. Wir schützen unser Gewässer


Vorbereitung auf die Fahrradprüfung

1. Schwerpunkte der Verkehrserziehung und fächerübergreifende Ansätze

2. Motorisches Radfahrtraining
2.1 Spurhalten
2.2 Zielfahren
2.3 Langsam fahren
2.4 Schattenfahren
2.5 Rechts vor links
2.6 Bewusstes sehen
2.7 Bremsübungen
2.8 Spur wechseln

3. Erkunden der Verkehrswirklichkeit

4. Kognitives Training
4.1 Verlassen eines Grundstückes
4.2 Vorbeifahren an Hindernissen
4.3 Rechts fahren
4.4 Abstand halten
4.5 Verhalten an Fußgängerüberwegen
4.6 Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“
4.7 Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen, Lichtzeichenanlage und Verkehrspolizei
4.8 Linksabbiegen


Vom Korn zum Brot

1. Unser Getreide
1.1 Woher kommt unser Brot?
1.2 Das Getreidekorn
1.3 Die Arbeit des Bauern (Getreideanbau, das Getreidejahr)
1.4 Bau der Getreidepflanze, Getreidearten
1.5 Die Getreideernte

2. Vom Korn zum Mehl
2.1 Wir stellen Mehl her
2.2 Verschiedene Mehlsorten

3. Vom Mehl zum Brot
3.1 Verschiedene Brotsorten
3.2 Besuch einer Bäckerei
3.3 In der Brotfabrik

Literaturverzeichnis